Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
30.
November 2021

WAS WISSEN SCHAFFT

In dieser sechsteiligen Vortragsreihe laden Mesut Bayraktar und Prof. Dr. Matthias C. Kettemann Forscher*innen aus unterschiedlichen Disziplinen ein, darüber nachzudenken, wie die Wissenschaft Wissen schaffen, was Wissen dann schafft, und wie es sinnstiftend, orientierungsgebend und handlungsleitend ausgespielt werden kann. Sie möchten darüber diskutieren, welches Wissen unseren Handlungen zugrunde liegt und welches Wissen uns zu bestimmten Handlungen auffordert. 

Folgenden Fragen soll in der Reihe nachgegangen werden: Wann können wir von Wissen sprechen? Wie schafft die Wissenschaft aus Wahrheiten Wissen oder aus Wissen Wahrheiten? Ist Nichtwissen auch eine Form des Wissens? Unterscheidet sich Wissen von der Meinung? Gibt es falsches und richtiges Wissen? Wann ist Wissen eine Wahrheit? Kann Wissen ungerecht sein? Sollten wir an Handlungs- und Orientierungswissen besondere Anforderungen stellen?

Ausgerichtet und organisiert wird die Veranstaltungsserie vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut und dem Institut für Theorie und Zukunft des Rechts der Universität Innsbruck

Hier finden Sie das gesamte Programm als PDF zum Download.


Anmeldung

Für die Teilnahme an der Vortragsserie ist eine Registrierung vorab notwendig. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte dieses Formular. Die Zugangsdaten werden Ihnen vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail zugesendet. 
 

Termine

21. September 2021, 12-13 Uhr

Wahrheit, Wissen und Wissenschaften
PD Dr. Frieder VogelmannGoethe-Universität Frankfurt am Main
Lektüretipp: Mit Unwahrheit kämpfen. Zur Aktualität von Vernunftkritik. In: WestEnd 16.2 (2019), S. 25–46.
Zum Anhören: Weder verleugnen noch verherrlichen. Antrittsvorlesung am 26. Mai 2021
 

5. Oktober 2021, 12-13 Uhr

Epistemische Ungerechtigkeiten
Prof. Dr. Christina Schües, Universität zu Lübeck
Lektüretipp: Phenomenology and the political – injustice and prejudges. In: Sara Cohen Shabot, Christinia Landry (ed.): Rethinking Feminist Phenomenology: Theoretical and applied Perspectives, London/New York: Rowman & Littlefield 2018, p. 103 - 120.
Alt.: Epistemische Verletzlichkeit und gemachte Unwissenheit
 

19. Oktober 2021, 12-13 Uhr

Wissen und Wahrheit als Praxis
Prof. Dr. Bernhard Kleeberg, Universität Erfurt
Lektüretipp: Post Post-Truth: Epistemologies of Disintegration and the Praxeology of Truth, 2019. Stan Rzeczy, (2(17), 25-52.
 

2. November 2021, 12-13 Uhr

Rechtliches Wissen
Prof. Dr. Alexander Somek, Universität Wien
Lektüretipp: Rechtliches Wissen, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 2006.



16. November 2021, 12-13 Uhr

Kommunikation von Nichtwissen und unsicherem Wissen
Dr. Lisa RheinTechnische Universität Darmstadt
Lektüretipp: Thematisierung von Nichtwissen und Unsicherheiten in wissenschaftlichen Diskussionen (2018)
 

30. November 2021, 12-13 Uhr

Falschnachrichten und Richtignachrichten
Prof. Dr. Axel GelfertTU Berlin
Lektüretipp: “Fake News: A Definition”, Informal Logic, Vol. 38, No.1, 2018, 84–117

Infos zur Veranstaltung

Adresse

via Zoom

Ansprechpartner

Mesut Bayraktar, M. A.
Junior Researcher Rechtsphilosophie

Mesut Bayraktar, M. A.

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!