Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Cover einer Publikation
Publikation Gesprächsklimabericht

Informations-Ökosysteme und bedrohte Demokratie

Schwächen Informations-Ökosysteme die Demokratie und fördern sie die virale Verbreitung von Falsch- und Desinformation? In der englischsprachigen Studie „Information Ecosystems and Troubled Democracy: A Global Synthesis of the State of Knowledge on New Media, AI and Data Governance" bewerten Matthias C. Kettemann, Robin E. Mansell, Flavia Durach, Théophile Lenoir, Rob Procter, Gyan Tripathi und Emily Tucker die Rolle verschiedenster Akteure im Informations-Ökosystem.

Gruppenbild von Moritz Wiechert, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter
Meldung Willkommen im Institut!

Neu im Team der DFG-Forschungsgruppe ComAI

Seit Anfang 2025 verstärken Antonia Eichenauer, Jonah Wermter und Moritz Wiechert am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) als Junior Researcher das Team der DFG-geförderten Forschungsgruppe „Kommunikative KI (ComAI) – Die Automatisierung der gesellschaftlichen Kommunikation“.

Mit Dall-E generierte Illustration eines Newsrooms, den ein Roboter und ein Mensch betreten
Projekt Projekt der DFG-Forschungsgruppe ComAI

Automatisierung der Nachrichten und journalistische Autonomie

Das Projekt im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe ComAI untersucht kommunikative KI im Journalismus durch eine Analyse der damit verbundenen Herausforderungen für journalistische Autonomie auf interaktionaler, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene.

Handydisplay mit mehren App-Icons Chat GPT
Projekt Projekt der DFG-Forschungsgruppe ComAI

Die Verrechtlichung kommunikativer KI

Das Projekt erforscht die rechtlichen Rahmenbedingungen für kommunikative Bots (insbesondere ChatGPT) und Social Bots (insbesondere X und Facebook) – zum einen aus kommunikationsrechtlicher Sicht, zum anderen aus der Sicht sich abzeichnender KI-Regulierung.

Screenshot: Vier Personen diskutieren virtuell.
Meldung Pressegespräch des Science Media Centers

Wirkung sozialer Medien im Wahlkampf

Mit Blick auf die Wahl des Deutschen Bundestags am 23. Februar 2025 haben Kommunikationswissenschaftler*innen zum Einfluss sozialer Medien auf den Wahlkampf und den Ausgang der Wahl diskutiert. In einem virtuellen Pressegespräch des Science Media Centers am 8. Januar waren neben Judith Möller vom HBI auch Andreas Jungherr (Universität Bamberg) und Philipp Müller (Universität Mannheim) vertreten.

Cover des Impulspapiers
Publikation Impulspapier für die Friedrich-Ebert-Stiftung

Resilienz des deutschen Mediensystems stärken

Tobias Mast beschreibt in der Publikationsreihe "FES Impuls" der Friedrich-Ebert-Stiftung die rechtlichen und strukturellen Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und fordert Reformen, um seine Unabhängigkeit langfristig zu sichern.

Illustration Mann mit Kopfhörern und Schauzbart vor Mikrofon
Episode Neue Podcastfolge erschienen!

BRC096 Wie kann man die Sicherheit von Kindern im Internet stärken?

Am 20. November ist der Kompass des Projekts "SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt" erschienen. Grund genug, mit zwei Projektbeteiligten über das Projekt und dessen Teilprojekte zu sprechen. Wie kann die Sicherheit von Kindern im Digitalen gestärkt werden, warum muss sie überhaupt gestärkt werden, wie kann das gelingen und wer ist dafür verantwortlich? Um diese Fragen geht es in der Podcast-Episode.

Auf grünen Grund gezeichnetes Megafon, aus dem Nachrichten kommen
Meldung Bilanz der Aktion im ersten Jahr

„Jahr der Nachricht“ kommt gut an

Das „Jahr der Nachricht“ hat in Deutschland eine bemerkenswerte Resonanz erzielt: Knapp eine Million erreichte Accounts auf Instagram und TikTok, über 4.000 Jugendliche und junge Erwachsene bei bundesweiten Newscamps sowie eine erfolgreiche Werbekampagne unter dem Motto „Nachrichten, die stimmen statt Stimmung machen“. Gemeinsam haben Medienhäuser und Zivilgesellschaft erfolgreich daran gearbeitet, die Nachrichtenkompetenz junger Zielgruppen zu fördern.

Cover des Arbeitspapiers Nr. 74 "Jahr der Nachricht"
Publikation Arbeitspapier Nr. 74 zum Download

Erfahrungen mit Praxisaktionen im Jahr der Nachricht 2024

Mit dem Projekt "Jahr der Nachricht 2024“ im Rahmen der Initiative #UseTheNews sollten junge Menschen mit unterschiedlichen journalistischen Angeboten und Aktivitäten erreicht und mit Journalismus in Beziehung gebracht werden. Leonie Wunderlich und Sascha Hölig haben erforscht, welche Berührungspunkte junge Menschen mit der Kampagne sowie diesen Aktivitäten hatten.

Mehr anzeigen

Seite 1 von 22

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Was fehlt ohne den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?

23. Januar 2025

Was würde eine Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für das Mediensystem und die Gesellschaft bedeuten? Darüber spricht Anna von Garmissen im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Reihe "Medien für Menschen" in der Akademie für Politische Bildung Tutzing. 

Verantstaltungsort Tutzing

#LeibnizMediaLunchTalk

Veranstaltung Leibniz Media Lunch Talk

Smartphones in der Forschung

4. Februar 2025

Der nächste Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Dr. Mareike Wieland präsentiert Paradigmen mobiler Forschung und zeigt anhand von Fallstudien, wie das GESIS AppKit zur eigenständigen Umsetzung mobiler Forschungsdesigns genutzt werden kann.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Meinungsbildung in digitalen Räumen

28. Februar 2025

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt hält den Eröffnungsvortrag der Veranstaltungsreihe „NETZ MACHT POLITIK“. Er spricht darüber, wie digitale Medien unsere öffentlichen Debatten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt verändern.

Verantstaltungsort Hamburg
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren