Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Menschen laufen über einen Zebrastreifen nach links und rechts
Meldung Erneute BMBF-Förderung

Forschungs­institut Gesell­schaft­licher Zusammen­halt startet in zweite Förderphase 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt die Förderung des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) mit seinen elf Standorten fort. Der Hamburger FGZ-Standort am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut analysiert in mehreren Projekten das Wechselspiel von Medien- und Gesellschaftswandel.

Cover von Heft 3/2024 M&K
Publikation Open Access verfügbar

M&K 3/2024 ist erschienen

Die Artikel in M&K 3/2024 beschäftigen sich mit „Rollenselbstverständnissen von E-Sport-Berichterstatter:innen“, mit „Changes in Young People’s Media Repertoires” und “Roles of Media Trust and Ordinary Citizen Cues in Online Disinformation’s Credibility“.

Altmodischer schwarzer Telefonhörer mit Schnur auf grauem Grund
Meldung Call for Papers

M&K-Themenheft „Datafizierung der Kommunikation“

Für ein Themenheft "Die Datafizierung der Kommunikation – neue methodische Zugänge und Herausforderungen" in unserer Zeitschrift "Medien & Kommunikationswissenschaft" bitte wir um Einreichungen in deutscher und englischer Sprache. Gastherausgeber*innen sind Julia Niemann-Lenz, Tim Schatto-Eckrodt, Emese Domahidi und Merja Mahrt.

KI-generiertes Bild einer Schaufensterpuppe in sonniger Einkaufsstraße mit Passant*innen
Projekt Gutachten für die KJM

Kennzeichnung von bearbeiteten (Influencer-)Fotos

Müssen, sollen, dürfen digital bearbeitete Fotos in sozialen Medien gekennzeichnet werden? Im Auftrag der Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) untersucht das HBI die Notwendigkeit einer gesetzlichen Kennzeichnungspflicht für bearbeitete Fotos und Videos.

Portrait Wiebke Loosen
Meldung 3sat-Sendung in Mediathek

Was kann ich wissen? Wiebke Loosen bei „scobel“

Wiebke Loosen spricht in dem Wissenschafts-TV-Magazin "scobel" auf 3sat über Kants philosophische Frage "Was kann ich wissen?" sowie über Fake News, journalistische Konventionen und worüber es sich zu streiten lohnt.

Episode Podcast!

Geschichte der Deutschen Presse-Agentur (dpa)

Dr. Hans-Ulrich Wagner hat das erste wissenschaftlich fundierte Buch über die Geschichte der dpa geschrieben. Im BredowCast erzählt er von seinen Recherchen.

Portrait Wolfgang Schulz
Meldung Gastkommentar auf Legal Tribune Online

Bundesverwaltungs­gericht zu „Compact“

In einem Gastkommentar auf Legal Tribune Online (LTO) erläutert Wolfgang Schulz den "heiklen Balanceakt" zwischen dem Schutz des Rechtsstaates und der Gewährleistung der grundrechtlich garantierten Freiheiten, den der Beschluss des Bundesverwaltungsgerichts vom 14.08.2024 bezüglich des sogenannten "Compact"-Verbots gemeistert habe.

Junge Erwachsene im Klassenraum vor Laptops
Meldung Kooperation deutscher Internet-Institute

Gemeinsam für wissenschaftlichen Nachwuchs in der Digitalisierungs­forschung

Deutschlands Internet-Institute vertiefen ihre Kooperation: Das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt), das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) und das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft (WI) nehmen das HBI in ihre Kooperation für die akademische Karriereförderung auf.

Cover des Artikels "Academia and Journalism" in der Zeitschrift Journalism
Publikation Artikel in der Zeitschrift "Journalism"

Wissenschaft und Journalismus: zwei Welten?

Wie das Verhältnisses von Wissenschaft und Journalismus verbessert werden kann, erkunden Leonie Wunderlich, Sascha Hölig und Meinolf Ellers in einem englisch-sprachigen Artikel, der in der Zeitschrift "Journalism" erschienen ist.

Termine

Veranstaltung Veranstaltungstipp

Medienpädagogischer Küchentalk #14

16. September 2025

Stephan Dreyer ist zu Gast beim Medienpädagogischen Küchentalk von FSM und GMK im Museum für Kommunikation in Berlin von 15.00-17.30 Uhr zum Thema "Zwischen Nutzungsrealität, Jugendschutz & Kinderrechten: Warum es differenzierte Nutzungskonzepte statt pauschaler Verbotsdebatten braucht"

Verantstaltungsort Berlin/Livestream
Veranstaltung Bredows unterwegs

Feministische Perspektiven auf die Verengung öffentlicher Diskursräume im digitalen Zeitalter

16. September 2025

Katharina Mosene hält einen virtuellen Vortrag über die Folgen digitaler Gewalt und diskriminierender Algorithmen. Sie zeigt, wie Hassrede und digitale Gewalt marginalisierte Stimmen aus digitalen Öffentlichkeiten drängen und so demokratische Diskurse unter Druck setzen.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz

17. September 2025

Im Rahmen der Zukunftswerkstatt "'Ich prompte mir die Welt, wie sie mir gefällt' – Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz" diskutiert Bundesfamilienministerin Dr. Karin Prien u. a. mit Dr. Stephan Dreyer darüber, wie Kinder und Jugendliche bedürfnisorientiert und altersgerecht beim Aufwachsen mit künstlicher Intelligenz begleitet werden können.

Verantstaltungsort Berlin
Veranstaltung Bredows unterwegs

Universum der Medienbildung

19. September 2025

Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

DSA40 Data access days

25. September 2025

Prof. Dr. Judith Möller wird im Rahmen der zweitägigen Konferenz an einem Panel zum Thema "The Big Picture of Data Access" ("Datenzugriff im großen Zusammenhang") teilnehmen. Die Data Access Days finden dieses Jahr zum ersten Mal statt.

Verantstaltungsort Berlin

#LeibnizMediaLunchTalk

Veranstaltung Leibniz Media Lunch Talk

Mit Pfeilen gegen die Festung.
Zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten großer Online-Dienste

7. Oktober 2025

Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Katharina Wunner, Universität Bayreuth. Sie spricht über die zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten sehr großer Online-Dienste gemäß Artikel 54 Digital Services Act (DSA).

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Call for Participation

Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025

6. November 2025

Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren