Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


Heft 1/2025 M&K erschienen
Heft 1/2025 enthält u. a. Beiträge zum Journalismus in Deutschland 2023, zur Rolle von Googe und YouTube bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien sowie zu journalistischen Rollenerwartungen und Idealen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in der deutschen Bevölkerung. Alle Inhalte könnten frei über die Nomos-eLibrary heruntergeladen werden.


Judith Möller neu als Direktorin im Vorstand des HBI
Das HBI bekommt ab März 2025 mit Prof. Dr. Judith Möller eine neue Direktorin. Dies hat das Kuratorium des Instituts am 20. Januar 2025 beschlossen. Mit der Ernennung wird Judith Möller auch Mitglied des Stiftungsvorstands, der derzeit aus dem Direktor Prof. Dr. Wolfgang Schulz und der kaufmännischen Vorständin Kristina Hein besteht.


Beauty-Filter: Kennzeichnungspflicht für bearbeitete Fotos?
Stephan Dreyer spricht im BredowCast mit Kristina Kobrow über die Ergebnisse des Gutachtens „Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos: Erforderlichkeit, Wirkung, Regelungsansätze“, das das HBI im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) erstellt hat. Das Gutachten ist am 5. Februar erschienen.


Journalismusforschung
Ein neues Nomos-Handbuch, herausgegeben von Thomas Hanitzsch, Wiebke Loosen und Annika Sehl, bietet einen Einblick in die Vielfalt der Forschung zu Journalismus in seinen gesellschaftlichen Bezügen. In den Blick genommen werden u. a. Akteure, Organisationen und Institutionen sowie Nachrichten, ihre Entstehung und Nutzung. Der Band spiegelt dabei die thematische, theoretische und methodische Vielstimmigkeit der Forschung wider.


Wahlen in der wehrhaften Plattform-Demokratie
Die Integrität der Bundestagswahl und zukünftiger europäischer Wahlen war und ist von Einflussnahmen über soziale Netzwerke bedroht. Eine Abhilfe gegen Wahlmanipulationen soll der Digital Services Act (DSA) darstellen. Warum Art. 34-35 DSA den systemischen Risiken dieses Bundestagswahlkampfs allerdings kaum abhelfen konnten, erläutert Jan-Ole Harfst in einem Blog-Beitrag auf dem Verfasssungblog.


Die Rolle von Social Media in der politischen Bildung
Welche Chancen und Risiken hat Social Media für die politische Bildung gerade in Wahlkampfzeiten? In der Zeitschrift "Vogue" hat Prof. Dr. Judith Möller nun dazu Julia Stelzner ein Interview gegeben und sich dabei auf ihre Forschungsarbeiten im HBI bezogen.


Elon Musk, die AfD und das Agenda-Setting der radikalen Rechten im Bundestagswahlkampf 2025
Im Artikel wird erläutert, wie die kommunikativen Interventionen von Elon Musk die mediale Präsenz von Alice Weidel und der AfD erhöhen und wie diese Dynamiken von Mechanismen der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie getrieben werden.


Informations- und politische Engagementpraktiken benachteiligter Jugendlicher
In der Studie mit dem englischsprachigen Originaltitel „Disinterested and Disillusioned? Information and political engagement practices of young people from disadvantaged backgrounds“ werden die Informations- und Partizipationspraktiken junger Menschen mit niedrigem formalem Bildungsniveau untersucht.


Die Bühne im Kopf
Hans-Ulrich Wagner und Hörspielmacher Klaus Buhlert sprechen im Online-Magazins LEIBNIZ über 100 Jahre Hörspiel, veränderte Hörgewohnheiten und erläutern, warum es wichtig ist, dass unsere Gesellschaft sich anspruchsvolle Hörspiele als "Teil einer kulturellen Heimat" leistet.
Termine

Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR)
14. Juli 2025Verena Albert hält im Rahmen der Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) einen Vortrag zum Thema Journalismus und Öffentlichkeit: unterschiedliche Erwartungen, gemeinsame Ideale und die (Un-)Möglichkeit journalistischer Realitätsdarstellung.

#LeibnizMediaLunchTalk

Rechtsextreme Vernetzung in Sozialen Medien
22. Juli 2025Dieser Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Azade Kakavand präsentiert Ergebnisse ihrer kürzlich abgeschlossenen Dissertation, in der sie sich mit der Vernetzung und Kommunikation von Rechtsextremen auf Social Media Plattformen beschäftigt hat.


Universum der Medienbildung
19. September 2025Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".


Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025
6. November 2025Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.
