Wann? Donnerstag, 18. Oktober 2018, 13:00 bis 15:00 Uhr,
Wo? Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Raum PLH E.600, 11011 Berlin.
Wie gelingt es den beteiligten Akteuren, mehr Akzeptanz und Relevanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in einer sich rasant wandelnden (digitalen) Medienwelt zu schaffen? Wie sieht eine „maximale inhaltliche Wertschöpfung für die Gesellschaft“ aus, wie sie auch die ARD für den Reformprozess anstrebt? Inwiefern werden Kreative künftig für ihr Schaffen gerecht vergütet? Wie kann der Rundfunkbeitrag fair gestaltet werden und dabei das Angebot medienübergreifend reichhaltig sein? Sind Indexierungen der Beiträge, Verschmelzungen von Sendern und die Erweiterung des Telemedienauftrages geeignete Mittel, die Akzeptanz zu erhöhen? Muss der Funktionsauftrag grundsätzlich modernisiert werden oder die Beiträge ihm folgen?
Für organisatorische Fragen und inhaltliche Auskünfte steht Frau Stephanie Weyand, Tel. 030/227-51833, Mail:
[email protected] oder
[email protected] zur Verfügung.