Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


Automatisierung der Nachrichten und journalistische Autonomie
Das Projekt im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe ComAI untersucht kommunikative KI im Journalismus durch eine Analyse der damit verbundenen Herausforderungen für journalistische Autonomie auf interaktionaler, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene.


Die Verrechtlichung kommunikativer KI
Das Projekt erforscht die rechtlichen Rahmenbedingungen für kommunikative Bots (insbesondere ChatGPT) und Social Bots (insbesondere X und Facebook) – zum einen aus kommunikationsrechtlicher Sicht, zum anderen aus der Sicht sich abzeichnender KI-Regulierung.


Wirkung sozialer Medien im Wahlkampf
Mit Blick auf die Wahl des Deutschen Bundestags am 23. Februar 2025 haben Kommunikationswissenschaftler*innen zum Einfluss sozialer Medien auf den Wahlkampf und den Ausgang der Wahl diskutiert. In einem virtuellen Pressegespräch des Science Media Centers am 8. Januar waren neben Judith Möller vom HBI auch Andreas Jungherr (Universität Bamberg) und Philipp Müller (Universität Mannheim) vertreten.


EU Kids Online
Wie nutzen Kinder und Jugendliche in verschiedenen Ländern Europas das Internet, welchen Risiken begegnen sie und wie gehen sie mit ihnen um? Der internationale Forschungsverbund EU Kids Online befasst sich mit diesen Fragen.


Resilienz des deutschen Mediensystems stärken
Tobias Mast beschreibt in der Publikationsreihe "FES Impuls" der Friedrich-Ebert-Stiftung die rechtlichen und strukturellen Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und fordert Reformen, um seine Unabhängigkeit langfristig zu sichern.


BRC096 Wie kann man die Sicherheit von Kindern im Internet stärken?
Am 20. November ist der Kompass des Projekts "SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt" erschienen. Grund genug, mit zwei Projektbeteiligten über das Projekt und dessen Teilprojekte zu sprechen. Wie kann die Sicherheit von Kindern im Digitalen gestärkt werden, warum muss sie überhaupt gestärkt werden, wie kann das gelingen und wer ist dafür verantwortlich? Um diese Fragen geht es in der Podcast-Episode.


„Jahr der Nachricht“ kommt gut an
Das „Jahr der Nachricht“ hat in Deutschland eine bemerkenswerte Resonanz erzielt: Knapp eine Million erreichte Accounts auf Instagram und TikTok, über 4.000 Jugendliche und junge Erwachsene bei bundesweiten Newscamps sowie eine erfolgreiche Werbekampagne unter dem Motto „Nachrichten, die stimmen statt Stimmung machen“. Gemeinsam haben Medienhäuser und Zivilgesellschaft erfolgreich daran gearbeitet, die Nachrichtenkompetenz junger Zielgruppen zu fördern.


Erfahrungen mit Praxisaktionen im Jahr der Nachricht 2024
Mit dem Projekt "Jahr der Nachricht 2024“ im Rahmen der Initiative #UseTheNews sollten junge Menschen mit unterschiedlichen journalistischen Angeboten und Aktivitäten erreicht und mit Journalismus in Beziehung gebracht werden. Leonie Wunderlich und Sascha Hölig haben erforscht, welche Berührungspunkte junge Menschen mit der Kampagne sowie diesen Aktivitäten hatten.


Politische Informationsangebote im Medienrepertoire von Pre-Teens
Heranwachsende kommen über verschiedene Medien und Kommunikationskanäle mit politischen Informationen in Berührung. Basierend auf den Ergebnissen ihrer Bachelorarbeit erläutert Clara Fussan, welche Rolle politischen Informationsangeboten im Medienrepertoire sowie der politischen Sozialisation von Pre-Teens zukommt.
Termine

Mediengeschichtliche Lunchtalks
16. April 2025Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für das Frühjahr ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt.


Fakten, Fakes und Feeds
12. Mai 2025PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt skizziert in einem Vortrag auf Einladung des Kreisjugendrings Stormarn e.V., wie Meinungsbildung in digitalen Räumen abläuft und wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt verändert.

HH-Mediensymposium

Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel?
12. Juni 2025Unter dem Titel „Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel? Was EU-Medienregulierung für das deutsche Mediensystem bedeutet“ diskutieren Expert*innen und Publikum über die Verlagerung der Medienregulierung auf die europäische Ebene und was das für Europas Vielfalt bedeutet.
