Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


Vertrauenswürdige Hinweisgeber sind keine Beliehenen!
In der aktuellen Ausgabe der Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht wendet sich Tobias Mast gegen die zunehmend prominente Ansicht im rechtswissenschaftlichen Schrifttum, wonach Vertrauenswürdige Hinweisgeber (trusted flagger) nach Art. 22 des Digital Services Act (DSA) Beliehene und damit funktional betrachtet Behörden im Sinne des deutschen Verwaltungsrechts sind.


Die Bildungsfunktion des ZDF aus der Sicht der Bevölkerung
Eine Studie zum Bildungsauftrag des ZDF hat erstmal erhoben, welche bildungsbezogenen Erwartungen und Wahrnehmungen die Bevölkerung hat. Jan-Hinrik Schmidt, Uwe Hasebrink und Dieter Storll waren beratend an Konzeption und Auswertung beteiligt und haben die Kernbefunde ausführlich in einem Beitrag aufbereitet.


Ausgezeichnete Kommunikation über KI und Politik
Michael Reiss ist für seine herausragende Kommunikation zum Thema "KI und Politik" im Rahmen des Projekts "I'm a Scientist, Get me out of here!" ausgezeichnet worden. Rund 350 Schüler*innen von 19 deutschsprachigen Schulen im In- und Ausland hatten sich über zwei Wochen lang mit 17 Forschenden zum Einfluss von KI auf politische Prozesse und demokratische Systeme ausgetauscht.


Polarisierte Öffentlichkeiten?
Wie wird über polarisierende Themen in Deutschland und Australien berichtet – und trägt diese Berichterstattung zur Polarisierung politischer Einstellungen bei? Das Projekt untersucht, wie stark sich Nachrichteninhalte in beiden Ländern in ihrer Berichterstattung über gesellschaftlich umstrittene Themen unterscheiden – und ob diese Berichterstattung potenziell polarisierende Elemente enthält.


Handbuch zu Digitalem Journalismus
Die zweite Auflage des "Routledge Companion to Digital Journalism Studies" bietet eine Sammmlung von 54 Aufsätzen, die sich mit aktuellen Themen und Debatten im Bereich der digitalen Journalismusstudien befassen, darunter zwei Artikel von Julius Reimer / Wiebke Loosen sowie von Lisa Merten.


Datenspenden aus dem Journalismus
Unter dem Titel "I Really Thought I Would Use More Than Just Google: Investigating Professional Journalistic Online Use with Browser History Donations" beschreiben Lisa Merten, Felix Victor Münch und Maren Schuster in der Zeitschrift Computational Communication Research, wie die Methode der Datenspende zur Untersuchung der professionellen Mediennutzung im Journalismus genutzt werden kann.


Heft 1/2025 M&K erschienen
Heft 1/2025 enthält u. a. Beiträge zum Journalismus in Deutschland 2023, zur Rolle von Googe und YouTube bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien sowie zu journalistischen Rollenerwartungen und Idealen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in der deutschen Bevölkerung. Alle Inhalte könnten frei über die Nomos-eLibrary heruntergeladen werden.


Judith Möller neu als Direktorin im Vorstand des HBI
Das HBI bekommt ab März 2025 mit Prof. Dr. Judith Möller eine neue Direktorin. Dies hat das Kuratorium des Instituts am 20. Januar 2025 beschlossen. Mit der Ernennung wird Judith Möller auch Mitglied des Stiftungsvorstands, der derzeit aus dem Direktor Prof. Dr. Wolfgang Schulz und der kaufmännischen Vorständin Kristina Hein besteht.


Beauty-Filter: Kennzeichnungspflicht für bearbeitete Fotos?
Stephan Dreyer spricht im BredowCast mit Kristina Kobrow über die Ergebnisse des Gutachtens „Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos: Erforderlichkeit, Wirkung, Regelungsansätze“, das das HBI im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) erstellt hat. Das Gutachten ist am 5. Februar erschienen.
Termine

Medienpädagogischer Küchentalk #14
16. September 2025Stephan Dreyer ist zu Gast beim Medienpädagogischen Küchentalk von FSM und GMK im Museum für Kommunikation in Berlin von 15.00-17.30 Uhr zum Thema "Zwischen Nutzungsrealität, Jugendschutz & Kinderrechten: Warum es differenzierte Nutzungskonzepte statt pauschaler Verbotsdebatten braucht".


Feministische Perspektiven auf die Verengung öffentlicher Diskursräume im digitalen Zeitalter
16. September 2025Katharina Mosene hält einen virtuellen Vortrag über die Folgen digitaler Gewalt und diskriminierender Algorithmen. Sie zeigt, wie Hassrede und digitale Gewalt marginalisierte Stimmen aus digitalen Öffentlichkeiten drängen und so demokratische Diskurse unter Druck setzen.


Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz
17. September 2025Im Rahmen der Zukunftswerkstatt "'Ich prompte mir die Welt, wie sie mir gefällt' – Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz" diskutiert Bundesfamilienministerin Dr. Karin Prien u. a. mit Dr. Stephan Dreyer darüber, wie Kinder und Jugendliche bedürfnisorientiert und altersgerecht beim Aufwachsen mit künstlicher Intelligenz begleitet werden können.


Universum der Medienbildung
19. September 2025Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".


DSA40 Data access days
25. September 2025Prof. Dr. Judith Möller wird im Rahmen der zweitägigen Konferenz an einem Panel zum Thema "The Big Picture of Data Access" ("Datenzugriff im großen Zusammenhang") teilnehmen. Die Data Access Days finden dieses Jahr zum ersten Mal statt.

#LeibnizMediaLunchTalk

Mit Pfeilen gegen die Festung.
Zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten großer Online-Dienste
7. Oktober 2025
Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Katharina Wunner, Universität Bayreuth. Sie spricht über die zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten sehr großer Online-Dienste gemäß Artikel 54 Digital Services Act (DSA).


Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025
6. November 2025Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren.
