Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
11.
Mai 2021

„Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test

Zum nächsten Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Anna-Katharina Meßmer von der Stiftung Neue Verantwortung. In ihrem Vortrag berichtet sie von ihrer Studie zur digitalen Nachrichtenkompetenz der deutschen Bevölkerung. Dr. Sascha Hölig übernimmt die Einführung. 

Wann: Dienstag, 11. Mai 2021, 12:30 bis 13:30 Uhr

Schalten Sie sich dazu und diskutieren Sie mit uns! Nach Anmeldung werden Ihnen die Einwahldaten kurz vor Veranstaltungsbeginn per Mail mitgeteilt.

Zum Vortrag 

Wie gut gelingt es Menschen im Netz die Zuverlässigkeit von Quellen zu beurteilen oder Informationen zu erkennen, einzuordnen und zu verifizieren? Wie gut können PR-Inhalte, Desinformationen oder Meinungsbeiträge erkannt und unterschieden werden? Und wie kompetent sind Menschen darin, unvollständige Nachrichten oder Interessenskonflikte bei Quellen und Autor:innen zu identifizieren? 

Bisher fehlten verlässliche Daten über diese wichtigen digitalen Nachrichtenkompetenzen. Aus diesem Grund entwickelte die Stiftung Neue Verantwortung einen Test, der im Herbst 2020 mit einer repräsentativen Stichprobe für die deutschsprachige Bevölkerung mit Internetzugang in Deutschland ab 18 Jahren durchgeführt wurde. Die Auswertung zeigt: Internetnutzer:innen verfügen über Grundkenntnisse, doch oft fehlt es an konkreten Kenntnissen und Fähigkeiten.

Download der gesamten Studie (PDF).

Zur Person

Kathy Meßmer leitet das Projekt zu digitaler Nachrichten- und Informationskompetenz. Zuvor war sie Leiterin der Geschäftsstelle des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) und verantwortete als Lead Strategic Development die strategische Partnerentwicklung und Sales bei dem Meinungsforschungs-Startup Civey. Die promovierte Soziologin ist Mit-Initiatorin von #aufschrei, dem ersten Hashtag, der 2013 mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet wurde. 2008/2009 unterstützte sie den SPD-Parteivorstand und Gesine Schwan während ihres Wahlkampfes zur Bundespräsidentin und ließ ihre Erfahrungen als Regie-Assistentin in den Dokumentarfilm "Sozialdemokraten – 18 Monate unter Genossen" (ARD) unter Regie des Grimme-Preis-Trägers Lutz Hachmeister einfließen. Als Wissenschaftlerin verantwortete Meßmer beim Institut für Medien- und Kommunikationspolitik an der TU Berlin und an der Ludwig-Maximilians-Universität München Forschungsprojekte zu politisch-gesellschaftlichen Fragestellungen.

Leibniz Media Lunch Talks 

Bei den Leibniz Media Lunch Talks stellen Forscherinnen und Forscher in lockerer Atmosphäre aktuelle Themen, Zwischenergebnisse aus ihren Forschungsprojekten oder Promotionsprojekten vor. Mittagessen darf gerne nebenbei verspeist werden.

Anmeldung

Wenn Sie teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte in diesem Formular. Wir schicken Ihnen dann die Anmeldedaten für Zoom kurz vor der Veranstaltung zu.

Poster Kathy Messmer

Infos zur Veranstaltung

Ansprechpartner

Dr. Sascha Hölig
Senior Researcher Mediennutzung

Dr. Sascha Hölig

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 84
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!