Forschungsprogramm 3: „Wissen für die Mediengesellschaft“

Forschungsprogramm 3 “Wissen für die Mediengesellschaft” untersucht, wie evidenzbasiertes medien- und kommunikationswissenschaftliches Wissen helfen kann, die Herausforderungen des medialen Wandels zu bewältigen.

Forschungsleitfragen sind:

  • Wie lässt sich der Medienwandel systematisch und kontinuierlich erfassen?
  • Wie schlägt sich der mediale Wandel in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und deren geteiltem Wissen nieder?
  • Wie kann Wissenschaft ihre Transferfunktion in der Mediengesellschaft nachhaltig leisten?

Wissenschaft muss angesichts des Medienwandels auf neue Herausforderungen angemessen reagieren und ihre gesellschaftliche Verantwortung verstärkt deutlich machen. Forschungsprogramm 3 reflektiert auf Forschungsprozesse, in denen evidenzbasiertes medien- und kommunikationswissenschaftliches Wissen generiert wird, und untersucht im Dialog mit der Gesellschaft, wie solches Wissen helfen kann, die Herausforderungen des medialen Wandels zu bewältigen. Diese Transferforschung findet in engem Austausch mit Akteuren aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen statt.

In vier Bereichen, in denen das Institut seit vielen Jahren grundlagenbezogene und anwendungsorientierte Forschung durchführt, werden bedarfsgerechte und empiriebasierte Antworten auf aktuelle Problemlagen entwickelt. Diese sogenannten „Kompetenzbereiche“, in denen das Institut von wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Akteuren als wichtiger Ansprechpartner wahrgenommen wird, sind:

  1. Aufwachsen in digitalen Medienumgebungen,
  2. Public Service und Public Value,
  3. Gesundheitskommunikation und
  4. Mediengeschichte.

In diesem Kompetenzbereichen werden grundlagenbezogene und anwendungsorientierte Projekte durchgeführt, um bedarfsgerechte und empiriebasierte Antworten auf aktuelle Problemlagen zu geben. Die themenspezifischen Analysen erfolgen in engem Austausch mit relevanten Stakeholdergruppen.

Darüber hinaus reflektiert das Forschungsprogramm vor dem Hintergrund seines Verständnisses von Transferforschung systematisch die Organisation von Forschungsprozessen. Es möchte so medien- und kommunikationswissenschaftliches Wissen den unterschiedlichen Informationsbedürfnissen nachhaltig zur Verfügung zu stellen.

Wie setzen wir dies um?

  • Wir führen themenspezifische Forschung mit relevanten Stakeholdern in den „Kompetenzbereichen“ durch.
  • Wir reflektieren auf die Organisation von Forschungsprozessen, um medien- und kommunikationswissenschaftliches Wissen nachhaltig den unterschiedlichen Informationsbedürfnissen zur Verfügung zu stellen.
  • Wir analysieren den domänenspezifischen Wandel der Wissenschaftskommunikation und beteiligen uns an der Theoriebildung von Transferforschung.

Sprecher/in: Dr. Claudia Lampert; Dr. Hans-Ulrich Wagner

Letzte Aktualisierung: 09.07.2024

Themen in diesem Bereich

2 junge Mädchen machen Selfies

Kompetenzbereich Aufwachsen in digitalen Medienumgebungen

Wie nutzen Kinder und Jugendliche digitale Medien, welche Chancen und Risiken sind damit verbunden und wie gehen sie mit den vielfältigen Möglichkeiten um? Wer trägt die Verantwortung, dass Heranwachsende die notwendigen Medienkompetenzen erlangen, aber auch vor medienbezogenen Risiken geschützt werden?

Radiogerät auf dem Boden mit unscharfer, liegender Person

Kompetenzbereich Public Service and Public Value

Der Kompetenzbereich Public Service und Public Value fragt nach dem gesellschaftlichen Beitrag der Medien: Worin liegt ihr öffentlicher Wert? Welche Rolle kommt in diesem Zusammenhang speziell den Public-Service-Medien zu?

Kompetenzbereich Gesundheitskommunikation

Der Kompetenzbereich Gesundheitskommunikation erforscht, welche Rolle Medien im individuellen Gesundheitsverhalten spielen und wie durch kommunikationswissenschaftliches Wissen die Gesundheitskommunikation optimiert werden kann.

altes Fernsehgerät auf einer Düne

Kompetenzbereich Mediengeschichte

Der Kompetenzbereich Mediengeschichte beleuchtet aktuelle kommunikative Prozesse mit Bezug auf Vergangenheit und untersucht historische kommunikative Prozesse, um den Wandel von Medienumgebungen und deren potenzielle Konsequenzen langfristig zu beurteilen.

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren