Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
13.
November 2019

Occupy Internet – Der gute Algorithmus

Beim ORF-DialogForum ab 19 Uhr in Studio 3 des Radiokulturhauses gehen PD Dr. Matthias C. Kettemann und weitere Expertinnen und Experten der Frage nach, ob es einen „guten Algorithmus" gibt und was die Auswirkungen einer „algorithmengetriebenen“ Medienwelt sein werden. Eintritt frei, Anmeldung erbeten.

Niemand kennt ihn, aber alle fürchten ihn. Viele haben Angst davor, dass er uns bereits unbemerkt steuert und manipuliert. Die Rede ist vom Algorithmus, dem Steuerungscode, der in den digitalen Kommunikationstechnologien darüber entscheidet, wie Nachrichten gereiht werden und wer welche Informationen erhält.

Was sind die politischen, sozialen und ethischen Folgen einer „algorithmengetriebenen“ Medienwelt? Müssen wir uns vor den Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in den Medien fürchten oder gibt es auch gesellschaftsverträgliche Lösungen im Umgang damit? Gibt es einen guten Algorithmus?

Begrüßung

Alexander Wrabetz, Generaldirektor des ORF
Klement Tockner, Präsident des österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung – FWF

Es diskutieren im DialogForum in Zusammenarbeit mit dem FWF:
  • Astrid Mager, Institut für Technikfolgenabschätzung, Richter-Stelleninhaberin des FWF
  • Thomas Lohninger, epicenter.works
  • Matthias C. Kettemann, Leibniz-Institut für Medienforschung, Hamburg
  • Franz Manola, ORF-Plattformmanagement

Moderation

Klaus Unterberger, ORF Public Value

Das ORF DialogForum wird auf Zukunft.ORF.at live gestreamt und auf ORF III zeitversetzt ausgestrahlt.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Radiokulturhaus
Studio 3
Argentinierstraße 30A
1040 Wien

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!