Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut
Globale Medien- und Internetkonzentration
Das internationale Global Media & Internet Concentration Project (GMICP) analysiert Kommunikations-, Internet- und Medienmärkte in derzeit fast 40 Ländern. Das HBI ist für die Datensammlung und Reporterstellung für Deutschland verantwortlich.
Mit Nachrichten nicht mehr zu erreichen?
Leonie Wunderlich und Sascha Hölig informieren unter der Überschrift „Lost for News? Zehn Erkenntnisse zu gering informationsorientierten jungen Menschen “ in der Zeitschrift "Deutsche Jugend" über Ergebnisse einer Studie, die sich mit der inzwischen recht großen Gruppe gering informationsorientierter junger Menschen beschäftigt hat.
Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Bibliothek (50%)
Am HBI in Hamburg ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen: Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Bibliothek | bis 31.03.2026 befristet | Teilzeit 50% | TV-L | Standort Hamburg.
Matthias C. Kettemann berät BMDV
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann ist vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in die Task Force "Internet Governance" berufen worden. Innerhalb von sechs Monaten soll dieses Gremium Zukunftsszenarien für die weitere Entwicklung der deutschen Digitalpolitik bis zum Jahr 2040 entwerfen.
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt startet in zweite Förderphase
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt die Förderung des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) mit seinen elf Standorten fort. Der Hamburger FGZ-Standort am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut analysiert in mehreren Projekten das Wechselspiel von Medien- und Gesellschaftswandel.
M&K 3/2024 ist erschienen
Die Artikel in M&K 3/2024 beschäftigen sich mit „Rollenselbstverständnissen von E-Sport-Berichterstatter:innen“, mit „Changes in Young People’s Media Repertoires” und “Roles of Media Trust and Ordinary Citizen Cues in Online Disinformation’s Credibility“.
M&K-Themenheft „Datafizierung der Kommunikation“
Für ein Themenheft "Die Datafizierung der Kommunikation – neue methodische Zugänge und Herausforderungen" in unserer Zeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft" bitte wir um Einreichungen in deutscher und englischer Sprache. Gastherausgeber*innen sind Julia Niemann-Lenz, Tim Schatto-Eckrodt, Emese Domahidi und Merja Mahrt.
Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos
Müssen, sollen, dürfen digital bearbeitete Fotos in sozialen Medien gekennzeichnet werden? Im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) untersucht das HBI die Notwendigkeit einer gesetzlichen Kennzeichnungspflicht für bearbeitete Fotos und Videos.
Was kann ich wissen? Wiebke Loosen bei „scobel“
Wiebke Loosen spricht in dem Wissenschafts-TV-Magazin "scobel" auf 3sat über Kants philosophische Frage "Was kann ich wissen?" sowie über Fake News, journalistische Konventionen und worüber es sich zu streiten lohnt.
Termine
Rüge, Rüge, Rüge – Presse zwischen Freiheit und (Selbst-)Kontrolle
15. Oktober 2024Prof. Dr. Wolfgang Schulz diskutiert im Rahmen einer Veranstaltung anlässlich der Hamburger Woche der Pressefreiheit über das Spannungsverhältnis der Medien zwischen Freiheit und (Selbst-)Kontrolle.
HamburgNetzwerktreffen zur Digitalisierungs-Forschung
14. Oktober 2024Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten auf dem gemeinsamen Forschungs- und Netzwerktreffen Digitalisierung namens DigiMeet zu präsentieren.
BochumMediengeschichtliche Lunchtalks
16. Oktober 2024Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt.
OnlineFunktionsschutz der Presse durch den Staat
17. Oktober 2024Dr. Tobias Mast hält im Rahmen des Mainzer Media Forums einen Vortrag zum Thema "Funktionsschutz der Presse durch den Staat". Das Forum bietet Raum, Fragen zum Themenbereich "Strukturwandel der Presse – Digitale Transformation: Staatlicher Handlungsbedarf?" zu diskutieren.
OnlineZwischen Nachrichtenmüdigkeit und Social Media
17. Oktober 2024Anlässlich der Hamburger Woche der Pressefreiheit spricht Dr. Hans-Ulrich Wagner darüber, wie eine Gesellschaft funktionieren kann, in der sich vor allem junge Menschen von klassischen Nachrichtenangeboten abwenden und wie Medienhäuser ihre Zukunft sichern können.
HamburgKI und die Folgen für unsere Freiheit
25. Oktober 2024Welche Freiheiten ermöglicht Künstliche Intelligenz und wo muss sie zum Schutz von Kommunikation, Bildung und Vertrauen begrenzt werden? Darüber diskutiert Prof. Dr. Judith Möller im Rahmen der Hannah Arendt Tage.
HannoverGenerative KI als politische Informationsquelle: Chancen, Risiken & Nutzung
5. November 2024Die Veranstaltung im Rahmen der Hamburger Horizonte mit dem Titel „KI und Wir“ mit den rasanten und grundlegenden Veränderungen unserer Gesellschaft durch Künstliche Intelligenz beschäftigen.
Hamburg