Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
18.
Oktober 2018

Was ist uns der Beitrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zur freien Meinungsbildung und zur Meinungsvielfalt wert?

Im Rahmen der Reihe „Medienpolitischer Dialog“ lädt die SPD-Bundestagsfraktion zu einer Diskussionsveranstaltung, an der neben Prof. Dr. Wolfgang Schulz (Direktor des Hans-Baredow-Instituts) auch Dr. Susanne Pfab (Generalsekretärin der ARD), Heike Raab (Staatssekretärin und Bevollmächtigte für Medien des Landes Rheinland-Pfalz), Claus Grevenig (Bereichsleiter Medienpolitik von RTL Deutschland) sowie Markus Brauck (Redakteur „Der Spiegel“) teilnehmen.

Infos zur Veranstaltung

Adresse

Deutscher Bundestag
Paul-Löbe-Haus
Raum PLH E.600
11011 Berlin

Wann? Donnerstag, 18. Oktober 2018, 13:00 bis 15:00 Uhr,         
Wo? Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Raum PLH E.600, 11011 Berlin.

Wie gelingt es den beteiligten Akteuren, mehr Akzeptanz und Relevanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in einer sich rasant wandelnden (digitalen) Medienwelt zu schaffen? Wie sieht eine „maximale inhaltliche Wertschöpfung für die Gesellschaft“ aus, wie sie auch die ARD für den Reformprozess anstrebt? Inwiefern werden Kreative künftig für ihr Schaffen gerecht vergütet? Wie kann der Rundfunkbeitrag fair gestaltet werden und dabei das Angebot medienübergreifend reichhaltig sein? Sind Indexierungen der Beiträge, Verschmelzungen von Sendern und die Erweiterung des Telemedienauftrages geeignete Mittel, die Akzeptanz zu erhöhen? Muss der Funktionsauftrag grundsätzlich modernisiert werden oder die Beiträge ihm folgen?

Für organisatorische Fragen und inhaltliche Auskünfte steht Frau Stephanie Weyand, Tel. 030/227-51833, Mail: [email protected] oder [email protected] zur Verfügung.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Direktor (Vorsitz im Direktorium)

Prof. Dr. Wolfgang Schulz

Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 0
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!