Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut
Über stete Tropfen und die Summe ihrer Teile
Der Beitrag von Stephan Dreyer und Sünje Andresen beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch „Micro Content“ und die plattformübergreifende Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen für den Ordnungsrahmen im Kinder- und Jugendmedienschutz ergeben, und untersucht, ob und in welcher Weise eine Regulierung diesen neuen Realitäten gerecht werden kann.
Spotlight: Community Notes statt Faktencheck
Die erste Ausgabe der neuen Online-Diskussionsreihe "Spotlight" des HIIG widmete sich Mark Zuckerbergs Entscheidung, bei allen Meta-Plattformen (Facebook, Instagram und Threads) die Zusammenarbeit mit externen Faktenchecker*innen in den USA zu beenden und stattdessen auf "Community Notes" zu setzen. Gast war Matthias C. Kettemann, die Moderation übernahm Katharina Mosene.
Informations-Ökosysteme und bedrohte Demokratie
Schwächen Informations-Ökosysteme die Demokratie und fördern sie die virale Verbreitung von Falsch- und Desinformation? In der englischsprachigen Studie „Information Ecosystems and Troubled Democracy: A Global Synthesis of the State of Knowledge on New Media, AI and Data Governance" bewerten Matthias C. Kettemann, Robin E. Mansell, Flavia Durach, Théophile Lenoir, Rob Procter, Gyan Tripathi und Emily Tucker die Rolle verschiedenster Akteure im Informations-Ökosystem.
Neu im Team der DFG-Forschungsgruppe ComAI
Seit Anfang 2025 verstärken Antonia Eichenauer, Jonah Wermter und Moritz Wiechert am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) als Junior Researcher das Team der DFG-geförderten Forschungsgruppe „Kommunikative KI (ComAI) – Die Automatisierung der gesellschaftlichen Kommunikation“.
Automatisierung der Nachrichten und journalistische Autonomie
Das Projekt im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe ComAI untersucht kommunikative KI im Journalismus durch eine Analyse der damit verbundenen Herausforderungen für journalistische Autonomie auf interaktionaler, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene.
Die Verrechtlichung kommunikativer KI
Das Projekt erforscht die rechtlichen Rahmenbedingungen für kommunikative Bots (insbesondere ChatGPT) und Social Bots (insbesondere X und Facebook) – zum einen aus kommunikationsrechtlicher Sicht, zum anderen aus der Sicht sich abzeichnender KI-Regulierung.
Wirkung sozialer Medien im Wahlkampf
Mit Blick auf die Wahl des Deutschen Bundestags am 23. Februar 2025 haben Kommunikationswissenschaftler*innen zum Einfluss sozialer Medien auf den Wahlkampf und den Ausgang der Wahl diskutiert. In einem virtuellen Pressegespräch des Science Media Centers am 8. Januar waren neben Judith Möller vom HBI auch Andreas Jungherr (Universität Bamberg) und Philipp Müller (Universität Mannheim) vertreten.
EU Kids Online
Wie nutzen Kinder und Jugendliche in verschiedenen Ländern Europas das Internet, welchen Risiken begegnen sie und wie gehen sie mit ihnen um? Der internationale Forschungsverbund EU Kids Online befasst sich mit diesen Fragen.
Resilienz des deutschen Mediensystems stärken
Tobias Mast beschreibt in der Publikationsreihe "FES Impuls" der Friedrich-Ebert-Stiftung die rechtlichen und strukturellen Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und fordert Reformen, um seine Unabhängigkeit langfristig zu sichern.
Termine
Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?
27. November 2025Stephan Dreyer hält im Rahmen der 8. Netzwerktagung Medienkompetenz Sachsen-Anhalt einen Vortrag zum Thema "Welche Verantwortung tragen Plattformen für das Körperbild junger Menschen?"
Forschen mit TikTok: Starter-Workshop
2. Dezember 2025Das Social Media Observatory (SMO) des Hamburger Standorts des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) veranstaltet einen Workshop zum Thema "Forschen mit TikTok". Die zweitägige Veranstaltung bietet einen ersten Einstieg in die wissenschaftliche Arbeit mit TikTok-Daten.
KI & Jugendschutz
4. Dezember 2025Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "FSM Fokus: KI & Jugendschutz" spricht Stephan Dreyer über das Thema Schutz und Risiken durch Künstliche Intelligenz.
Mediengeschichtliche Lunchtalks
10. Dezember 2025Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt. Der Fokus liegt auf den Themen Erinnerung, Aktivismus und Technologie.
Generative KI & Kreative Praktiken: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
18. Dezember 2025Die englischsprachige Konferenz beschäftigt sich mit der Beziehung von generativer KI und kreativer Arbeit. Wiebke Loosen, Antonia Eichenauer und Jonah Wermter halten einen Vortrag zum Thema „Agency and Creativity in Communicative AI: Exploring Human-AI Collaboration in Journalism“.