Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut
Kurzgutachten zum Reformstaatsvertrag
Prof. Dr. Wolfgang Schulz hat ein Kurzgutachten zum Staatsvertrag zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Reformstaatsvertrag) verfasst, das hier als pdf zugänglich ist. Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder hatten Feedback zu ihrem Staatsvertragsentwurf bis zum 11. Oktober 2024 erbeten.
Globale Medien- und Internetkonzentration
Das internationale Global Media & Internet Concentration Project (GMICP) analysiert Kommunikations-, Internet- und Medienmärkte in derzeit fast 40 Ländern. Das HBI ist für die Datensammlung und Reporterstellung für Deutschland verantwortlich.
Mit Nachrichten nicht mehr zu erreichen?
Leonie Wunderlich und Sascha Hölig informieren unter der Überschrift „Lost for News? Zehn Erkenntnisse zu gering informationsorientierten jungen Menschen “ in der Zeitschrift "Deutsche Jugend" über Ergebnisse einer Studie, die sich mit der inzwischen recht großen Gruppe gering informationsorientierter junger Menschen beschäftigt hat.
Matthias C. Kettemann berät BMDV
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann ist vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in die Task Force "Internet Governance" berufen worden. Innerhalb von sechs Monaten soll dieses Gremium Zukunftsszenarien für die weitere Entwicklung der deutschen Digitalpolitik bis zum Jahr 2040 entwerfen.
Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt startet in zweite Förderphase
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt die Förderung des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) mit seinen elf Standorten fort. Der Hamburger FGZ-Standort am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut analysiert in mehreren Projekten das Wechselspiel von Medien- und Gesellschaftswandel.
M&K 3/2024 ist erschienen
Die Artikel in M&K 3/2024 beschäftigen sich mit „Rollenselbstverständnissen von E-Sport-Berichterstatter:innen“, mit „Changes in Young People’s Media Repertoires” und “Roles of Media Trust and Ordinary Citizen Cues in Online Disinformation’s Credibility“.
M&K-Themenheft „Datafizierung der Kommunikation“
Für ein Themenheft "Die Datafizierung der Kommunikation – neue methodische Zugänge und Herausforderungen" in unserer Zeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft" bitte wir um Einreichungen in deutscher und englischer Sprache. Gastherausgeber*innen sind Julia Niemann-Lenz, Tim Schatto-Eckrodt, Emese Domahidi und Merja Mahrt.
Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos
Müssen, sollen, dürfen digital bearbeitete Fotos in sozialen Medien gekennzeichnet werden? Im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) untersucht das HBI die Notwendigkeit einer gesetzlichen Kennzeichnungspflicht für bearbeitete Fotos und Videos.
Was kann ich wissen? Wiebke Loosen bei „scobel“
Wiebke Loosen spricht in dem Wissenschafts-TV-Magazin "scobel" auf 3sat über Kants philosophische Frage "Was kann ich wissen?" sowie über Fake News, journalistische Konventionen und worüber es sich zu streiten lohnt.
Termine
Sexuelle Integrität im digitalen Raum
27. November 2024Über "Sexuelle Grenzverletzungen online: Strafrechtlicher Rahmen und kinderrechtliche Perspektiven in der Praxis" referiert Dr. Stephan Dreyer im Rahmen des Fachtags "Sexuelle Integrität im digitalen Raum". Er bietet zudem einen Workshop an zur Entwicklung von Best Practices im Umgang mit sexuellen Online-Grenzverletzungen.
Berlin#LeibnizMediaLecture
Von alternativen Vorstellungen von Ehrlichkeit zu alternativen Fakten
3. Dezember 2024Die nächste Leibniz Media Lecture wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Prof. Dr. Jana Lasser, Universität Graz, spricht über die Verbreitung von Desinformation in sozialen Medien als zunehmendem Problem für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie.
Online