Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


Zum Public Value öffentlich-rechtlicher Medien
"Was können Ergebnisse der Publikumsforschung über den Public Value öffentlich-rechtlicher Medien aussagen?" haben sich Uwe Hasebrink und Jan-Hinrik Schmidt gefragt und ihre Überlegungen in Heft 2/2024 in der Zeitschrift UFITA veröffentlicht.


Christian Ollig für Deutschen Studienpreis nominiert
Als einer von 31 Promovierten aus 687 Einreichungen ist Dr. Christian Ollig für den Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung nominiert. Am 2. Juli 2025 hat er seine Arbeit in der Finalrunde in Berlin präsentiert.


Klimafeindliche Kommunikation auf Social Media
Philipp Kessling und Fiete Stegers waren zu Gast im Podcast „Hungry Minds“. Themen mit Gespräch mit Ronja Ebeling waren: Desinformationsnarrative im Klima-Diskurs auf Social Media, die Ergebnisse der NOTORIOUS-Longitudinalstudie „Destruktive Diskurse“ und die Frage, ob sich die Übernahme von Twitter durch Elon Musk durch Veränderungen bei der Verbreitung von klimabezogener Desinformation auf der Plattform ablesen lässt.


Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel?
Die regulatorische Komplexität in Europa ist an ihre Grenzen gestoßen. Es bedarf eines neuen, kohärenten, langfristig tragfähigen Rechtsrahmens, der Vielfalt schützt, Innovation ermöglicht und demokratische Öffentlichkeit sichert. Die Aufzeichnung des 15. Hamburger Mediensymposiums durch TIDE ist nun online.


Von „irgendwas mit Medien“ zu „irgendwas mit Computern“
Ohne Informatik geht es auch in der Medienforschung nicht mehr, denn jeden Tag entstehen bei der Mediennutzung riesige Mengen an Datenspuren, die wir untersuchen wollen. Die Computational Social Science sind daher heute ein wichtiger Bestandteil im Methodenmix des HBI.


Ergebnisse des Reuters Institute Digital News Reports 2025
Wie nutzen Menschen ab 18 Jahren in Deutschland Nachrichten? Dieser Frage sind Sascha Hölig und Julia Behre im Rahmen des Reuters Institute Digital News Reports nachgegangen. Im Podcast sprechen die beiden über zentrale Ergebnisse der diesjährigen Erhebung und ordnen sie ein.


Vom BredowCast im Speziellen und neuen Medien im Allgemeinen
Vom Radio über das Fernsehen zu Social Media: Die Forschung des HBI hat immer die jeweils neuen Medien in den Blick genommen. Beim Podcasten war es tatsächlich selbst einmal recht früh dran, den "BredowCast gibt es bereits seit über zehn Jahren


Persönliche Einstellungen bei der politischen Informationssuche
Lisa Merten hat mit fünf Ko-Autor*innen erforscht, wie sich Persönlichkeitsmerkmale und -einstellungen auf die politische Informationssuche auswirken. Der englischsprachige Artikel ist nun open access in der Zeitschrift New Media & Society erschienen.


Von der Einzelmedienforschung zum Repertoire-Ansatz
Wir können uns heute aus einer Vielzahl an Möglichkeiten unser ganz individuelles Medien-Menü zusammenstellen. Wie und wofür Menschen welche Medien nutzen, lässt sich mit dem am HBI entwickelten Konzept der Medienrepertoires gut erforschen.
Termine

Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR)
14. Juli 2025Verena Albert hält im Rahmen der Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) einen Vortrag zum Thema Journalismus und Öffentlichkeit: unterschiedliche Erwartungen, gemeinsame Ideale und die (Un-)Möglichkeit journalistischer Realitätsdarstellung.

#LeibnizMediaLunchTalk

Rechtsextreme Vernetzung in Sozialen Medien
22. Juli 2025Dieser Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Azade Kakavand präsentiert Ergebnisse ihrer kürzlich abgeschlossenen Dissertation, in der sie sich mit der Vernetzung und Kommunikation von Rechtsextremen auf Social Media Plattformen beschäftigt hat.


Universum der Medienbildung
19. September 2025Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".


Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025
6. November 2025Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.
