Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

zwei junge Frauen sitzen auf ihr Handy blickend vor einem großen rot-gelb-grün-blauen Banner mit RePublica25-Logo
Meldung Vorträge online verfügbar

Das HBI auf der re:publica 2025

Über neue Medienakteur*innen, demokratische Diskurse auf Plattformen sowie Internet- und KI-Regulierung sprachen Jan Rau, Wiebke Loosen, Anna von Garmissen, Matthias Kettemann und Katharina Mosene auf der re:publica25, die unter dem Motto „Generation XYZ“ in der STATION Berlin stattfand. Die Aufzeichnungen der Vorträge sind nun online abrufbar.

Illustration eines Mannes im Anzug mit virtuellen Symbolen des Rechts, wie einer Waagschale
Beitrag HBI75: Medienrecht

„Regulierte Selbstregulierung“ als medienrechtliches Konzept

Neue Regelungskonzepte zu analysieren und auch selbst zu entwickeln, gehört seit langem zu den Schwerpunkten der Arbeit des HBI. Das Konzept der "Regulierten Selbstregulierung" wurde vom HBI nach Deutschland gebracht

Taz-Artikel "Die Medienmächtigen" 14 Februar 2006
Beitrag HBI75: Bredow-Spirit

Zwischen Schwarzbrot und Champagner

Lässt sich die Forschung des HBI und der "Bredow-Spirit" mit einem Grundnahrungsmittel charakterisieren? Die taz tat das 2006 in einem Vergleich der damals bekanntesten Medienforschungseinrichtungen und traf damit einen Nerv.

Gruppenbild mit Constanze Rossmann, Eva Baumann und Claudia Lampert 2003
Beitrag HBI75: Gesundheitskommunikation

Prost: Auf die Gesundheitskommunikation(sforschung)!

Dass sich die Gesundheitskommunikation ab 2003 zu einem wichtigen Forschungsfeld innerhalb der Kommunikationswissenschaft entwickelt hat, ist auch das Verdienst eines Netzwerks, das am HBI ins Leben gerufen wurde.

Cover der Broschüre zum 75. Geburtstag
Publikation Borschüre zum Download

Facetten aus 75 Jahren Hans-Bredow-Institut

Mit einer Broschüre werfen wir einen Blick auf die Entwicklung des Instituts seit 1950. Wir haben dabei nicht den Anspruch, eine lückenlose Geschichte nachzuzeichnen, sondern möchten einige Schlaglichter auf Besonderheiten des Instituts werfen, festgemacht an Zeitpunkten in der Vergangenheit, an denen diese Besonderheiten besonders in Erscheinung traten.

Cover des Arbeitspapiers "Für den Reuters Institute Digital News Report 2024 zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich wurden zeitgleich Befragungen in 47 Ländern realisiert, um generelle Trends, aber auch nationale Besonderheiten erkennen zu können. Das HBI ist verantwortlich für die deutsche Teilstudie; es wird dabei von den Landesmedienanstalten und dem ZDF unterstützt. Cover des Arbeitspapiers "Reuters Report 2025"
Publikation Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich

Reuters Institute Digital News Report 2025 – Ergebnisse für Deutschland

Für den Reuters Institute Digital News Report 2025 zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich wurden zeitgleich Befragungen in 48 Ländern realisiert, um generelle Trends, aber auch nationale Besonderheiten erkennen zu können. Das HBI hat die Ergebnisse für Deutschland erarbeitet.

Eine Gruppe junger Leute schaut auf ihr Handy
Meldung Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich

Deutsche Ergebnisse des „Reuters Institute Digital News Report 2025“

Das Vertrauen in Nachrichten bleibt in Deutschland auf einem hohen Niveau. 45 Prozent der erwachsenen Online-Bevölkerung sind der Ansicht, man könne dem Großteil der Nachrichten in der Regel vertrauen. Gleichzeitig ist die Mehrheit der Befragten der Ansicht, dass menschlich produzierte Nachrichten vertrauenswürdiger seien als Nachrichten, die hauptsächlich durch eine künstliche Intelligenz (KI) erstellt wurden.

KI generiertes Symbolbild: Straße mit vielen Hürden
Beitrag Juristische Analyse im Blog-Beitrag

Die Hürden eines Social-Media-Verbots in Deutschland

Die Diskussion um ein gesetzliches Verbot sozialer Medien für Unter-16-Jührige hat Deutschland erreicht. Bereits eine kurze rechtswissenschaftliche Analyse zeigt allerdings fundamentale rechtliche Probleme eines solchen gesetzlichen Verbots auf, die weit über die gewünschte politische Symbolkraft einer solchen Maßnahme hinausgehen.

Logo des Jubiläums: Der schriftzug 75 Jahre Medienforschung wird von buntem Konfetti umschwirrt
Meldung Wir feiern 75 Jahre Medienforschung

Vom Radio zur KI: Hans-Bredow-Institut feiert 75 Jahre Medienforschung

Das HBI feiert seinen 75. Geburtstag mit einem Senatsempfang und einer wissenschaftlichen Fachveranstaltung. Seit das Institut 1950 gegründet wurde, hat sich die Medienwelt grundlegend gewandelt. Das Institut hat diesen Wandel forschend begleitet und zur wissenschaftlichen Fortentwicklung ebenso beigetragen wie zu dem Ziel, praxisrelevantes Wissen für Politik, Regulierung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bereitzustellen.

Termine

#LeibnizMediaLunchTalk

Veranstaltung Leibniz Media Lunch Talk

Rechtsextreme Vernetzung in Sozialen Medien

22. Juli 2025

Dieser Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Azade Kakavand präsentiert Ergebnisse ihrer kürzlich abgeschlossenen Dissertation, in der sie sich mit der Vernetzung und Kommunikation von Rechtsextremen auf Social Media Plattformen beschäftigt hat.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Universum der Medienbildung

19. September 2025

Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Call for Participation

Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025

6. November 2025

Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren