Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Stephan Dreyer
Meldung Interview mit dem Evangelischen Pressedienst

Social-Media-Verbot nur auf EU-Ebene möglich

Medienrechtler Stephan Dreyer erläutert die rechtlichen Hürden für ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige in Deutschland. Die deutsche Politik, so Stephan Dreyer, habe in diesem Bereich aufgrund des Anwendungsvorrangs des 2024 in Kraft getretenen Digital Services Act (DSA) der europäischen Union keinerlei Regelungskompetenz. Ein Verbot könne daher nur auf EU-Ebene umgesetzt werden.

Eine hübsche junge Familie aus Vater, Mutter Kind blicken strahlend in die Kamera, im Vordergrund links ein Ringlicht
Projekt Projekt für Landesmedienanstalten

Babys und Kleinkinder als Family Influencer

Wie Babys und kleine Kinder bis zu 5 Jahren auf Instagram, TikTok und YouTube in geschäftsmäßigen deutschsprachigen "Family Influencing"-Profilen dargestellt werden, untersucht das HBI qualitativ und quantitativ. Ein Team um Claudia Lampert und Stephan Dreyer diskutiert die Ergebnisse mit Blick auf den bestehenden Rechtsrahmen und medienethische Überlegungen.

Portrait Martin Fertmann
Meldung Erfolgreiche Promotion

Herzliche Glückwünsche, Martin Fertmann!

Martin Fertmann hat seine rechtswissenschaftliche Dissertation zum Thema "Menschenrechtssozialisation auf Online-Plattformen – Zur Selbst- und Fremdbeschreibung des 'Meta Oversight Board'“ erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren sehr herzlich!

Cover des Buchs "Recht der Digitalisierung"
Publikation Als Open Access verfügbar

Recht der Digitalisierung

Kann den zentralen Herausforderungen der Digitalisierung mit Recht begegnet werden? Die Beiträge in dem von Prof. Dr. Matthias C. Kettemann herausgegebenen Band zeigen, welche neuen Rechtsgebiete von Bedeutung sind, wie KI reguliert werden kann, welche Rolle digitale Dienste haben und wie gute Technologiepolitik und sinnvolles Innovationsrecht aussieht.

Portrait Christian Ollig vor lichtdurchfluteten Glasscheiben
Meldung Herzlichen Glückwunsch!

Christian Ollig gewinnt Deutschen Studienpreis

Christian Ollig erhält den mit 25.000 Euro dotierten 1. Preis des Deutschen Studienpreises 2025 der Körber-Stiftung in der Sektion Geistes- und Kulturwissenschaften. In seiner an der Universität Hamburg und am HBI erstellten medienrechtlichen Doktorarbeit hat er anhand des Digital Services Act der EU untersucht, wie Menschen ihre Grundrechte, etwa die Meinungsfreiheit, auf Online-Plattformen durchsetzen können.

Logo der Plattform Bluesky: ein stilisierter blauer Schmetterling auf weißem Grund
Meldung Social-Media-Präsenz

Nun auch auf Bluesky!

Wir sind nun auch auf Bluesky unter @bredowinstitut.bsky.social zu finden. Bluesky gefällt uns, weil es auf einem dezentralen Protokoll basiert und damit eine föderierte Architektur ermöglicht. Viele unserer Freund*innen und Stakeholder sind bereits dort, und die Plattform wächst. Es wäre daher schön, wenn wir uns künftig auch auf Bluesky sehen und vernetzen! 

SW Portrait von Hans-Bredow
Beitrag HBI75: Bredow im "Rundfunkprozess"

Wie die Presse über Hans Bredow im Rundfunkprozess 1934/35 berichtete

Eine Recherche von Clara Schütze und Hans-Ulrich Wagner in den digitalen Beständen des deutschen Zeitungsportals zeigt, wie schnell sich das Bild von Hans Bredow vom "Vater“ zum "Rabenvater“ des Rundfunks im sog. Rundfunkprozess, der 1934/35 gegen ihn geführt wurde, wandelte.

Leonie Alatassi, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kilian Hampel vor goldener Wand mit Europaflagge
Meldung Kabinettsabend Jugendkommunikation

Leonie Alatassi in Staatskanzlei Baden-Württemberg

Im Beisein von Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann hat Dr. Leonie Alatassi (geb. Wunderlich) am 21. Juli 2025 das Impulsreferat beim Kabinettsabend zur Jugendkommunikation in der Staatskanzlei Baden-Württemberg gehalten.

Screenshot der ersten "Seite" des Artikels auf dem Verfassungsblog
Publikation Beitrag auf Verfassungsblog

Zur Durchsetzung des DSA durch die EU-Kommission

Die problematische Rolle der Europäischen Kommission bei der Durchsetzung des Digital Services Act (DSA) sowie mögliche Alternativen stehen im Zentrum eines englischsprachigen Blogbeitrags, den Jan-Ole Harfst, Dr. Tobias Mast und Prof. Dr. Wolfgang Schulz am 16. Juli 2025 auf dem Verfassungblog veröffentlicht haben.

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Jahrestagung der Association of Internet Researchers

15. Oktober 2025

Die 26. Jahrestagung der Association of Internet Researchers (AoIR 2025) findet in diesem Jahr in Niterói, Rio de Janeiro, Brasilien statt. Auch diesmal sind einige Mitarbeiter*innen aus dem HBI vor Ort und präsentieren ihre Forschung. Alle Beiträge finden in englischer Sprache statt.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

Mediengeschichtliche Lunchtalks

15. Oktober 2025

Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Metaphernanalyse des metajournalistischen Diskurses über KI

23. Oktober 2025

Antonia Eichenauer hält im Rahmen der Jubiläumskonferenz des ZeMKI "20 Years into the Future: What is our Vision of Media, Data, and Society?" einen Vortrag zum Thema "It Could be Different. Metaphor Analysis of Metajournalistic Discourse about AI".

Verantstaltungsort Bremen
Veranstaltung Bredows unterwegs

Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?

27. Oktober 2025

Dr. Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"

Verantstaltungsort Halle/Saale

Veranstaltung Hamburger Woche der Pressefreiheit 2025

Nachrichtennutzung zwischen Routine und Vermeidung

4. November 2025

Wie informieren sich Menschen heute? Ist die Nachrichtennutzung eher geprägt von Vertrauen oder Skepsis? Wer vermeidet Nachrichten – und warum? Und: Welche Folgen hat das für Redaktionen? Über diese Fragen diskutieren Dr. Leonie Alatassi und Julia Behre mit Hamburger Journalist*innen im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Hamburger Woche der Pressefreiheit 2025

Steckt der Journalismus in einer Vertrauenskrise?

5. November 2025

Prof. Dr. Judith Möller diskutiert mit Katharina Weiß (Reporter ohne Grenzen), Malte Werner (Netzwerk Recherche) und Omid Rezaee (DIE ZEIT) im Rahmen der Hamburger Woche der Pressefreiheit, ob der Journalismus in einer Vertrauenskrise steckt. 

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Wie wirkt Social Media auf Wahlentscheidungen?

6. November 2025

Prof. Dr. Judith Möller eröffnet die Herbsttagung 2025 der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung e. V. (DVPB)  mit einem Vortrag zum Thema: "(Wie) wirkt Social Media auf Wahlentscheidungen und politische Regierungssysteme?"

Verantstaltungsort Landau/Pfalz
Veranstaltung Jetzt anmelden!

Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025

6. November 2025

Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Ziel dieser interdisziplinären Veranstaltung ist es, Nachwuchsforscher*innen mit thematischen Schwerpunkten rund um die Digitalisierung ein Forum zu bieten.

Verantstaltungsort Online

Veranstaltung Hamburger Woche der Pressefreiheit 2025

Journalismus, Influencing, Lügen: Spielregeln der (Des-)Information

6. November 2025

Anna von Garmissen und Jan Rau sprechen mit dem NDR-Journalisten André Schünke und weiteren Medienpraktiker*innen über die Spielregeln, Selbstverständnisse und Logiken analoger und digitaler Medien. Wie entstehen verlässliche Informationen? Wer prägt den öffentlichen Diskurs – und mit welchen Mitteln?

Verantstaltungsort Hamburg

#LeibnizMediaLunchTalk

Veranstaltung Leibniz Media Lunch Talk

Mit Pfeilen gegen die Festung.
Zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten großer Online-Dienste

11. November 2025

Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Katharina Wunner, Universität Bayreuth. Sie spricht über die zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten sehr großer Online-Dienste gemäß Artikel 54 Digital Services Act (DSA).

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren