Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
18.
Mai 2020

​Welche Rahmenbedingungen braucht die Meinungsbildung im Netz?

PD Dr. Matthias C. Kettemann diskutiert mit Thomas Fuchs, Direktor der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) über die altbekannte Frage nach der Regulierung im Netz, die durch die coronabedingte Digitalisierung Deutschlands neue Brisanz gewonnen hat. Es moderiert Dr. Kathrin Voss, Beraterin und Lehrbeauftragte der Universität Hamburg. Organisiert wird die Diskussion von der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). 
 
Die Veranstaltung findet online statt. Wenn Sie teilnehmen wollen, melden Sie sich unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse hier an. Sie erhalten eine Bestätigungsmail mit den Zugangsdaten.

Montag, 18. Mai 2020
18 - 19:30 Uhr
Inhalt
Der freie Zugang zu Informationen im Netz ist heute eine Selbstverständlichkeit. Doch längst beschäftigen uns auch die Schattenseiten der digitalen Kommunikation: Hasskommentare, Fake News und die Steuerung unserer Information durch Algorithmen. Zudem hat das Internet eine zunehmend unübersichtliche Medienlandschaft hervorgebracht, in der nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen ist, ob es sich um ein seriöses Nachrichtenangebot oder die Verbreitung von Verschwörungsmythen handelt.
 
Die alte Frage nach Regulierung im Netz ist also immer wieder aktuell. Dies gilt nicht zuletzt im Frühjahr 2020, in dem nach der Vollbremsung des öffentlichen Lebens im Interesse des Gesundheitsschutzes eine neue Welle der Digitalsierung in Deutschland begonnen hat. Schon vor der Corona-Pandemie hat die Politik die Probleme erkannt und versucht mit einigen neuen Regeln die Rahmenbedingungen für die digitale Öffentlichkeit zu gestalten: mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz, der EU-Urheberrechtsreform oder auch dem neuen Medienstaatsvertrag.
 
Wie bewerten Fachleute diese Regeln einige Zeit nach deren Einführung bzw. deren politischer Diskussion? Wie schafft man rechtliche Rahmenbedingungen für die digitale Öffentlichkeit, die sowohl Freiheit gewährleisten als auch Missbrauch ahnden? Wie können nationale Regeln aussehen in einer Onlinewelt, die von amerikanischen Konzernen dominiert wird? Über diese und weitere Fragen diskutieren wir in dem ersten ausschließlich online stattfindenden Diskussionsforum unserer Veranstaltungsreihe "Digitale Öffentlichkeit".
 

Infos zur Veranstaltung

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)
Senior Researcher "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen"

Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard)

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 36
Fax +49 (0)40 45 02 17 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!