Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


Digitalisation Research Seminar: Exploring Digital Freedom
Am CAIS in Bochum diskutierten Doktorand*innen und Postdocs beim Digitalisation Research Seminar (DigiSem) im Oktober zum Thema “digitale Freiheit”. In dieser englischsprachigen Podcastfolge stellen wir die Konferenz und ausgewählte Projekte vor.


Herzlichen Glückwunsch, Christian Ollig!
Christian Ollig hat seine Dissertation zum Thema „Europäische Plattformverfassungen – Die Konstitutionalisierung digitaler Kommunikationsräume durch Art. 14 Abs. 4 Digital Services Act“ erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren ihm!


Zur Zukunft der Freiheit
Im Podcast FREIHEIT diskutieren Judith Möller und andere Expertinnen über die Frage: Welche Hürden fordern unsere Freiheit künftig heraus? Wie werden sich mit Blick auf das Internet, Künstliche Intelligenz oder auch das wirtschaftliche und machtpolitische Erstarken autokratischer Staaten unsere Vorstellungen von Freiheiten ändern?


Handlungsoptionen zur Erhöhung der Sicherheit von Kindern im digitalen Raum
Kinder und Jugendliche sind in Online-Welten erheblichen Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Der SIKID-Kompass zeigt Handlungsoptionen zur Verzahnung von Akteuren und Maßnahmen im Jugendmedienschutz auf, basierend auf den Ergebnissen des Projekts „Sicherheit von Kindern in der digitalen Welt“ (SIKID).


Wie kann die Sicherheit von Kindern im digitalen Raum gestärkt werden?
Zum internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November veröffentlicht das Verbundprojekt „Sicherheit von Kindern in der digitalen Welt“ (SIKID) einen Kompass. Dieser bietet konkrete Handlungsfelder und -optionen, um die Sicherheit von Kindern im digitalen Raum zu stärken.


Wir gratulieren Dr. Keno C. Potthast!
Keno C. Potthast hat erfolgreich seine Dissertation zum Thema „Das Recht parteipolitischer Kommunikation. Verfassungsrechtliche Leitlinien zur technisch-distributiven Dimension der Kommunikation von politischen Parteien auf Social-Media-Plattformen“, verteidigt. Wir gratulieren und freuen uns mit ihm!


Tschüss, Johanna, mach's gut!
Sechs Jahre war Johanna Sebauer am HBI Gastgeberin des BredowCast. Nun hat sie das Institut verlassen und konzentriert sich ganz auf ihre Arbeit als Schriftstellerin. In dieser Folge blickt sie mit der neuen Gastgeberin des BredowCast, Kristina Kobrow, zurück auf die Jahre am HBI und spricht über das Verhältnis von Wissenschaft und Literatur.


Siegfried Lenz: Der Schriftsteller als Medienarbeiter
Das Projekt untersucht das Rundfunkschaffen des Hamburger Autors Siegfried Lenz (1926 – 2014) und dokumentiert in drei umfangreichen Bänden, was Lenz von den 50ern bis in die 70er Jahre für den Rundfunk geschrieben hat, meistens für den NDR.


Fühlt sich nicht danach an, aber alles wird gut?
Die Länder haben sich am 25. Oktober 2024 auf eine Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks geeinigt, aber die Finanzierungsfrage nicht geklärt, meint HBI-Direktor Wolfgang Schulz in seinem Kommentar auf Legal Tribune Online (LTO).
Termine

Mediengeschichtliche Lunchtalks
16. April 2025Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für das Frühjahr ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt.


Fakten, Fakes und Feeds
12. Mai 2025PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt skizziert in einem Vortrag auf Einladung des Kreisjugendrings Stormarn e.V., wie Meinungsbildung in digitalen Räumen abläuft und wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt verändert.

HH-Mediensymposium

Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel?
12. Juni 2025Unter dem Titel „Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel? Was EU-Medienregulierung für das deutsche Mediensystem bedeutet“ diskutieren Expert*innen und Publikum über die Verlagerung der Medienregulierung auf die europäische Ebene und was das für Europas Vielfalt bedeutet.
