Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


Prost: Auf die Gesundheitskommunikation(sforschung)!
Dass sich die Gesundheitskommunikation ab 2003 zu einem wichtigen Forschungsfeld innerhalb der Kommunikationswissenschaft entwickelt hat, ist auch das Verdienst eines Netzwerks, das am HBI ins Leben gerufen wurde.


Facetten aus 75 Jahren Hans-Bredow-Institut
Mit einer Broschüre werfen wir einen Blick auf die Entwicklung des Instituts seit 1950. Wir haben dabei nicht den Anspruch, eine lückenlose Geschichte nachzuzeichnen, sondern möchten einige Schlaglichter auf Besonderheiten des Instituts werfen, festgemacht an Zeitpunkten in der Vergangenheit, an denen diese Besonderheiten besonders in Erscheinung traten.


Reuters Institute Digital News Report 2025 – Ergebnisse für Deutschland
Für den Reuters Institute Digital News Report 2025 zur Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich wurden zeitgleich Befragungen in 48 Ländern realisiert, um generelle Trends, aber auch nationale Besonderheiten erkennen zu können. Das HBI hat die Ergebnisse für Deutschland erarbeitet.


Deutsche Ergebnisse des „Reuters Institute Digital News Report 2025“
Das Vertrauen in Nachrichten bleibt in Deutschland auf einem hohen Niveau. 45 Prozent der erwachsenen Online-Bevölkerung sind der Ansicht, man könne dem Großteil der Nachrichten in der Regel vertrauen. Gleichzeitig ist die Mehrheit der Befragten der Ansicht, dass menschlich produzierte Nachrichten vertrauenswürdiger seien als Nachrichten, die hauptsächlich durch eine künstliche Intelligenz (KI) erstellt wurden.


Die Hürden eines Social-Media-Verbots in Deutschland
Die Diskussion um ein gesetzliches Verbot sozialer Medien für Unter-16-Jührige hat Deutschland erreicht. Bereits eine kurze rechtswissenschaftliche Analyse zeigt allerdings fundamentale rechtliche Probleme eines solchen gesetzlichen Verbots auf, die weit über die gewünschte politische Symbolkraft einer solchen Maßnahme hinausgehen.


Vom Radio zur KI: Hans-Bredow-Institut feiert 75 Jahre Medienforschung
Das HBI feiert seinen 75. Geburtstag mit einem Senatsempfang und einer wissenschaftlichen Fachveranstaltung. Seit das Institut 1950 gegründet wurde, hat sich die Medienwelt grundlegend gewandelt. Das Institut hat diesen Wandel forschend begleitet und zur wissenschaftlichen Fortentwicklung ebenso beigetragen wie zu dem Ziel, praxisrelevantes Wissen für Politik, Regulierung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bereitzustellen.


75 Jahre Hans-Bredow-Institut – 75 Jahre Medienforschung
Im Podcast blicken Wolfgang Schulz, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts und Medienrechtler, und Hans-Ulrich Wagner, Forschungsprogrammleiter und Medienhistoriker, auf 75 Jahre Medienforschung am Hans-Bredow-Institut. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was hat sich verändert und was ist gleich geblieben?


Der Weg in die Bund-Länder-Finanzierung
Seit 2019 ist das HBI Mitglied der renommierten Leibniz-Gemeinschaft. Von einem verwegenen Gedanken bis zur Aufnahme hat es gute 20 Jahre gedauert und vieler Hilfe bedurft, berichtet dieser Blog-Beitrag.


Forschungsfinanzierung und Projekttypen
Grundlagenforschung "höchster Qualität" (etwa DFG-finanziert) und die praxisorientierte Erarbeitung von Wissensgrundlagen für die Regulierung existieren am HBI als unterschiedliche Projekttypen nebeneinander, erläutert dieser Blogbeitrag.
Termine

Paywall oder Payback
27. August 2025Forschungsergebnisse sind die Grundlage für fundierte Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, ob beim Katastrophenschutz, dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder im Bildungswesen. Doch wer auf dieses Wissen zugreifen will, stößt oft auf eine Paywall. Aber sollte Wissen, das allen gehört, nur einer ausgewählten Gruppe zugänglich sein?


Medienpädagogischer Küchentalk #14
16. September 2025Stephan Dreyer ist zu Gast beim Medienpädagogischen Küchentalk von FSM und GMK im Museum für Kommunikation in Berlin von 15.00-17.30 Uhr zum Thema "Zwischen Nutzungsrealität, Jugendschutz & Kinderrechten: Warum es differenzierte Nutzungskonzepte statt pauschaler Verbotsdebatten braucht"


Feministische Perspektiven auf die Verengung öffentlicher Diskursräume im digitalen Zeitalter
16. September 2025Katharina Mosene hält einen virtuellen Vortrag über die Folge digitaler Gewalt und diskriminierender Algorithmen. Sie zeigt, wie Hassrede und digitale Gewalt marginalisierte Stimmen aus digitalen Öffentlichkeiten drängen und so demokratische Diskurse unter Druck setzen und erläutert, welche Strategien nötig sind, um digitale Diskursräume inklusiver, sicherer und gerechter zu gestalten.


Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz
17. September 2025Im Rahmen der Zukunftswerkstatt "'Ich prompte mir die Welt, wie sie mir gefällt' – Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz" diskutiert Bundesfamilienministerin Dr. Karin Prien u. a. mit Dr. Stephan Dreyer darüber, wie Kinder und Jugendliche bedürfnisorientiert und altersgerecht beim Aufwachsen mit künstlicher Intelligenz begleitet werden können.


Universum der Medienbildung
19. September 2025Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".


DSA40 Data access days
25. September 2025Prof. Dr. Judith Möller wird im Rahmen der zweitägigen Konferenz an einem Panel zum Thema "The Big Picture of Data Access" ("Datenzugriff im großen Zusammenhang") teilnehmen. Die Data Access Days finden dieses Jahr zum ersten Mal statt.

#LeibnizMediaLunchTalk

Mit Pfeilen gegen die Festung.
Zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten großer Online-Dienste
7. Oktober 2025
Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Katharina Wunner, Universität Bayreuth. Sie spricht über die zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten sehr großer Online-Dienste gemäß Artikel 54 Digital Services Act (DSA).


Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025
6. November 2025Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren.
