Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Illustration Tortenstück mit TikTok Logo
Meldung Blog-Dossier

Rechte Reichweite im Netz

Vier Blogbeiträge des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt werfen einen Blick auf die Mechanismen, Strategien und Plattformdynamiken, mit denen die radikale Rechte medialen Raum gewinnt – und was dem entgegengesetzt werden kann. Ein besonderer Fokus liegt bei den Analysen auf der Plattform TikTok.

Leonie Wunderlich hält ihren Doktorhut fest, der davonzufliegen droht
Meldung Erfolgreiche Promotion

Herzlichen Glückwunsch, Leonie Wunderlich!

Leonie Wunderlich hat ihre Dissertation zum Thema "Informationsbezogene Praktiken junger Menschen im hybriden Mediensystem" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren sehr herzlich!

Cover des Beitrags aus Media Perspektiven 12/2025
Publikation Beitrag in Media Perspektiven

Öffentlich-Rechtliche im Nachrichtenrepertoire

Auf Basis der für Deutschland erhobenen Daten des Reuters Institute Digital News Surveys für 2018 bis 2024 haben Dr. Sascha Hölig, Hannah Immler und Nina Nevermann untersucht, wie sich die Verteilung von Nachrichtenrepertoires von Onlinern in diesem Zeitraum entwickelt hat.

Portrait von Katharina Mosene (links) und Anna Schmidt
Meldung Bei Radio Alex on air

Katharina Mosene zu Gast bei Anna Schmidt

Zum Thema "Intersektionale feministische Ansätze im Bereich der Internet Governance" war Katharina Mosene am 26. Mai 2025 zu Gast in der Radiosendung „Anna Schmidt", die wöchentlich im Berliner Radiosender Alex ausgestrahlt wird und nachgehört werden kann.

Portrait: Eva Luise Knor und Michael Reiss
Meldung Gastbeitrag für epd medien

Neugier und Skepsis. Wie KI für die Informationssuche genutzt wird

Wie wird Künstliche Intelligenz (KI) in Deutschland zur Suche nach politischen Informationen genutzt? Ersetzen Fragen an Chatbots wie ChatGPT die klassische Mediennutzung? Diesen Fragen sind Eva Luise Knor und Michael Reiss im Forschungsprojekt „Generative Artificial Intelligence for Information Navigation“ nachgegangen. Ihre Ergebnisse stellen sie in einem Gastbeitrag für epd medien vor.

Portrait Wiebke Loosen
Meldung Podcast "Nach Redaktionschluss - Der Medienpodcast"

Wie nah sind Medien an ihrem Publikum?

Wiebke Loosen ist als Medienexpertin zu Gast im Podcast „Nach Redaktionsschluss“ des Deutschlandfunks. Die Besonderheit des Formats: Hier bestimmen die Hörer*innen die Themen. In dieser Folge geht es um das Verhältnis zwischen Journalist*innen und Publikum.

Das Lüneburger Rathaus in schwarz-weiß
Meldung Historisches Tondokument

8. Mai 1945: Die stille Reaktion auf die Kapitulation der deutschen Wehrmacht in Lüneburg

Zum Gedenken an den Tag der Befreiung am 8. Mai 1945 hat Dr. Hans-Ulrich Wagner einen Beitrag für den Podcast „Archivradio“ der ARD verfasst. Darin geht es um ein Tondokument des BBC-Journalisten Wynford Vaughan-Thomas, der aus Lüneburg über die Verkündigung der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am 8. Mai 1945 berichtet.

Illustration Mann mit Kopfhörern und Schauzbart vor Mikrofon
Episode Neue Podcastfolge erschienen!

Wie verbreiten sich klimabezogene Mis- und Desinformationen in sozialen Medien?

Philipp Kessling (HBI) und Hanna Börgmann (Institute for Strategic Dialogue Germany) sprechen über die Ergebnisse des im Rahmen des Kooperationsprojekts NOTORIOUS kürzlich erschienenen Forschungsberichts „Destruktive Diskurse: Digitale Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation“.

Cover der Publikation "Destruktive Diskurse: Digitale Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation"
Publikation Forschungsprojekt zu Mis-und Desinformation

Destruktive Diskurse

Der gemeinschaftlich im Rahmen des Forschungsprojektes „NOTORIOUS“ erstellte finale Forschungsbericht untersucht die plattformübergreifende Verbreitung von klimabezogener Mis- und Desinformation. Am HBI haben Philipp Keßling, Dr. Felix Victor Münch, Dr. Gregor Wiedemann und Mattes Ruckdeschel an dem Bericht mitgewirkt. 

Termine

Veranstaltung Digitaler Salon

Paywall oder Payback

27. August 2025

Forschungsergebnisse sind die Grundlage für fundierte Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, ob beim Katastrophenschutz, dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder im Bildungswesen. Doch wer auf dieses Wissen zugreifen will, stößt oft auf eine Paywall. Aber sollte Wissen, das allen gehört, nur einer ausgewählten Gruppe zugänglich sein?

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

Medienpädagogischer Küchentalk #14

16. September 2025

Stephan Dreyer ist zu Gast beim Medienpädagogischen Küchentalk von FSM und GMK im Museum für Kommunikation in Berlin von 15.00-17.30 Uhr zum Thema "Zwischen Nutzungsrealität, Jugendschutz & Kinderrechten: Warum es differenzierte Nutzungskonzepte statt pauschaler Verbotsdebatten braucht"

Verantstaltungsort Berlin
Veranstaltung Bredows unterwegs

Feministische Perspektiven auf die Verengung öffentlicher Diskursräume im digitalen Zeitalter

16. September 2025

Katharina Mosene hält einen virtuellen Vortrag über die Folge digitaler Gewalt und diskriminierender Algorithmen. Sie zeigt, wie Hassrede und digitale Gewalt marginalisierte Stimmen aus digitalen Öffentlichkeiten drängen und so demokratische Diskurse unter Druck setzen und erläutert, welche Strategien nötig sind, um digitale Diskursräume inklusiver, sicherer und gerechter zu gestalten.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz

17. September 2025

Im Rahmen der Zukunftswerkstatt "'Ich prompte mir die Welt, wie sie mir gefällt' – Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz" diskutiert Bundesfamilienministerin Dr. Karin Prien u. a. mit Dr. Stephan Dreyer darüber, wie Kinder und Jugendliche bedürfnisorientiert und altersgerecht beim Aufwachsen mit künstlicher Intelligenz begleitet werden können.

Verantstaltungsort Berlin
Veranstaltung Bredows unterwegs

Universum der Medienbildung

19. September 2025

Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

DSA40 Data access days

25. September 2025

Prof. Dr. Judith Möller wird im Rahmen der zweitägigen Konferenz an einem Panel zum Thema "The Big Picture of Data Access" ("Datenzugriff im großen Zusammenhang") teilnehmen. Die Data Access Days finden dieses Jahr zum ersten Mal statt.

Verantstaltungsort Berlin

#LeibnizMediaLunchTalk

Veranstaltung Leibniz Media Lunch Talk

Mit Pfeilen gegen die Festung.
Zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten großer Online-Dienste

7. Oktober 2025

Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Katharina Wunner, Universität Bayreuth. Sie spricht über die zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten sehr großer Online-Dienste gemäß Artikel 54 Digital Services Act (DSA).

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Call for Participation

Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025

6. November 2025

Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren