Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


Destruktive Diskurse
Der gemeinschaftlich im Rahmen des Forschungsprojektes „NOTORIOUS“ erstellte finale Forschungsbericht untersucht die plattformübergreifende Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation. Am HBI haben Philipp Keßling, Dr. Felix Victor Münch, Dr. Gregor Wiedemann und Mattes Ruckdeschel an dem Bericht mitgewirkt.


Themenheft IJPP „Globale Mythen und Magie rund um KI“
Für ein Themenheft der Zeitschrift „International Journal of Press/Politics“ zum Thema „Global Myth and Magic around AI: Enchanted Determinism and Folk Theories in Public Discourses on AI“ bitten die Gastherausgeber*innen um Einreichungen bis zum 15. Juni 2025.


DSA DMA Kommentar
Es ist die umfangreichste Publikation, die das HBI je erstellt hat: die 1600 Seiten starke Kommentierung zum Digital Services Act (DSA) und der Digital Markets Act (DMA), herausgegeben von Tobias Mast, Matthias C. Kettemann, Stephan Dreyer und Wolfgang Schulz. Neben einigen aktuellen und ehemaligen Forscher*innen des Instituts konnten knapp 30 weitere Expertinnen und Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz für das Kommentarprojekt gewonnen werden.


Staatsvertrag zur Reform des Verfahrens zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags
In einem Kurzgutachten nehmen Wolfgang Schulz und Tobias Mast Stellung zum Staatsvertrag zur Reform des Verfahrens zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags (RFinÄStV). Die Länder hatten sich Ende 2024 entschieden, die Säulen der Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zu trennen und zunächst den sogenannten Reformstaatsvertrag zu verabschieden und den Prozess der Reform des Verfahrens zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags davon losgelöst zu betreiben.


Die ARD und die Politik – Ringen um Unabhängigkeit
Vor 75 Jahren fand die konstituierende Sitzung der ARD statt. Ziel war es, die Sender gegenüber der Politik zu stärken und international mitreden zu können, zum Beispiel bei der Vergabe von Sendefrequenzen. „Die Sender“, das bedeutete damals noch ausschließlich Hörfunk. Im Podcast von Rainer Volk für SWR Kultur beleuchtet der Medienhistoriker Hans-Ulrich Wagner gemeinsam mit anderen Medien-Expert*innen die Geschichte der ARD.


Sascha Hölig über seine Arbeit zur Selbstverpflichtungserklärung des ZDF
Medienforscher Dr. Sascha Hölig ist Sachverständiger des ZDF-Fernsehrats und hat diesen bei der Umsetzung der in der Selbstverpflichtungserklärung des ZDF festgelegten Qualitätsziele zwei Jahre lang begleitet. Innerhalb des Teams hat er sich hauptsächlich mit den Messinstrumenten des ZDF Kompass, ihren Potenzialen und Grenzen befasst. In einem Interview, erschienen im Newsletter des ZDF-Fernsehrats, zieht er ein Fazit.


Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ erhält vier Jahre weitere Förderung
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat beschlossen, den Leibniz-Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ bis September 2029 weiter zu fördern. Neben den Eigenmitteln der Partnerinstitute stehen dem Verbund zusätzliche 1,2 Millionen Euro für Forschung und Wissenstransfer zur Verfügung. Das HBI untersucht im Research Lab „Praktiken der Aneignung“ auch historische Memes und TikTok-Videos sowie geschichtliche Instagram- und Twitter-Accounts.


Bundestagswahlkampf auf TikTok – welche Parteien sind erfolgreich und warum?
Gregor Wiedemann untersuchte mit seinem Team, wie der Wahlkampf auf TikTok geführt wurde. Die Erfolge der AfD auf der Plattform waren seit den Wahlen im vergangenen Jahr bekannt. Daher stand für die Forscher*innen diese Frage im Fokus: Wie haben die anderen Parteien reagiert – und ist die Dominanz der AfD inzwischen gebrochen? Im BredowCast erläutert er die Forschungsergebnisse.


Der Schutz der Meinungsäußerungsfreiheit im Digital Services Act
Die Publikation "Der Schutz der Meinungsäußerungsfreiheit im Digital Services Act", an der Matthias C. Kettemann maßgeblich beteiligt war, bildet den Auftakt einer Schriftenreihe der österreichischen Kommunikationsbehörde (KommAustria) zum DSA, die eine Grundlage für das Verständnis des DSA schaffen und zu einer differenzierten Diskussion beitragen soll.
Termine
#LeibnizMediaLunchTalk

Rechtsextreme Vernetzung in Sozialen Medien
22. Juli 2025Dieser Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Azade Kakavand präsentiert Ergebnisse ihrer kürzlich abgeschlossenen Dissertation, in der sie sich mit der Vernetzung und Kommunikation von Rechtsextremen auf Social Media Plattformen beschäftigt hat.


Universum der Medienbildung
19. September 2025Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".


Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025
6. November 2025Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.
