Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut
Tobias Mast als Beiratsmitglied wiedergewählt
Dr. Tobias Mast, Forschungsprogrammleiter "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen" am HBI, wurde erneut in den Beirat bei der Koordinierungsstelle für Digitale Dienste gewählt. Mast gehört dem Beirat seit seiner Konstituierung im September 2024 an.
Herausforderungen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Die ARD feiert ihr 75. Jubiläum und blickt mit dem ARD-Vorsitzenden und hr-Intendanten Florian Hager in die Vergangenheit und die Zukunft. Hans-Ulrich Wagner zeigt in einem filmischen Beitrag, welche Herausforderungen den ÖRR geprägt haben – und bis heute prägen.
Dialogformate öffentlich-rechtlicher Medien
Welchen Beitrag können öffentlich-rechtliche Medien im digitalen Zeitalter als Plattform für gesellschaftlichen Dialog leisten? Eine Zukunftswerkstatt entwirft auf wissenschaftlicher Grundlage Szenarien und Strategien für zukunftsfähige Dialogformate in digitalisierten Gesellschaften.
Brauchen wir den öffentlich-rechtlichen Rundfunk noch?
Jan-Hinrik Schmidt ist im Wissenschaftspodcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft „Tonspur Wissen“ zu Gast und spricht mit der Gastgeberin Ursula Weidenfeld über die Ergebnisse der kürzlich veröffentlichen Zusammenhaltsstudie von ARD, ZDF und Deutschlandradio.
Gesucht: Office Manager*in
Am HBI ist ab sofort folgende Stelle zu besetzen: Office Manager*in (m/w/d). Zunächst befristet auf 2 Jahre mit der Option auf anschließende Übernahme | Teilzeit 75 %, Standort Hamburg. Bewerbungsfrist ist Ende Oktober.
Personalsachbearbeiter*in
Am HBI ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle in der Personalsachbearbeitung (m/w/d) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet auf 2 Jahre mit der Option auf anschließende Übernahme. Wir freuen uns auf Bewerbungen bis zum 30. Oktober.
Warum Dialogformate oft an ihrem eigenen Anspruch scheitern
Ende 2024 machte der Verein leetHub St. Pauli e.V. dicht – mangels Geld, mangels Sichtbarkeit, mangels struktureller Unterstützung. Ein weiterer Dialogort weniger in einer Zeit, in der alle von mehr Dialog reden. Dieser Beitrag fragt: Was läuft schief, wenn ausgerechnet jene Initiativen verschwinden, die das gesellschaftliche Gespräch am dringendsten braucht?
Herzlichen Glückwunsch, Azade Kakavand!
Wir freuen uns mit Azade Kakavand! Am 19. September hat sie ihre Dissertation zum Thema „Technology Affordances, Social Media Platforms and the Networked Far Right“ erfolgreich an der Universität Wien verteidigt. Die Arbeit wurde von Annie Waldherr und Nicola Righetti betreut. Prüfer*innen waren Eva Mayerhöffer und Thorsten Quandt.
Soziale Medien: Schädlich genug für ein Mindestalter?
Stephan Dreyer ist im Jura-Podcast der ARD-Rechtsredaktion „Die Justizreporter*innen“ zu Gast und diskutiert mit den Reporter*innen Egzona Hyseni und Philip Raillon zum Thema Social-Media-Verbot für Kinder und Jugendliche. Er warnt vor unverhältnismäßigen Eingriffen und betont die Gefahr negativer Nebenwirkungen.
Termine
Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?
27. November 2025Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"
Forschen mit TikTok: Starter-Workshop
2. Dezember 2025Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.
KI & Jugendschutz
4. Dezember 2025Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz.
Mediengeschichtliche Lunchtalks
10. Dezember 2025Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.
Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
18. Dezember 2025Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.