Wann: Freitag, 14. Dezember 2018, 11-15 Uhr (mit Buffet)
Wo: Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Gebäude „Normative Ordnungen“, Max-Horkheimer-Straße 2, 60323 Frankfurt am Main, SR 5.02 (5. Stock)
Hintergrund
Mit dem 1. Januar .2019 wird das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg, Deutschlands ältestes und renommiertestes Institut zur Erforschung medial vermittelter Kommunikation, in die Leibniz-Gemeinschaft aufgenommen. In diesem Zusammenhang hat das Institut seine Forschungsinitiativen neu geordnet und mit dem Forschungsprogramms „Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikations-räumen“ ein Feld erschlossen, zu dem in Frankfurt sowohl an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät als auch am Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ seit geraumer Zeit Forschungserfolge erzielt wurden. Im Rahmen des Kolloquiums werden kritische Frankfurter Perspektiven auf die Themen des Forschungsprogramms präsentiert und diskutiert.
Programm
11:00-11:15 Begrüßung
Klaus Günther und Rebecca Schmidt (Co-Sprecher und Geschäftsführerin des Exzellenzclusters „Normative Ordnungen)
11:15-11:30 Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen
Jan-Hinrik Schmidt (Forschungsprogrammleiter, Hans-Bredow-Institut)
11:30-11:45 Die normative Ordnung des Internets
Matthias C. Kettemann (Postdoc Fellow am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“)
11:45-13:15 Frankfurter Perspektiven auf normative Ordnungen in digitalen Räumen (I): Prozesse und Praktiken der Regelbildung und deren Kontestation
Moderation: Wolfgang Benedek (Universität Graz)
mit Kommentaren von:
Prof. Beatrice Brunhöber (Datenschutzstrafrecht, interdisziplinäre Rechtsforschung)
Prof. Christoph Burchard (Cyberstrafrecht)
Prof. Klaus Günther (Rechtsphilosophie, Multinormativität, Rechtfertigungsordnungen)
Prof. Stefan Kadelbach (Europa- und Völkerrecht)
PD Dr. Daniel Lambach (Cyberspace und Agency)
Dr. Sofie C. Møller (Kant, Krise, Internet)
Dr. Linda Monsees (Öffentlichkeit im Internet)
Prof. Alexander Peukert (Urheberrecht/IT-Recht)
Prof. Christian Stegbauer (Netzwerkforschung)
13:15-13.45 Mittagsbuffet
13:45-15:15 Frankfurter Perspektiven (II): Verantwortung und Rechtfertigung von Machtverhältnissen in digitalen Räumen: die Rolle der Akteure
Moderation: Wolfgang Benedek (Universität Graz)
15:15-15:30 Schlussfolgerungen
Matthias C. Kettemann (Postdoc Fellow am Exzellenzcluster „Normative Ordnungen“) und
Jan-Hinrik Schmidt (Forschungsprogrammleiter, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg)
Organisation: Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard), und
Dr. Jan-Hinrik Schmidt