Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
12./13.
September 2018

Transnational Media Histories

Im Rahmen des Kooperationsprojektes Transnational Media Histories traffen sich am 12./13. September 2018 Medien- und Kommunikationsforscher(innen) aus Sydney, Shanghai und Hamburg und diskutierten die aktuellen Ergebnisse und den Stand des seit 2015 laufenden Kooperationsprojektes zwischen dem Centre for Media History an der Macquarie University in Sydney, der Forschungsstelle Mediengeschichte am Hans-Bredow-Institut und der Fudan University in Shanghai. Die Veranstaltung widmete sich zudem dem neu entstehenden Forschungsbereich "Communicating Port Cities". Dieses Thema wird im Zentrum der Zusammenarbeit mit Kolleg(innen) des Center of Information and Communication Studies der Fudan University in Shanghai 2019 und 2020 stehen.

Einen kleinen Einblick in die Tagung gibt dieses Tagungsvideo:

Zum Projekt

Im Kooperationsprojekt Transnational Media Histories arbeiten die Forschungsstelle Mediengeschichte und das Centre for Media History an der Macquarie University in Sydney seit 2015 zusammen, um Mediengeschichte über nationale Grenzen hinweg zu erforschen. Im Zentrum stehen der wechselseitige Austausch von Wissenschaftler(inne)n der Kommunikations- und Mediengeschichte zwischen Hamburg und Sydney. Es werden gemeinsame Workshops, Tagungen und Forschungsarbeiten unternommen. Ausgangspunkt der Zusammenarbeit ist der Forschungsansatz der „Entangled Media Histories“. Dieser Ansatz macht das geschichtswissenschaftliche Konzept einer „historie croisée“ bzw. einer Verflechtungsgeschichte für die Kommunikations- und Mediengeschichte fruchtbar.

Programm und Vorträge inkl. Abstracts (pdf)

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Universität Hamburg
Edmund-Siemers-Allee
ESA Ost
20146 Hamburg

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!