Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Logo des BredowCast: Auf dunkelblauem Grund sind zwei Sprechbalsen zu seiehen, eine enthlt die Bildmarke des Instituts, die andere ein Mikro-Symbol
Episode Podcastfolge zum HBI-Jubiläum erschienen!

75 Jahre Hans-Bredow-Institut – 75 Jahre Medienforschung

Im Podcast blicken Wolfgang Schulz, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts und Medienrechtler, und Hans-Ulrich Wagner, Forschungsprogrammleiter und Medienhistoriker, auf 75 Jahre Medienforschung am Hans-Bredow-Institut. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was hat sich verändert und was ist gleich geblieben?

Gruppenfoto Veranstaltungsteilnehmer*innen
Meldung Nachlese zum 15. Hamburger Mediensymposium

Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel?

Die regulatorische Komplexität in Europa ist an ihre Grenzen gestoßen. Es bedarf eines neuen, kohärenten, langfristig tragfähigen Rechtsrahmens, der Vielfalt schützt, Innovation ermöglicht und demokratische Öffentlichkeit sichert. Dies ist das Ergebnis des 15. Hamburger Mediensymposiums, das sich den Folgen aktueller europäischer Medienregulierung für das deutsche Mediensystem widmete.

Schnipsel aus der Pressemitteilung des Wissenschaftsrats vom Mai 1999
Beitrag HBI75: Leibniz-Gemeinschaft

Der Weg in die Bund-Länder-Finanzierung

Seit 2019 ist das HBI Mitglied der renommierten Leibniz-Gemeinschaft. Von einem verwegenen Gedanken bis zur Aufnahme hat es gute 20 Jahre gedauert und vieler Hilfe bedurft, berichtet dieser Blog-Beitrag.

Plakatankündigung Diskussion zu Kabelpilotprojekten 1983
Beitrag HBI75: Forschungsfinanzierung

Forschungsfinanzierung und Projekttypen

Grundlagenforschung "höchster Qualität" (etwa DFG-finanziert) und die praxisorientierte Erarbeitung von Wissensgrundlagen für die Regulierung existieren am HBI als unterschiedliche Projekttypen nebeneinander, erläutert dieser Blogbeitrag.

Leuchtende, von einer Decke hängende Lampen
Meldung Neues Leibniz-Forschungsnetzwerk

Neues Leibniz-Forschungsnetzwerk stärkt evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation

Das Leibniz-Forschungsnetzwerk „Evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation“ soll ab Juni 2025 der zunehmenden Fragmentierung des Forschungsfeldes entgegenwirken, indem es Theorie und Praxis stärker miteinander vernetzt. Das HBI bringt seine kommunikationswissenschaftliche Expertise in der Transferforschung (u.a. im Kontext von Gesundheitskommunikation) ein.

Viele Forscher*innen sitzen in lebhaftem Gespräch um einen großen Tisch herum
Beitrag HBI75: Interdisziplinarität

Erkenntnisse ohne Scheuklappen: Interdisziplinarität als wissenschaftliche Superkraft

In seiner Forschung verbindet das HBI die Perspektiven einer empirisch fundierten Sozialwissenschaft sowie einer auf Regulierungsprozesse ausgerichteten Rechtswissenschaft; hinzu treten seit einigen Jahren Perspektiven aus der Informatik. Diese Kombination macht das Institut einzigartig.

Figuren aus der Sesamstraße
Beitrag HBI75: Mediennutzungsforschung

„Wer, wie was? Wieso, weshalb, warum?“ Medienforschung zeigt Wirkung

Mediennutzungsforschung spielt eine große Rolle am HBI. Als eine der ersten großen Studien in diesem Bereich wurde ab 1973 die Nutzung der Sesamstraße von einer Forschungsgruppe untersucht. Wie dies auch zu besseren Bildungsangeboten für Vorschulkinder beitrug, schildert dieser Blog-Beitrag.

Cover des 1957 erschienenen Internationalen Handbuchs, im Hintergrund die Bände der Folgejahre
Beitrag HBI75: Service und Transfer

Für die Fachwelt und interessierte Laien

Service und Transfer haben bei den Aktivitäten des Instituts von Beginn an eine wichtige Rolle gespielt. Zunächst waren es wissenschaftliche und praxisorientierte Publikationen, die diesem Zweck dienten, wie dieser Blog-Beitrag am Beispiel des Internationalen Handbuchs schildert, das ab 1957 bis 2009 vom Institut herausgegeben wurde.

Altes Zeitungsfoto: Werner Nestel (NWDR), Hans-Bredow sowie Hans Wenke (Uni Hamburg) stehen vor dem Hauptgebäude der Uni Hamburg
Beitrag HBI75: Gründungsgeschichte

Wie das Institut zu seinem Namen kam

Am 30. Mai 1950 wurde das Hans-Bredow-Institut vom damaligen Nordwestdeutschen Rundfunk (dem Vorläufer von NDR und WDR) sowie der Universität Hamburg gegründet. Dieser Blog-Beitrag schildert die Gründungsgeschichte und erläutert, wie das Institut zu seinem Namen kam.

Termine

#LeibnizMediaLunchTalk

Veranstaltung Leibniz Media Lunch Talk

Rechtsextreme Vernetzung in Sozialen Medien

22. Juli 2025

Dieser Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Azade Kakavand präsentiert Ergebnisse ihrer kürzlich abgeschlossenen Dissertation, in der sie sich mit der Vernetzung und Kommunikation von Rechtsextremen auf Social Media Plattformen beschäftigt hat.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Universum der Medienbildung

19. September 2025

Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Call for Participation

Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025

6. November 2025

Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren