Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Dr. Hans-Ulrich Wagner, Peter Kropsch und Dr. Peter Frey in Sesseln im lebhaften Gespräch im lichtdurchfluteten Raum mit diversen Personengruppen im Hintergrund
Meldung Erste Gesamtdarstellung der Geschichte der dpa erschienen

„Im Dienst der Nachricht“: Erste Gesamtdarstellung der Geschichte der dpa erschienen

Mit „Im Dienst der Nachricht“ legt Hans-Ulrich Wagner die erste wissenschaftlich fundierte und umfassende Darstellung der Geschichte der Deutschen Presseagentur (dpa) vor.

Cover der Zeitschrift "Rechtstheorie"
Publikation Rechtstheoretischer Beitrag

Von Kelsen zu Castells? Zu Tendenzen der Vervielfältigung und Dynamisierung des Rechts

In seinem Beitrag in der Zeitschrift Rechtstheorie befasst sich Tobias Mast mit strukturellen Veränderungen des Rechtssystems und der involvierten Akteure.

Cover des Beitrags
Publikation Interdisziplinäre Architekturmodellierung

Zur Regulierung digitaler Unternehmens-Ökosysteme

Dieser englisch-sprachige Beitrag untersucht, wie komplexe soziotechnische Ökosysteme mit Hilfe von Architekturmethoden modelliert werden können.

Cover der Zeitschrift GRUR
Publikation Frisch erschienen

Plattformrecht als EU-Recht

In seinem englisch-sprachigen Artikel in der Zeitschrift GRUR International arbeitet Tobias Mast die Eigenheiten des sich auf europäischer Ebene herausbildenden Plattformrechts heraus.

Die Fingerspitzen einer natürlichen und einer Roboterhand berühren sich
Meldung Neue DFG-Forschungsgruppe bewilligt

Automatisierung gesellschaftlicher Kommunikation

HBI, ZeMKI und Forschungseinrichtungen in Graz und Wien haben erfolgreich eine Forschungsgruppe bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Thema „Kommunikative Künstliche Intelligenz“ eingeworben.

verschwommene Rothaarige mit Handy
Meldung Reuters Institute Digital News Report 2024

Mehr Perspektiven­vielfalt erwünscht

Zwei Drittel der erwachsenen Internetnutzer*innen in Deutschland erwarten von den Nachrichtenmedien, dass diese ihnen verschiedene Perspektiven zu aktuellen Themen bieten, doch weniger als die Hälfte (43 %) sieht diese Leistung als gut erfüllt an.

Deutschlandflagge weht an Schiffsheck. Dahinter Fahrwasser und weites Meer
Beitrag Rassistischer Remix

Vom Liebeslied zum Erkennungszeichen der rassistischen Internationalen

Daniel Wehrend und Jan Rau zeichnen nach, wie sich Gigi D'Agostinos Song "L'amour toujours" in internationalen rechten Online-Communities verbreitet"

Publikation Online verfügbar

Zeitgemäße Methoden der Kinder- und Jugendmedienforschung

Zeitgemäße Methoden der Kinder- und Jugendmedienforschung stehen im Zentrum von Heft 60 der Zeitschrift Medienpädagogik, herausgegeben von Claudia Lampert, Jessica Kühn, Fabian Wiedel, Ada Fehr, Paulina Domdey und Kira Thiel.

Tobias Mast
Meldung Als Experte berufen

Tobias Mast im Beirat der Koordinierungstelle Digitale Dienste

Dr. Tobias Mast, Forschungsprogrammleiter "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen" am HBI, ist in den Beirat bei der Koordinierungsstelle für digitale Dienste berufen worden.

Termine

Veranstaltung Lunch Talk

Australische Mediengeschichte

23. April 2025

In diesem Lunch Talk gibt Professor Dr. Bridget Griffen-Foley, Macquarie University, einen Einblick in die australische Mediengeschichte.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Fakten, Fakes und Feeds

12. Mai 2025

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt skizziert in einem Vortrag auf Einladung des Kreisjugendrings Stormarn e.V., wie Meinungsbildung in digitalen Räumen abläuft und wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt verändert.

Verantstaltungsort Bad Oldesloe

Context Collapse

Veranstaltung Einladung

Context Collapse

15. Mai 2025

Wie können wir für gelingende Kommunikation in der Gesellschaft sorgen? Das ist das Thema der kommenden Ausgabe der Salonreihe Context Collapse, zu dem der Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) einlädt.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Demokratieschutz und öffentliche Meinung

16. Mai 2025

Prof. Dr. Judith Möller hält im Rahmen der Jubiläumstagung des Mainzer Medieninstituts einen Vortrag über das Kommunikations- und Mediensystem der Digitalgesellschaft. Die Tagungsteilnehmer*innen befassen sich mit der neuen kommunikativen Macht durch Social Media und ihren Folgen für die Medienordnung.

Verantstaltungsort Mainz

#LeibnizMediaLecture

Veranstaltung Leibniz Media Lecture

Semantische Kämpfe und strategische Kommunikation in Social Media

20. Mai 2025

Diese Leibniz Media Lecture wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Prof. Dr. Friedemann Vogel, Universität Siegen, spricht über Praktiken der neuen Rechten aus diskurslinguistischer Perspektive.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

re:publica 2025

26. Mai 2025

Die 19. Ausgabe der re:publica, eine der wichtigsten Digitalkonferenzen Deutschlands, findet in diesem Jahr in der STATION Berlin statt. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht in diesem Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“. Auch diesmal sind einige Mitarbeiter*innen aus dem HBI vor Ort und präsentieren ihre Forschung.

Verantstaltungsort Berlin

HH-Mediensymposium

Veranstaltung Save the Date

Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel?

12. Juni 2025

Unter dem Titel „Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel? Was EU-Medienregulierung für das deutsche Mediensystem bedeutet“ diskutieren Expert*innen und Publikum über die Verlagerung der Medienregulierung auf die europäische Ebene und was das für Europas Vielfalt bedeutet. 

Verantstaltungsort Hamburg
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren