Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Erste Seite des Online-Artikels
Publikation Dossier der Bundeszentrale für Politische Bildung

KI in den Sozialen Medien

Im Online-Dossier "Wenn der Schein trügt – Deepfakes und die politische Realität" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erklärt Jan-Hinrik Schmidt, wie Social-Media-Plattformen auf Technologien des maschinellen Lernens zurückgreifen, um Inhalte zu kuratieren und zu moderieren.

Cover des Arbeitspapiers Nr. 73 SIKID
Publikation Arbeitspapier zum Download

Rechtslage zur empirischen Forschung mit Kindern

Keine Datenverarbeitung ohne informierte Einwilligung der Betroffenen: So lautet ein Fazit von Sünje Andresen, Stephan Dreyer und Neda Wysocki, die sich mit den rechtlichen Berührungspunkten und Unwägbarkeiten bei der empirischen Forschung mit Kindern befasst haben.

Der Schiftsteller Siegfried Lenz vor Hafenkulisse
Meldung 3-bändige kommentierte Edition

Rundfunkstücke von Siegfried Lenz

Hans-Ulrich Wagner hat fünf Jahre in den Archiven geforscht und legt nun in drei umfangreichen Bänden vor, was der bekannte Schriftsteller Siegfried Lenz von den 50ern bis in die 70er Jahre alles für den Rundfunk geschrieben hat, meistens für den NDR.

Das Logo der Leibniz-Geschmeinschaft zeigt die geschungene Unterschrift von Namensgeber Gottfried Wilhelm Leibniz
Meldung Turnusgemäße Evaluation nach 7 Jahren

HBI wird weiterhin gefördert

Die gemeinsame Förderung des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) durch Bund und Länder soll fortgeführt werden. Das hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft nach Abschluss der regelmäßigen wissenschaftlichen Evaluierung am 26. November 2024 Bund und Ländern empfohlen.

Von einer KI gemaltes Bild, das ein Bonsai-Bäumchen zeigt, das aus einem Betonklotz herauswächst
Meldung Millionenförderung für Medienforschung

HBI erhält Zusatz-Förderung von Bund und Ländern

Das HBI erhält zusätzliche Mittel in Höhe von 10,3 Millionen Euro für den Förderzeitraum 2026 bis 2029. Zudem erhält der Grundhaushalt des Instituts ab 2030 eine dauerhafte Erhöhung um 3,3 Millionen Euro. Dies hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am 22. November in Köln beschlossen.

Meldung In der ARD Mediathek abrufbar

Michael Reiss zu Gast beim ARD Jugendmedientag

Im Rahmen des ARD Jugendmedientags sprach Michael Reiss in der SWR-Livesession "Fühl ich! Nachrichten & du" zu aktuellen Trends in der Nachrichtennutzung, insbesondere der Nachrichtenvermeidung. Der Stream ist bis zum 13.11.2029 in der ARD Mediathek abrufbar.

Illustration Mann mit Kopfhörern und Schauzbart vor Mikrofon
Episode Neue Podcastfolge

Digitalisation Research Seminar: Exploring Digital Freedom

Am CAIS in Bochum diskutierten Doktorand*innen und Postdocs beim Digitalisation Research Seminar (DigiSem) im Oktober zum Thema “digitale Freiheit”. In dieser englischsprachigen Podcastfolge stellen wir die Konferenz und ausgewählte Projekte vor.

Meldung Erfolgreich promoviert

Herzlichen Glückwunsch, Christian Ollig!

Christian Ollig hat seine Dissertation zum Thema „Europäische Plattformverfassungen – Die Konstitutionalisierung digitaler Kommunikationsräume durch Art. 14 Abs. 4 Digital Services Act“ erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren ihm!

Cover des Podcasts "Freiheit" mit den Porträts der drei interviewten Professorinnen
Meldung Podcast des Wissenschaftsjahres 2024

Zur Zukunft der Freiheit

Im Podcast FREIHEIT diskutieren Judith Möller und andere Expertinnen über die Frage: Welche Hürden fordern unsere Freiheit künftig heraus? Wie werden sich mit Blick auf das Internet, Künstliche Intelligenz oder auch das wirtschaftliche und machtpolitische Erstarken autokratischer Staaten unsere Vorstellungen von Freiheiten ändern?

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

re:publica 2025

26. Mai 2025

Die 19. Ausgabe der re:publica, eine der wichtigsten Digitalkonferenzen Deutschlands, findet in diesem Jahr in der STATION Berlin statt. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht in diesem Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“. Auch diesmal sind einige Mitarbeiter*innen aus dem HBI vor Ort und präsentieren ihre Forschung.

Verantstaltungsort Berlin

#LeibnizMediaLecture

Veranstaltung Leibniz Media Lecture

Was bedeutet der DSA für Online-Werbung und Adtech?

3. Juni 2025

Zu dieser Leibniz Media Lecture begrüßen wir Frederik Zuiderveen Borgesius, Radboud Universität, Niederlande. Er analysiert in seiner Präsentation, was der Digital Services Act (DSA) für Online-Werbung bedeutet. 

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Beiträge auf der Jahrestagung des Weizenbaum-Instituts

4. Juni 2025

Das Thema der diesjährigen Weizenbaum Conference ist „Empowering People in Online Spaces: Democracy and Well-being in Digital Societies“. HBI-Mitarbeiter*innen Stephan Dreyer, Michael V. Reiss, Judith Möller, Leonie Wunderlich und Sascha Hölig sind mit dabei.

Verantstaltungsort Berlin

HH-Mediensymposium

Veranstaltung Save the Date

Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel?

12. Juni 2025

Unter dem Titel „Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel? Was EU-Medienregulierung für das deutsche Mediensystem bedeutet“ diskutieren Expert*innen und Publikum über die Verlagerung der Medienregulierung auf die europäische Ebene und was das für Europas Vielfalt bedeutet. 

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Call for Participation

Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025

6. November 2025

Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren