Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
30.
August 2022

Staatliche Verantwortung beim Einsatz intransparenter Algorithmen

Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Daniel Busche, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Öffentliches Recht an der Universität Düsseldorf. In seinem Vortrag spricht er über "Staatliche Verantwortung beim Einsatz intransparenter Algorithmen".

Dr. Tobias Mast übernimmt die Einführung. 

Uhrzeit

12 bis 13 Uhr
 

Anmeldung

Wenn Sie teilnehmen möchten, registrieren Sie sich bitte in diesem Formular. Wir schicken Ihnen die Anmeldedaten für Zoom kurz vor der Veranstaltung zu. 
 

Zum Vortrag

Komplexe Algorithmen werden in der Öffentlichkeit gemeinhin als intransparente „Black Box“ wahrgenommen. Aus dieser Vorstellung erwächst die Befürchtung, dass mit dem hoheitlichen Einsatz von  Algorithmen ein Verlust an menschlicher Einflussnahmemöglichkeit einhergeht und der Mensch so zum bloßen Objekt algorithmisch gesteuerter Entscheidungen werde. Der Vortrag zeigt im Kontrast dazu auf, dass die Bedeutung der Transparenz selbst beim hoheitlichen Einsatz von Algorithmen tendenziell überschätzt wird. Vielmehr ist auf andere technische Möglichkeiten abzustellen, um das zuverlässige Funktionieren entsprechender Algorithmen zu garantieren. Auch ist daran zu erinnern, dass die menschliche Entscheidungsfindung als Vergleichsmaßstab selbst von Intransparenz geprägt ist.
 

Zur Person

Daniel Busche hat als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Rechtswissenschaften in Münster und Lissabon studiert. Nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Staatsexamens im OLG Bezirk Hamm, absolvierte er sein Referendariat unter anderem an der deutschen Botschaft in Washington DC, bei Noerr LLP in Düsseldorf und dem Bundesverfassungsgericht. Aktuell ist er in Düsseldorf an der Professur für Öffentliches Recht (Professor Dr. Lothar Michael) als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und betreut in dieser Funktion den Begleitstudiengang „Rechtsfragen der künstlichen Intelligenz“. Außerdem ist er Mitglied des Heinrich-Heine-Center für Artificial Intelligence. Seine von der Studienstiftung des deutschen Volkes geförderte Promotion befasst sich an der Schnittstelle von Recht und Technik mit Fragen der Verwaltungsautomation und steht kurz vor dem Abschluss.
 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

via Zoom

Ansprechpartner

Dr. Wiebke Schoon
Forschungstransfer und Veranstaltungen

Dr. Wiebke Schoon

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 50
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!