Element 68Element 45Element 44Element 63Element 64Element 43Element 41Element 46Element 47Element 69Element 76Element 62Element 61Element 81Element 82Element 50Element 52Element 79Element 79Element 7Element 8Element 73Element 74Element 17Element 16Element 75Element 13Element 12Element 14Element 15Element 31Element 32Element 59Element 58Element 71Element 70Element 88Element 88Element 56Element 57Element 54Element 55Element 18Element 20Element 23Element 65Element 21Element 22iconsiconsElement 83iconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsiconsElement 84iconsiconsElement 36Element 35Element 1Element 27Element 28Element 30Element 29Element 24Element 25Element 2Element 1Element 66
Gesund Digital – Fit für Apps und Internet

Gesund Digital – Fit für Apps und Internet

Elektronische Patientenakte (ePA), Video-Sprechstunden oder digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) – Im Zuge der Digitalisierung wurden in den letzten Jahren verschiedene Angebote für die Gesundheitsversorgung entwickelt. Die selbstbestimmte und sichere Nutzung dieser Technologien setzt eine gewisse digitale Gesundheitskompetenz voraus. Diese umfasst u. a. die Fähigkeiten, Gesundheitsinformationen zu finden und zu bewerten, gesundheitsrelevante persönliche Daten bei Bedarf zu schützen oder freizugeben, Funktionsweisen, Ergebnisse und Folgen von digitalen Gesundheitsanwendungen einschätzen sowie Vor- und Nachteile abzuwägen und entsprechend zu handeln.
 
Im Rahmen des Projekts richtet sich der Blick besonders auf die Gruppe der Über-60-Jährigen. In Kooperation mit Share to Care GmbH, dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)v und dem Team von TAKE-PART Media & Science GmbH wird ein zielgruppengerechtes Konzept zur Förderung digitaler Gesundheitskompetenz entwickelt, das den Informationsbedürfnissen und -bedarfen sowie der Mediennutzung älterer Nutzerinnen und Nutzer Rechnung trägt und über analoge sowie digitale Angebote einen niedrigschwelligen Zugang zu digitalisierten Gesundheitsangeboten ermöglicht.
 
Das HBI führt im Rahmen des Projekts zum einen eine Bedarfserhebung in der Gruppe der Über-60-Jährigen durch, die u. a. auch das Mediennutzungs- und Gesundheitsinformationsverhalten berücksichtigt. Zum anderen übernimmt es die formative Evaluation des Konzepts und der einzelnen Module. Das Projekt wird vom Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) für zwei Jahre gefördert.

 
mehr anzeigen

Projektbeschreibung

Die Erkenntnisse aus vom HBI verantworteten (Teil-)Projekt sollen helfen zu verstehen, inwieweit digitale Gesundheitsangebote genutzt werden, wie die Haltung gegenüber diesen Angeboten ist und in welchen Bereichen Informations- und Unterstützungsbedarf besteht.
 
Das (Teil-)Projekt besteht aus drei Schritten:
  • Im ersten Schritt wird eine Bedarfserhebung durchgeführt. Hierzu werden qualitative Interviews mit Seniorinnen und Senioren geführt. Ziel ist die Identifikation von Bereichen der digitalen Gesundheitsversorgung, in denen die Befragten den größten Bedarf für eine Verbesserung ihres eigenen Wissens- und Organisations-Stands sehen bzw. in denen aus ihrer Sicht Kenntnisse besonders wichtig sind.
  • Im zweiten Schritt folgt eine formative Evaluation des Konzepts und der entwickelten Materialien. Nach Fertigstellung der analogen und digitalen Angebote und einer ersten Erprobungsphase ist eine qualitative Befragung unter älteren Nutzerinnen und Nutzern vorgesehen, die den Fokus insbesondere auf Fragen des Zugangs zum Angebot, der Verständlichkeit der Materialien und der Einstellung gegenüber digitalen Gesundheitsangeboten legt.
  • Im dritten Schritt wird nach Abschluss einzelner Module (analog und digital) der Nutzen der Angebote für die Zielgruppe ausgelotet.

Bild: Matt Bennett / unsplash
 

Infos zum Projekt

Überblick

Laufzeit: 2021-2023

Forschungsprogramm:
FP3 - Wissen für die Mediengesellschaft

Beteiligte

Dr. Claudia Lampert

Drittmittelgeber

Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)

Ansprechpartner

Dr. Claudia Lampert
Senior Researcher Mediensozialisation & Gesundheitskommunikation

Dr. Claudia Lampert

Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Tel. +49 (0)40 45 02 17 - 92
Fax +49 (0)40 45 02 17 - 77

E-Mail senden

VIELLEICHT INTERESSIEREN SIE AUCH FOLGENDE THEMEN?

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

NEWSLETTER ABONNIEREN!