Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Cover des 1957 erschienenen Internationalen Handbuchs, im Hintergrund die Bände der Folgejahre
Beitrag HBI75: Service und Transfer

Für die Fachwelt und interessierte Laien

Service und Transfer haben bei den Aktivitäten des Instituts von Beginn an eine wichtige Rolle gespielt. Zunächst waren es wissenschaftliche und praxisorientierte Publikationen, die diesem Zweck dienten, wie dieser Blog-Beitrag am Beispiel des Internationalen Handbuchs schildert, das ab 1957 bis 2009 vom Institut herausgegeben wurde.

Altes Zeitungsfoto: Werner Nestel (NWDR), Hans-Bredow sowie Hans Wenke (Uni Hamburg) stehen vor dem Hauptgebäude der Uni Hamburg
Beitrag HBI75: Gründungsgeschichte

Wie das Institut zu seinem Namen kam

Am 30. Mai 1950 wurde das Hans-Bredow-Institut vom damaligen Nordwestdeutschen Rundfunk (dem Vorläufer von NDR und WDR) sowie der Universität Hamburg gegründet. Dieser Blog-Beitrag schildert die Gründungsgeschichte und erläutert, wie das Institut zu seinem Namen kam.

Cover von Heft 2/2025 M&K
Publikation Frisch erschienen

M&K 2/2025 Themenheft „Medienstrukturen revisited“

Heft 2/2025 "Medien & Kommunikationswissenschaft" ist als Themenheft "Medienstrukturen revisited" erschienen, herausgegeben von Josef Seethaler, Marlis Prinzing, Petra Herczeg und Mark Eisenegger. Das gesamte Heft ist open access über die Nomos-eLibrary zugänglich.

Illustration Tortenstück mit TikTok Logo
Meldung Blog-Dossier

Rechte Reichweite im Netz

Vier Blogbeiträge des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt werfen einen Blick auf die Mechanismen, Strategien und Plattformdynamiken, mit denen die radikale Rechte medialen Raum gewinnt – und was dem entgegengesetzt werden kann. Ein besonderer Fokus liegt bei den Analysen auf der Plattform TikTok.

Leonie Wunderlich hält ihren Doktorhut fest, der davonzufliegen droht
Meldung Erfolgreiche Promotion

Herzlichen Glückwunsch, Leonie Wunderlich!

Leonie Wunderlich hat ihre Dissertation zum Thema "Informationsbezogene Praktiken junger Menschen im hybriden Mediensystem" erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren sehr herzlich!

Cover des Beitrags aus Media Perspektiven 12/2025
Publikation Beitrag in Media Perspektiven

Öffentlich-Rechtliche im Nachrichtenrepertoire

Auf Basis der für Deutschland erhobenen Daten des Reuters Institute Digital News Surveys für 2018 bis 2024 haben Dr. Sascha Hölig, Hannah Immler und Nina Nevermann untersucht, wie sich die Verteilung von Nachrichtenrepertoires von Onlinern in diesem Zeitraum entwickelt hat.

Portrait von Katharina Mosene (links) und Anna Schmidt
Meldung Bei Radio Alex on air

Katharina Mosene zu Gast bei Anna Schmidt

Zum Thema "Intersektionale feministische Ansätze im Bereich der Internet Governance" war Katharina Mosene am 26. Mai 2025 zu Gast in der Radiosendung „Anna Schmidt", die wöchentlich im Berliner Radiosender Alex ausgestrahlt wird und nachgehört werden kann.

Portrait: Eva Luise Knor und Michael Reiss
Meldung Gastbeitrag für epd medien

Neugier und Skepsis. Wie KI für die Informationssuche genutzt wird

Wie wird Künstliche Intelligenz (KI) in Deutschland zur Suche nach politischen Informationen genutzt? Ersetzen Fragen an Chatbots wie ChatGPT die klassische Mediennutzung? Diesen Fragen sind Eva Luise Knor und Michael Reiss im Forschungsprojekt „Generative Artificial Intelligence for Information Navigation“ nachgegangen. Ihre Ergebnisse stellen sie in einem Gastbeitrag für epd medien vor.

Portrait Wiebke Loosen
Meldung Podcast "Nach Redaktionschluss - Der Medienpodcast"

Wie nah sind Medien an ihrem Publikum?

Wiebke Loosen ist als Medienexpertin zu Gast im Podcast „Nach Redaktionsschluss“ des Deutschlandfunks. Die Besonderheit des Formats: Hier bestimmen die Hörer*innen die Themen. In dieser Folge geht es um das Verhältnis zwischen Journalist*innen und Publikum.

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?

27. November 2025

Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"

Verantstaltungsort Halle/Saale
Veranstaltung FGZ-Workshop

Forschen mit TikTok: Starter-Workshop

2. Dezember 2025

Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

KI & Jugendschutz

4. Dezember 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz. 

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

Mediengeschichtliche Lunchtalks

10. Dezember 2025

Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

18. Dezember 2025

Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren