Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
2.-4.
Mai 2022

Verknüpfung von Befragungsdaten und digitalen Spuren

Wie können wir durch die Kombination von Umfragedaten und digitalen Spurendaten neue Erkenntnisse zu Mediennutzung und Meinungsbildung gewinnen?

Die kommunikationswissenschaftliche Forschung mit Messdaten der Mediennutzung (Webtracking, Social-Media-Daten) hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Da auch digitale Spurendaten neben großem Potenzial zahlreiche Schwächen und emergente Herausforderungen mit sich bringen, zeichnet sich als nächster Schritt eine Erprobung der Kombination von Umfragen und digitalen Spuren ab. Allerdings gibt es bislang kaum Projekte, welche die Präzision von Messdaten zur Mediennutzung mit den per Befragung erhobenen soziodemografischen und einstellungsbezogenen individuellen Merkmalen der Nutzer*innen verbinden.

Im gemeinsamen Expertenworkshop des Media Research Method Labs, des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt und des Projekts POLTRACK zur Polarisierung von Meinungen in Onlineumgebungen bringen wir am Hans-Bredow-Institut 25 internationale Expert*innen für eine dreitägige Veranstaltung zusammen, um die best practices, Erfahrungen und Herausforderungen dieser Methodenkombinationen zu diskutieren.

Wir freuen uns, dass Kjerstin Thorson (Michigan State University) und Magdalena Wojcieszak (University of California Davis) die Keynotes halten werden und viele renommierte Wissenschaftler*innen unserer Einladung gefolgt sind.

Infos zur Veranstaltung

Ansprechpartner

Dr. Lisa Merten
Postdoc Researcher Mediennutzung & digitale Kommunikation

Dr. Lisa Merten

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg
Tel. +49 (0)40 45 02 17 87

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!