Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
15.
Januar 2020

Medien und die Bedrohung der Demokratie im 21. Jahrhundert

Konrad Lachmayer, Vizedekan der Fakultät für Rechtswissenschaften und Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Grundlagen des Rechts an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien, berichtet in seinem Lunch Talk von 12 bis 13 Uhr darüber, wie neo-autoritäre Tendenzen die Demokratie bedrohen und welche Bedeutung (Soziale) Medien in diesen Entwicklungen haben.
 
Beim Leibniz Media Lunch Talk stellen Forscherinnen und Forscher in lockerer Atmosphäre aktuelle (Zwischen-)Ergebnisse aus ihren Projekten vor. Selbst mitgebrachtes Mittagessen darf gerne nebenbei verspeist werden.  Wir bitten um formlose Anmeldung per Mail.
 

Zum Vortrag

In unerwarteter Geschwindigkeit verbreiteten sich in den letzten 10 Jahren anti-demokratische Gedanken um den Globus. Unter dem Schlagwort "Populismus" werden die neo-autoritären Tendenzen derzeit intensiv diskutiert. Wie das Fallbeispiel Ungarn zeigt, steht der (staatliche) Angriff auf die Medien(-vielfalt) am Anfang dieser Entwicklungen. Der Vortrag zeigt die Zusammenhänge zwischen Autoritarismus und Nationalismus im rechtlichen Mehrebenensystem aus dem Blickwinkel der Erhöhung des Drucks auf Medien auf. Die Rolle sozialer Medien in der sich wandelnden Zeit in Richtung Anti-Pluralismus, Anti-Konstitutionalismus und Neo-Nationalismus kommt dabei besondere Bedeutung zu.
 

Zur Person

Konrad Lachmayer ist Professor für Öffentliches Recht an der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) in Wien.

Dr. Lachmayer studierte Rechtswissenschaft an der Universität Wien und verbrachte Forschungsaufenthalte an der University of Cambridge, dem Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg und an der Central European University in Budapest.

Im Jahr 2010 wurde Konrad Lachmayer die Venia aus Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht verliehen. Von 2013/14 bis 2016 war er als Akademischer Rat am Institut für Rechtswissenschaften der ungarischen Akademie der Wissenschaften tätig bzw Research Fellow an der Durham Law School in England tätig.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36 (3. OG)
20148 Hamburg

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!