Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

altes Fernsehgerät auf einer Düne
Meldung Bis zum 28.02. bewerben!

Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft Mediengeschichte

Am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg ist ab dem 1. April 2025 folgende Stelle zu besetzen: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Mediengeschichte, befristet bis 30.09.2025 | monatl./wöchentliche Arbeitzeit  40 Std./9,20 Std. | Tätigkeitsort Hamburg

Deutschlandkarte auf dunklem Hintergrund
Beitrag FGZ-Blogbeitrag

Elon Musk, die AfD und das Agenda-Setting der radikalen Rechten im Bundestagswahlkampf 2025

Im Artikel wird erläutert, wie die kommunikativen Interventionen von Elon Musk die mediale Präsenz von Alice Weidel und der AfD erhöhen und wie diese Dynamiken von Mechanismen der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie getrieben werden.

Cover der Zeitschrift "Youth and Society" Ausg. 1/2025
Publikation Artikel in der Zeitschrift Youth & Society

Informations- und politische Engagementpraktiken benachteiligter Jugendlicher

In der Studie mit dem englischsprachigen Originaltitel „Disinterested and Disillusioned? Information and political engagement practices of young people from disadvantaged backgrounds“ werden die Informations- und Partizipationspraktiken junger Menschen mit niedrigem formalem Bildungsniveau untersucht.

zwei Personen im Gespräch vor einem Mischpult sitzend
Meldung Interview im Online-Magazin LEIBNIZ

Die Bühne im Kopf

Hans-Ulrich Wagner und Hörspielmacher Klaus Buhlert sprechen im Online-Magazins LEIBNIZ über 100 Jahre Hörspiel, veränderte Hörgewohnheiten und erläutern, warum es wichtig ist, dass unsere Gesellschaft sich anspruchsvolle Hörspiele als "Teil einer kulturellen Heimat" leistet. 

Leonie Wunderlich
Meldung Neue Folge von "Tonspur Wissen"

Wie informieren sich junge Wählerinnen und Wähler?

Klassische Medien wie Radio und Fernsehen spielen in der politischen Bildung weiterhin eine Rolle, werden jedoch zunehmend durch soziale Medien ergänzt – und teils auch ersetzt. Was bedeutet das für die anstehende Bundestagswahl? Wie informieren sich junge Wählerinnen und Wähler? Darüber spricht Leonie Wunderlich in der neuen Folge von "Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft".

Portrait Matthias C. Kettemann
Meldung Interview auf Wissenschaftskommunikation.de

„Wir müssen nicht den Abgesang auf die Demokratie anstimmen“

Wie gefährlich sind Desinformationskampagnen? Der Rechtswissenschaftler Matthias Kettemann hält den oft beschworenen Zusammenhang zwischen Fehlinformationen und „Demokratiegefährdung“ für fragwürdig. Im Gespräch mit Anna Henschel auf dem Portal Wissenschaftskommunikation.de nimmt er Bezug auf Forschungsergebnisse, die er jüngst veröffentlicht hat.

KI-generiertes Bild mit drei Knetfiguren, die ein Selfie von sich machen
Meldung Gutachten für die KJM

Wenn Filter das Körperbild verzerren

Dank Beauty-Filtern sind junge Menschen auf Social Media mit oft unrealistischen Schönheitsidealen konfrontiert. Dies kann Körperbildstörungen und Essstörungen begünstigen. Sollten also bearbeitete Bilder gekennzeichnet werden? Keine gute Idee, sagt ein Gutachten des HBI im Auftrag der KJM: Die rechtlichen Anforderungen an eine durchsetzbare gesetzliche Regelung sind hoch, die positiven Wirkungen einer Kennzeichnung umstritten. Statt einer rechtlichen Kennzeichnungspflicht könnten etwa die Algorithmen der Plattformen so angepasst werden, dass sie vielfältigere und realistischere Körperdarstellungen fördern.

Cover des Arbeitspapiers Nr. 75
Publikation Arbeitspapier zum Download

Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos: Erforderlichkeit, Wirkung, Regelungsansätze

Müssen, sollen, dürfen digital bearbeitete Fotos in sozialen Medien gekennzeichnet werden? Im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) untersuchte das HBI die Notwendigkeit einer gesetzlichen Kennzeichnungspflicht für bearbeitete Fotos und Videos. Das Gutachten wurde am 5. Februar 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt und ist hier als Arbeitspapier zum Download verfügbar.

Stolpersteine mit leuchtenden Kerzen und Rosen drum herum.
Meldung Blogserie des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit"

Erinnerungsarbeit deutschsprachiger Gedenkstätten auf TikTok

Wie nutzen KZ-Gedenkstätten die Plattform TikTok für die Erinnerungsarbeit? Liv Ohlsen und Hans-Ulrich Wagner werfen einen Blick auf die sogenannten Historytoks für die Generation Z und zeigen in der dreiteiligen Blogserie, wie KZ-Gedenkstätten auf ihren TikTok-Accounts diese neue Form der digitalen Erinnerungsarbeit aufgreifen. 

Mehr anzeigen

Seite 1 von 26

Termine

Veranstaltung Veranstaltungstipp

Zukunft denken im digitalen Zeitalter

26. Februar 2025

In der Veranstaltungsreihe "Digitaler Salon" des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht es ab 19 Uhr um das Nachdenken über die Zukunft und darum, welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Wie können wir Zukunft so denken, dass sie nicht nur als Bedrohung oder als Wunschbild erscheint, sondern als etwas, das wir bewusst beeinflussen können?

Verantstaltungsort Berlin/Livestream
Veranstaltung Bredows unterwegs

Meinungsbildung in digitalen Räumen

28. Februar 2025

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt hält den Eröffnungsvortrag der Veranstaltungsreihe „NETZ MACHT POLITIK“. Er spricht darüber, wie digitale Medien unsere öffentlichen Debatten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt verändern.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Jahrestagung der DGPuK 2025

19. März 2025

Die 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) wird zwischen dem 19. und dem 21. März 2025 vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin und dem Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft ausgerichtet. Das Tagungsthema lautet "Öffentlichkeit(en) und ihre Werte“. Einige HBI-Mitarbeiter*innen sind mit eigenen Vorträgen vor Ort oder beteiligen sich an Panels.

Verantstaltungsort Berlin
Veranstaltung Bredows unterwegs

Haben Algorithmen und Fake News die Wahl entschieden?

24. März 2025

Prof. Dr. Judith Möller spricht in einer öffentlichen Vorlesung im Rahmen der Hamburger Woche der Wissenschaftskommunikation wie groß der Einfluss von Algorithmen und Fake News in sozialen Medien auf das politische Wahlverhalten ist. 

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Zutritt nur mit Altersnachweis?

25. März 2025

Im Rahmen der Fachtagung medien impuls spricht Dr. Stephan Dreyer über den aktuellen rechtlichen Rahmen für Altersverifikation und Altersüberprüfung in digitalen Räumen. In einer abschließenden Gesprächsrunde diskutiert er mit weiteren Expert*innen über die Frage "Welche Risiken werden durch Alterskontrollen minimiert – und welche bleiben oder entstehen?"

Verantstaltungsort Berlin / Livestream
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren