Issue 1/2021 of our journal M&K is dedicated to the thematic focus "Forschungssoftware in der Kommunikations- und Medienforschung [Research Software in Communication and Media Studies]". With contributions by Andreas Hepp, Wiebke Loosen & Uwe Hasebrink, Richard Rogers, Karin van Es, Mirko Tobias Schäfer & Maranke Wieringa, Mario Haim, Gerret von Nordheim, Lars Koppers, Karin Boczek, Jonas Rieger, Carsten Jentsch, Henrik Müller & Jörg Rahnenführer, Florian Hohmann, Erik Koenen and Christian Strippel.
Since 2021, M&K has been published as an open access journal! All current issues as well as all issues published since 2000 are freely available via the eLibrary des Nomos-Verlag.
Content
Editorial
Andreas Hepp / Wiebke Loosen / Uwe Hasebrink
Jenseits des Computational Turn: Methodenentwicklung und Forschungssoftware in der Kommunikations- und Medienwissenschaft – zur Einführung in das Themenheft
Richard Rogers
Digitale Methoden: Zur Positionierung eines Ansatzes
Karin van Es / Mirko Tobias Schäfer / Maranke Wieringa
Tool Criticism and the Computational Turn. A “Methodological Moment” in Media and Communication Studies
Mario Haim
Gütekriterien und Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Forschungssoftware in der Kommunikations- und Medienwissenschaft
Gerret von Nordheim / Lars Koppers / Karin Boczek / Jonas Rieger / Carsten Jentsch / Henrik Müller / Jörg Rahnenführer
Die Entwicklung von Forschungssoftware als praktische Interdisziplinarität
Florian Hohmann
Co-Creation als Entwicklungsmethode. Zu Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Forschungssoftwareentwicklung m Beispiel der Sortiersoftware MeSort und Tagebuchsoftware MeTag
Erik Koenen
Forschungssoftware für die Kommunikations- und Mediengeschichte. Epistemologische Herausforderungen und Perspektiven
Christian Strippel
Forschungsinfrastrukturen für die Kommunikations- und Medienforschung im deutschsprachigen Raum. Initiativen, Bedarfe und Perspektiven
Literature
Reviews
Nicola Döring
Cornelia Brantner / Gerit Götzenbrucker / Katharina Lobinger / Maria Schreiber (Hrsg.) (2020): Vernetzte Bilder. Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien. Köln: Halem
Joan Kristin Bleicher
Hans-Jürgen Bucher (Hrsg.) (2020): Medienkritik. Zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung. Köln: Halem
Walter Hömberg
Jens Malte Fischer (2020): Karl Kraus. Der Widersprecher. Biografie. Wien: Paul Zsolnay
Christian Pentzold
Stephan O. Görland (2020): Medien, Zeit und Beschleunigung. Mobile Mediennutzung in Interimszeiten. Wiesbaden: Springer VS
Margreth Lünenborg
Heike Haarhoff (2020): Nafris, Normen, Nachrichten. Die Standards journalistischer Berichterstattung am Beispiel der Herkunftsnennung mutmaßlicher Straftäter der Kölner Silvesternacht 2015/2016. Baden-Baden: Nomos
Joachim Westerbarkey
Uwe Krüger / Sebastian Sevignani (Hrsg.) (2020): Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. Frankfurt/Main: Westend
Gerhard Vowe
Michael Tomasello (2020): Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese. Berlin: Suhrkamp
Michael Haller
Mandy Tröger (2019): Pressefrühling und Profit. Wie westdeutsche Verlage 1989/1990 den Osten eroberten. Köln: Herbert von Halem
List of Relevant Literature
Bibliography
Dissertation Overview