Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


Bundesverwaltungsgericht zu „Compact“
In einem Gastkommentar auf Legal Tribune Online (LTO) erläutert Wolfgang Schulz den "heiklen Balanceakt" zwischen dem Schutz des Rechtsstaates und der Gewährleistung der grundrechtlich garantierten Freiheiten, den der Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 14.08.2024 bezüglich des sogenannten "Compact"-Verbots gemeistert habe.


Gemeinsam für wissenschaftlichen Nachwuchs in der Digitalisierungsforschung
Deutschlands Internet-Institute vertiefen ihre Kooperation: Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) und das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft (WI) nehmen das HBI in ihre Kooperation für die akademische Karriereförderung auf.


Wissenschaft und Journalismus: zwei Welten?
Wie das Verhältnisses von Wissenschaft und Journalismus verbessert werden kann, erkunden Leonie Wunderlich, Sascha Hölig und Meinolf Ellers in einem englisch-sprachigen Artikel, der in der Zeitschrift "Journalism" erschienen ist.


Nachrichten als „Public Good“: 75 Jahre dpa
Ein Dreivierteljahrhundert deutscher Mediengeschichte: Mit „Im Dienst der Nachricht“ legt Hans-Ulrich Wagner die erste wissenschaftlich fundierte und umfassende Darstellung der Geschichte der dpa vor. Eine "Kurze Geschichte" liefert dieser Blog-Beitrag.


AFD-Angriff auf den MDR
Welche Folgen hätte es, wenn Björn Höcke als Ministerpräsident den MDR-Staatsverträge kündigen würde? Das Medienmagazin ZAPP hat Medienrechtler Dr. Tobias Mast befragt.


Gespaltenes Amerika
Wie kommt es, dass die gesellschaftlichen Gräben in den USA noch einmal tiefer sind als bei uns? Matthias C. Kettemann macht im Leibniz-Magazin der Leibniz-Gemeinschaft u. a. den Zugang zu Informationen dafür verantwortlich.


Zur Messung von Mediennutzung und -zuwendung
Welche Methoden sich zur Messung von Mediennutzung und -zuwendung eignen, diskutiert ein Sammelband mit dem englischen Orignaltitel "Measuring Exposure and Attention to Media and Communication: Solutions to Wicked Problems", herausgegeben von Peter Neijens, Theo Araujo, Judith Möller und Claes de Vreese.


Wie geht es dem Journalismus in Deutschland?
Im Podcast "Satzzeichen" spricht Anna von Garmissen darüber, wie es dem Journalismus in Deutschland geht und welche Ergebnisse eine aktuelle Studie dazu erbracht hat.


Im Dienst der Nachricht
Zum 75-jährigen Bestehen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) legt der Medienhistoriker Hans-Ulrich Wagner die erste umfassende Geschichte der dpa vor.
Termine

Australische Mediengeschichte
23. April 2025In diesem Lunch Talk gibt Professor Dr. Bridget Griffen-Foley, Macquarie University, einen Einblick in die australische Mediengeschichte.


Fakten, Fakes und Feeds
12. Mai 2025PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt skizziert in einem Vortrag auf Einladung des Kreisjugendrings Stormarn e.V., wie Meinungsbildung in digitalen Räumen abläuft und wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt verändert.

Context Collapse

Context Collapse
15. Mai 2025Wie können wir für gelingende Kommunikation in der Gesellschaft sorgen? Das ist das Thema der kommenden Ausgabe der Salonreihe Context Collapse, zu dem der Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) einlädt.


Demokratieschutz und öffentliche Meinung
16. Mai 2025Prof. Dr. Judith Möller hält im Rahmen der Jubiläumstagung des Mainzer Medieninstituts einen Vortrag über das Kommunikations- und Mediensystem der Digitalgesellschaft. Die Tagungsteilnehmer*innen befassen sich mit der neuen kommunikativen Macht durch Social Media und ihren Folgen für die Medienordnung.

#LeibnizMediaLecture

Semantische Kämpfe und strategische Kommunikation in Social Media
20. Mai 2025Diese Leibniz Media Lecture wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Prof. Dr. Friedemann Vogel, Universität Siegen, spricht über Praktiken der neuen Rechten aus diskurslinguistischer Perspektive.


re:publica 2025
26. Mai 2025Die 19. Ausgabe der re:publica, eine der wichtigsten Digitalkonferenzen Deutschlands, findet in diesem Jahr in der STATION Berlin statt. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht in diesem Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“. Auch diesmal sind einige Mitarbeiter*innen aus dem HBI vor Ort und präsentieren ihre Forschung.

HH-Mediensymposium

Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel?
12. Juni 2025Unter dem Titel „Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel? Was EU-Medienregulierung für das deutsche Mediensystem bedeutet“ diskutieren Expert*innen und Publikum über die Verlagerung der Medienregulierung auf die europäische Ebene und was das für Europas Vielfalt bedeutet.
