Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


Neue Website mit Siegel „Barrierefrei“
Das HBI hat beim Relaunch seiner Website großen Wert darauf gelegt, den Internetauftritt barrierefrei zu gestalten, und hat dies auch mit einem Test überprüfen lassen. Im BIK BITV-Test (Web) wurden 7 von 7 der ausgewählten Seiten einer unabhängigen, repräsentativen Seitenauswahl als BITV- / EN 301 549-konform bewertet.


Medienstaatsverträge unter Druck
Über Medienstaatsverträge unter Bedingungen polarisierter und fundamentaloppositioneller Politik berichtet Tobias Mast in einem Aufsatz, der in der Zeitschrift AfP 6/2024 erschienen ist.


Zur Rechtsetzung durch Private
Tobias Mast, Matthias C. Kettemann und Wolfgang Schulz beschäftigen sich in einem englisch-sprachigen Handbuchbeitrag mit der Frage, wie Medienorganisationen und Plattformbetreiber z. B. durch AGBs privat Recht setzen.


Forschungsdatenzugang und Technologieregulierung
Tobias Mast und Martin Fertmann widmen sich in ihrem Aufsatz den Forschungsdatenzugängen, die sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene zunehmend in Rechtsakten der Digitalregulierung (NetzDG, UrhDaG, DSA) enthalten sind. Der Artikel ist frei zugänglich.


Herzlich willkommen, Kristina Kobrow!
Seit Oktober 2024 ist Kristina Kobrow die neue Gastgeberin unseres BredowCasts und Mitarbeiterin in der Wissenschaftskommunikation des HBI. Herzlich willkommen!


Kurzgutachten zum Reformstaatsvertrag
Prof. Dr. Wolfgang Schulz hat ein Kurzgutachten zum Staatsvertrag zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (Reformstaatsvertrag) verfasst, das hier als pdf zugänglich ist. Die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder hatten Feedback zu ihrem Staatsvertragsentwurf bis zum 11. Oktober 2024 erbeten.


Globale Medien- und Internetkonzentration
Das internationale Global Media & Internet Concentration Project (GMICP) analysiert Kommunikations-, Internet- und Medienmärkte in derzeit fast 40 Ländern. Das HBI ist für die Datensammlung und Reporterstellung für Deutschland verantwortlich.


Mit Nachrichten nicht mehr zu erreichen?
Leonie Wunderlich und Sascha Hölig informieren unter der Überschrift „Lost for News? Zehn Erkenntnisse zu gering informationsorientierten jungen Menschen “ in der Zeitschrift "Deutsche Jugend" über Ergebnisse einer Studie, die sich mit der inzwischen recht großen Gruppe gering informationsorientierter junger Menschen beschäftigt hat.


Matthias C. Kettemann berät BMDV
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann ist vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) in die Task Force "Internet Governance" berufen worden. Innerhalb von sechs Monaten soll dieses Gremium Zukunftsszenarien für die weitere Entwicklung der deutschen Digitalpolitik bis zum Jahr 2040 entwerfen.
Termine

Medienpädagogischer Küchentalk #14
16. September 2025Stephan Dreyer ist zu Gast beim Medienpädagogischen Küchentalk von FSM und GMK im Museum für Kommunikation in Berlin von 15.00-17.30 Uhr zum Thema "Zwischen Nutzungsrealität, Jugendschutz & Kinderrechten: Warum es differenzierte Nutzungskonzepte statt pauschaler Verbotsdebatten braucht"


Feministische Perspektiven auf die Verengung öffentlicher Diskursräume im digitalen Zeitalter
16. September 2025Katharina Mosene hält einen virtuellen Vortrag über die Folgen digitaler Gewalt und diskriminierender Algorithmen. Sie zeigt, wie Hassrede und digitale Gewalt marginalisierte Stimmen aus digitalen Öffentlichkeiten drängen und so demokratische Diskurse unter Druck setzen.


Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz
17. September 2025Im Rahmen der Zukunftswerkstatt "'Ich prompte mir die Welt, wie sie mir gefällt' – Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz" diskutiert Bundesfamilienministerin Dr. Karin Prien u. a. mit Dr. Stephan Dreyer darüber, wie Kinder und Jugendliche bedürfnisorientiert und altersgerecht beim Aufwachsen mit künstlicher Intelligenz begleitet werden können.


Universum der Medienbildung
19. September 2025Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".


DSA40 Data access days
25. September 2025Prof. Dr. Judith Möller wird im Rahmen der zweitägigen Konferenz an einem Panel zum Thema "The Big Picture of Data Access" ("Datenzugriff im großen Zusammenhang") teilnehmen. Die Data Access Days finden dieses Jahr zum ersten Mal statt.

#LeibnizMediaLunchTalk

Mit Pfeilen gegen die Festung.
Zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten großer Online-Dienste
7. Oktober 2025
Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Katharina Wunner, Universität Bayreuth. Sie spricht über die zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten sehr großer Online-Dienste gemäß Artikel 54 Digital Services Act (DSA).


Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025
6. November 2025Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren.
