Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut
Datenspenden aus dem Journalismus
Unter dem Titel "I Really Thought I Would Use More Than Just Google: Investigating Professional Journalistic Online Use with Browser History Donations" beschreiben Lisa Merten, Felix Victor Münch und Maren Schuster in der Zeitschrift Computational Communication Research, wie die Methode der Datenspende zur Untersuchung der professionellen Mediennutzung im Journalismus genutzt werden kann.
Heft 1/2025 M&K erschienen
Heft 1/2025 enthält u. a. Beiträge zum Journalismus in Deutschland 2023, zur Rolle von Googe und YouTube bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien sowie zu journalistischen Rollenerwartungen und Idealen des gesellschaftlichen Zusammenlebens in der deutschen Bevölkerung. Alle Inhalte könnten frei über die Nomos-eLibrary heruntergeladen werden.
Judith Möller neu als Direktorin im Vorstand des HBI
Das HBI bekommt ab März 2025 mit Prof. Dr. Judith Möller eine neue Direktorin. Dies hat das Kuratorium des Instituts am 20. Januar 2025 beschlossen. Mit der Ernennung wird Judith Möller auch Mitglied des Stiftungsvorstands, der derzeit aus dem Direktor Prof. Dr. Wolfgang Schulz und der kaufmännischen Vorständin Kristina Hein besteht.
Beauty-Filter: Kennzeichnungspflicht für bearbeitete Fotos?
Stephan Dreyer spricht im BredowCast mit Kristina Kobrow über die Ergebnisse des Gutachtens „Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos: Erforderlichkeit, Wirkung, Regelungsansätze“, das das HBI im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) erstellt hat. Das Gutachten ist am 5. Februar erschienen.
Journalismusforschung
Ein neues Nomos-Handbuch, herausgegeben von Thomas Hanitzsch, Wiebke Loosen und Annika Sehl, bietet einen Einblick in die Vielfalt der Forschung zu Journalismus in seinen gesellschaftlichen Bezügen. In den Blick genommen werden u. a. Akteure, Organisationen und Institutionen sowie Nachrichten, ihre Entstehung und Nutzung. Der Band spiegelt dabei die thematische, theoretische und methodische Vielstimmigkeit der Forschung wider.
Wahlen in der wehrhaften Plattform-Demokratie
Die Integrität der Bundestagswahl und zukünftiger europäischer Wahlen war und ist von Einflussnahmen über soziale Netzwerke bedroht. Eine Abhilfe gegen Wahlmanipulationen soll der Digital Services Act (DSA) darstellen. Warum Art. 34-35 DSA den systemischen Risiken dieses Bundestagswahlkampfs allerdings kaum abhelfen konnten, erläutert Jan-Ole Harfst in einem Blog-Beitrag auf dem Verfasssungblog.
Die Rolle von Social Media in der politischen Bildung
Welche Chancen und Risiken hat Social Media für die politische Bildung gerade in Wahlkampfzeiten? In der Zeitschrift "Vogue" hat Prof. Dr. Judith Möller nun dazu Julia Stelzner ein Interview gegeben und sich dabei auf ihre Forschungsarbeiten im HBI bezogen.
Elon Musk, die AfD und das Agenda-Setting der radikalen Rechten im Bundestagswahlkampf 2025
Im Artikel wird erläutert, wie die kommunikativen Interventionen von Elon Musk die mediale Präsenz von Alice Weidel und der AfD erhöhen und wie diese Dynamiken von Mechanismen der digitalen Aufmerksamkeitsökonomie getrieben werden.
Informations- und politische Engagementpraktiken benachteiligter Jugendlicher
In der Studie mit dem englischsprachigen Originaltitel „Disinterested and Disillusioned? Information and political engagement practices of young people from disadvantaged backgrounds“ werden die Informations- und Partizipationspraktiken junger Menschen mit niedrigem formalem Bildungsniveau untersucht.
Termine
Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?
27. November 2025Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"
Forschen mit TikTok: Starter-Workshop
2. Dezember 2025Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.
KI & Jugendschutz
4. Dezember 2025Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz.
Mediengeschichtliche Lunchtalks
10. Dezember 2025Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.
Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
18. Dezember 2025Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.