Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
21.
November 2019

Tinder die Stadt: Eine innovative Nachrichten-App für Bremen

PD Dr. Wiebke Loosen und Projektpartner Prof. Dr. Andreas Hepp informieren in der Bremischen Bürgerschaft über ihr Projekt "Tinder die Stadt". Das intuitive Tinder-Prinzip wird hierbei auf lokal-journalistische Inhalte angewendet und eine innovative Nachrichten- und Informations-App für die Stadt entwickelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt.

Im Rahmen der Aktion "Leibniz in der Bremischen Bürgerschaft" besuchen am 21. November 2019 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Leibniz-Institute aus Bremen und Niedersachsen die Abgeordneten der Bremischen Bürgerschaft, um sich mit ihnen zu den Themen Krebsfürherkennung, Bewegung im Alltag und Alter, Grundwasser im Klimawandelt und die Realität von Forschungsdaten im 21. Jahrhundert auszutauschen.

Das Dialogforum wird organisiert vom Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT).
 

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Bremer Rathaus
Am Markt 21
28195 Bremen

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wiebke Loosen
Senior Researcher Journalismusforschung

Prof. Dr. Wiebke Loosen

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 91
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!