Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

zwei Personen im Gespräch vor einem Mischpult sitzend
Meldung Interview im Online-Magazin LEIBNIZ

Die Bühne im Kopf

Hans-Ulrich Wagner und Hörspielmacher Klaus Buhlert sprechen im Online-Magazins LEIBNIZ über 100 Jahre Hörspiel, veränderte Hörgewohnheiten und erläutern, warum es wichtig ist, dass unsere Gesellschaft sich anspruchsvolle Hörspiele als "Teil einer kulturellen Heimat" leistet. 

Leonie Wunderlich
Meldung Neue Folge von "Tonspur Wissen"

Wie informieren sich junge Wählerinnen und Wähler?

Klassische Medien wie Radio und Fernsehen spielen in der politischen Bildung weiterhin eine Rolle, werden jedoch zunehmend durch soziale Medien ergänzt – und teils auch ersetzt. Was bedeutet das für die anstehende Bundestagswahl? Wie informieren sich junge Wählerinnen und Wähler? Darüber spricht Leonie Wunderlich in der neuen Folge von "Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft".

Portrait Matthias C. Kettemann
Meldung Interview auf Wissenschaftskommunikation.de

„Wir müssen nicht den Abgesang auf die Demokratie anstimmen“

Wie gefährlich sind Desinformationskampagnen? Der Rechtswissenschaftler Matthias Kettemann hält den oft beschworenen Zusammenhang zwischen Fehlinformationen und „Demokratiegefährdung“ für fragwürdig. Im Gespräch mit Anna Henschel auf dem Portal Wissenschaftskommunikation.de nimmt er Bezug auf Forschungsergebnisse, die er jüngst veröffentlicht hat.

KI-generiertes Bild mit drei Knetfiguren, die ein Selfie von sich machen
Meldung Gutachten für die KJM

Wenn Filter das Körperbild verzerren

Dank Beauty-Filtern sind junge Menschen auf Social Media mit oft unrealistischen Schönheitsidealen konfrontiert. Dies kann Körperbildstörungen und Essstörungen begünstigen. Sollten also bearbeitete Bilder gekennzeichnet werden? Keine gute Idee, sagt ein Gutachten des HBI im Auftrag der KJM: Die rechtlichen Anforderungen an eine durchsetzbare gesetzliche Regelung sind hoch, die positiven Wirkungen einer Kennzeichnung umstritten. Statt einer rechtlichen Kennzeichnungspflicht könnten etwa die Algorithmen der Plattformen so angepasst werden, dass sie vielfältigere und realistischere Körperdarstellungen fördern.

Cover des Arbeitspapiers Nr. 75
Publikation Arbeitspapier zum Download

Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos: Erforderlichkeit, Wirkung, Regelungsansätze

Müssen, sollen, dürfen digital bearbeitete Fotos in sozialen Medien gekennzeichnet werden? Im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) untersuchte das HBI die Notwendigkeit einer gesetzlichen Kennzeichnungspflicht für bearbeitete Fotos und Videos. Das Gutachten wurde am 5. Februar 2025 der Öffentlichkeit vorgestellt und ist hier als Arbeitspapier zum Download verfügbar.

Stolpersteine mit leuchtenden Kerzen und Rosen drum herum.
Meldung Blogserie des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit"

Erinnerungsarbeit deutschsprachiger Gedenkstätten auf TikTok

Wie nutzen KZ-Gedenkstätten die Plattform TikTok für die Erinnerungsarbeit? Liv Ohlsen und Hans-Ulrich Wagner werfen einen Blick auf die sogenannten Historytoks für die Generation Z und zeigen in der dreiteiligen Blogserie, wie KZ-Gedenkstätten auf ihren TikTok-Accounts diese neue Form der digitalen Erinnerungsarbeit aufgreifen. 

Jan Rau
Meldung Expertise in "Le Monde"

Einfluss rechtsextremer Accounts auf Elon Musks Sicht auf Europa

Wie groß ist der Einfluss rechtsextremer Accounts auf Elon Musks Wahrnehmung von Europa? Ziemlich groß, hat die französische Zeitung "Le Monde" in einem aktuellen Beitrag herausgearbeitet und dafür Jan Rau als Experten zum Thema "extreme Rechte und Social Media" interviewt.

Illustration: ein oranger Roboter sitzt inmitten schwarzer Figuren, die Menschen darstellen
Projekt Projekt der DFG-Forschungsgruppe ComAI

Kommunikative KI und deliberative Qualität

Welche Auswirkungen haben Social Bots, die Large Language Models (LLMs) verwenden, auf die Qualität die politische Debatte? Das Projekt im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe ComAI erforscht kommunikative KI im politischen Diskurs. Als Fallstudien dienen hierbei deutschsprachige Debatten zum Thema Klimawandel auf X, Mastodon und Bluesky.

Drei Menschen sitzen auf einem Sofa und schauen in die Kamera
Episode Neue Podcastfolge erschienen!

Verbreitung, Nutzung und Akzeptanz generativer KI-Systeme in der deutschen Bevölkerung

Wer sich beim Wahl-O-Mat nicht selbst entscheiden möchte, kann das die generative KI übernehmen lassen. Oder aber aus Wahlprogrammen der Parteien Bilder generieren, um sich die Unterschiede zu veranschaulichen. Aber wie sieht es in der Bevölkerung aus? Verwenden alle bereits generative KI-Programme? Jein, haben Eva Luise Knor und Dr. Michael Reiss im Forschungsprojekt “Generative Künstliche Intelligenz für die Informationsnavigation” herausgefunden.

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?

27. November 2025

Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"

Verantstaltungsort Halle/Saale
Veranstaltung FGZ-Workshop

Forschen mit TikTok: Starter-Workshop

2. Dezember 2025

Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

KI & Jugendschutz

4. Dezember 2025

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz. 

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

Mediengeschichtliche Lunchtalks

10. Dezember 2025

Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

18. Dezember 2025

Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren