Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Das Logo der Leibniz-Geschmeinschaft zeigt die geschungene Unterschrift von Namensgeber Gottfried Wilhelm Leibniz
Meldung Turnusgemäße Evaluation nach 7 Jahren

HBI wird weiterhin gefördert

Die gemeinsame Förderung des Leibniz-Instituts für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) durch Bund und Länder soll fortgeführt werden. Das hat der Senat der Leibniz-Gemeinschaft nach Abschluss der regelmäßigen wissenschaftlichen Evaluierung am 26. November 2024 Bund und Ländern empfohlen.

Von einer KI gemaltes Bild, das ein Bonsai-Bäumchen zeigt, das aus einem Betonklotz herauswächst
Meldung Millionenförderung für Medienforschung

HBI erhält Zusatz-Förderung von Bund und Ländern

Das HBI erhält zusätzliche Mittel in Höhe von 10,3 Millionen Euro für den Förderzeitraum 2026 bis 2029. Zudem erhält der Grundhaushalt des Instituts ab 2030 eine dauerhafte Erhöhung um 3,3 Millionen Euro. Dies hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am 22. November in Köln beschlossen.

Meldung In der ARD Mediathek abrufbar

Michael Reiss zu Gast beim ARD Jugendmedientag

Im Rahmen des ARD Jugendmedientags sprach Michael Reiss in der SWR-Livesession "Fühl ich! Nachrichten & du" zu aktuellen Trends in der Nachrichtennutzung, insbesondere der Nachrichtenvermeidung. Der Stream ist bis zum 13.11.2029 in der ARD Mediathek abrufbar.

Illustration Mann mit Kopfhörern und Schauzbart vor Mikrofon
Episode Neue Podcastfolge

Digitalisation Research Seminar: Exploring Digital Freedom

Am CAIS in Bochum diskutierten Doktorand*innen und Postdocs beim Digitalisation Research Seminar (DigiSem) im Oktober zum Thema “digitale Freiheit”. In dieser englischsprachigen Podcastfolge stellen wir die Konferenz und ausgewählte Projekte vor.

Meldung Erfolgreich promoviert

Herzlichen Glückwunsch, Christian Ollig!

Christian Ollig hat seine Dissertation zum Thema „Europäische Plattformverfassungen – Die Konstitutionalisierung digitaler Kommunikationsräume durch Art. 14 Abs. 4 Digital Services Act“ erfolgreich verteidigt. Wir gratulieren ihm!

Cover des Podcasts "Freiheit" mit den Porträts der drei interviewten Professorinnen
Meldung Podcast des Wissenschaftsjahres 2024

Zur Zukunft der Freiheit

Im Podcast FREIHEIT diskutieren Judith Möller und andere Expertinnen über die Frage: Welche Hürden fordern unsere Freiheit künftig heraus? Wie werden sich mit Blick auf das Internet, Künstliche Intelligenz oder auch das wirtschaftliche und machtpolitische Erstarken autokratischer Staaten unsere Vorstellungen von Freiheiten ändern?

Cover SIKID Kompass
Publikation Open Access verfügbar

Handlungsoptionen zur Erhöhung der Sicherheit von Kindern im digitalen Raum

Kinder und Jugendliche sind in Online-Welten erheblichen Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Der SIKID-Kompass zeigt Handlungsoptionen zur Verzahnung von Akteuren und Maßnahmen im Jugendmedienschutz auf, basierend auf den Ergebnissen des Projekts „Sicherheit von Kindern in der digitalen Welt“ (SIKID).

Illustration SIKID Kompass. Kinder schauen auf Tablet und Smartphone.
Meldung SIKID-Kompass erschienen

Wie kann die Sicherheit von Kindern im digitalen Raum gestärkt werden?

Zum internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November veröffentlicht das Verbundprojekt „Sicherheit von Kindern in der digitalen Welt“ (SIKID) einen Kompass. Dieser bietet konkrete Handlungsfelder und -optionen, um die Sicherheit von Kindern im digitalen Raum zu stärken.

Keno C. Potthast und Wolfgang Schulz vor einer Bücherwand
Meldung Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren Dr. Keno C. Potthast!

Keno C. Potthast hat erfolgreich seine Dissertation zum Thema „Das Recht parteipolitischer Kommunikation. Verfassungsrechtliche Leitlinien zur technisch-distributiven Dimension der Kommunikation von politischen Parteien auf Social-Media-Plattformen“, verteidigt. Wir gratulieren und freuen uns mit ihm!

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR)

14. Juli 2025

Verena Albert hält im Rahmen der Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) einen Vortrag zum Thema Journalismus und Öffentlichkeit: unterschiedliche Erwartungen, gemeinsame Ideale und die (Un-)Möglichkeit journalistischer Realitätsdarstellung.

Verantstaltungsort Singapur

#LeibnizMediaLunchTalk

Veranstaltung Leibniz Media Lunch Talk

Rechtsextreme Vernetzung in Sozialen Medien

22. Juli 2025

Dieser Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Azade Kakavand präsentiert Ergebnisse ihrer kürzlich abgeschlossenen Dissertation, in der sie sich mit der Vernetzung und Kommunikation von Rechtsextremen auf Social Media Plattformen beschäftigt hat.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Universum der Medienbildung

19. September 2025

Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Call for Participation

Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025

6. November 2025

Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren