Die Veranstaltung im Hamburger Institut für Sozialforschung ist abgesagt worden, da Sturm "Sabine" die Anreise verhindert hat. Eigentlich wollte Jan-Hinrik Schmidt gemeinsam mit den Autoren des Buches „Politik und Zusammenhalt“ (Jens Kersten, Claudia Neu und Berthold Vogel) über den Zusammenhalt als gesellschaftspolitische Kategorie diskutieren.
Aus der Ankündigung der Podiumsdiskussion
Zusammenhalt ist das gesellschaftspolitische Thema der Stunde. Ob wir über Europa sprechen oder über die Lage auf dem Dorf, ob digitale Arbeit das Thema ist oder die Migration, ob das Gemeinwohl zur Sprache kommt oder das Schicksal der prekär Beschäftigten – immer geht es um die Frage nach der Belastbarkeit der Bindekräfte des Sozialen. Die drohende Auflösung der Gesellschaft in ihre Einzelinteressen fehlt als düsteres Szenario in kaum einer politischen Rede. Der Gesprächsabend greift diese Perspektive auf.
Die drei Autoren des Buches Politik des Zusammenhalts plädieren für eine leistungsfähige Verwaltung und Bürokratie. Nicht der hohe moralische Ton, sondern die Praxis der Infrastruktur ermöglicht Zusammenhalt. Jan-Hinrik Schmidt vom Bredow-Institut wirft aus der Sicht der Medienforschung einen kritischen Blick auf das neue gesellschaftspolitische Interesse am Zusammenhalt.
- Prof. Dr. Jens Kersten, Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Prof. Dr. Claudia Neu, Inhaberin des Lehrstuhls Soziologie ländlicher Räume an den Universitäten Göttingen und Kassel
- Dr. Jan-Hinrik Schmidt, Senior Researcher digitale interaktive Medien & politische Kommunikation am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
- Prof. Dr. Berthold Vogel, Geschäftsführender Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen an der Georg-August-Universität