Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
8.
März 2022

Measuring Social Phenomena with Digital Behavioral Data

Die nächste Leibniz Media Lecture wird ausgerichtet vom Teilinstitut Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher ZusammenhaltProf. Dr. Claudia Wagner spricht über Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Messung sozialer Phänomene mit digitalen Verhaltensdaten. 


Dr. Gregor Wiedemann übernimmt die Einführung. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.


Uhrzeit 

16:00 - 17:30 Uhr
 

Anmeldung

Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. Nach Anmeldung werden Ihnen die Einwahldaten kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail mitgeteilt.
 

Zum Vortrag

Das Verhalten und die Kommunikation von Menschen, die über Online-Plattformen, technische Geräte oder spezielle Software aufgezeichnet werden, bieten neue Möglichkeiten, Einblicke in soziale Phänomene zu gewinnen. Diese Daten können sogar das Messen und die Erklärung menschlicher Einstellungen und Vorurteile ermöglichen. Bei der Arbeit mit digitalen Verhaltensbeobachtungsdaten ergeben sich jedoch mehrere methodische Herausforderungen.
In diesem Vortrag konzentriert sich Claudia Wagner zunächst auf einige der Probleme, die offensichtlich werden, wenn wir versuchen, Einstellungen auf der Grundlage von Nachrichten in sozialen Medien zu messen und zu erklären. Sie wird einige Arbeiten zur Bewertung und Lösung dieser Messprobleme vorstellen. Zweitens stellt Claudia Wagner eine Studie vor, in der Beobachtungsdaten zu digitalem Verhalten mit Umfragedaten kombiniert werden, um Wahrnehmungsverzerrungen bei Menschen zu untersuchen.


Zur Person

Prof. Dr. Claudia Wagner ist Inhaberin des Lehrstuhls für Angewandte Computational Social Sciences an der RWTH Aachen und wissenschaftliche Leiterin der Abteilung Computational Social Science am GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Zuvor war sie W1-Professorin für Data Science an der Universität Koblenz-Landau und Leiterin des Teams Data Science bei GESIS, das soziale Phänomene in Offline- und Online-Sozialen Netzwerken und Sozialen Medien erforscht. Wagner hat 2013 an der Technischen Universität Graz promoviert. Davor absolvierte sie mehrere internationale Forschungspraktika, unter anderem bei HP Labs (Social Computation Lab), Xerox PARC (Augmented Social Cognition Lab) und der Open University (Knowledge Media Institute). Bis heute hat sie als PI oder Co-PI erhebliche Forschungsgelder erhalten, wurde mit einem DOC-fFORTE-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ausgezeichnet und erhielt vier Best-Paper-Awards bei internationalen Konferenzen. Sie hat in hochrangigen Konferenzen und renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

via Zoom

Ansprechpartner

Dr. Wiebke Schoon
Forschungstransfer und Veranstaltungen

Dr. Wiebke Schoon

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 50
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!