Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


Zeitgemäße Methoden der Kinder- und Jugendmedienforschung
Zeitgemäße Methoden der Kinder- und Jugendmedienforschung stehen im Zentrum von Heft 60 der Zeitschrift Medienpädagogik, herausgegeben von Claudia Lampert, Jessica Kühn, Fabian Wiedel, Ada Fehr, Paulina Domdey und Kira Thiel.


Tobias Mast im Beirat der Koordinierungstelle Digitale Dienste
Dr. Tobias Mast, Forschungsprogrammleiter "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen" am HBI, ist in den Beirat bei der Koordinierungsstelle für digitale Dienste berufen worden.


Bildungsauftrag des ZDF
Das Zweite Deutsche Fernsehen ZDF hat sein Publikum gefragt, was es unter Bildung versteht und welche Erwartungshaltung es an das ZDF hat. Das HBI hat die Befragung mitkonzipiert.


Zwei Preise für Johanna Sebauer
Gleich zwei Auszeichnungen konnte Johanna Sebauer beim diesjährigen Bachmann-Wettbewerb mit ihrem hochkomischen Text "Gurkerl" erringen: den 3sat-Preis (7.000 Euro) und den Publikumspreis der BKS Bank, dotiert mit 7.000 plus einem mit 6.000 Euro dotierten Stadtschreiberstipendium im österreichischen Klagenfurt.


Freiheit navigieren – Wie schützen wir Wissenschafts-, Presse- und Meinungsfreiheit?
An Deck der MS Wissenschaft im Hamburger Traditionsschiffhafen haben wir über drei fundamentale Werte als Eckpfeiler unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens gesprochen: Pressefreiheit, Meinungsfreiheit und Wissenschaftsfreiheit.


Resonanz statt Dissonanz
Gut 200 Expert*innen und Gäste kamen am 18. Juni in die Handelskammer Hamburg, um über Herausforderungen der aktuellen Medienkommunikation zu diskutieren.


Ideen von Jugendlichen für ein sicheres Internet
Im Projekt “Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt” haben Kira Thiel und Claudia Lampert Schüler*innen nach ihren Ideen und Bedürfnissen für ein sicheres Internet gefragt.


re:publica-Vorträge als Video
Drei Forscherinnen des Leibniz-Instituts für Medienforschung haben auf der diesjährigen re:publica in Berlin Ergebnisse aus ihrer Forschung vorgestellt. Die Auftritte gibt es in voller Länge zum Nachschauen auf YouTube.


Matthias C. Kettemann in Weltkommission für Wissenschaftsethik berufen
Die Generalsekretärin der UNO-Bildungs- und Wissenschaftsorganisation UNESCO hat HBI-Forschungsprogrammleiter Matthias C. Kettemann in die Weltkommission für Wissenschafts- und Technologieethik berufen.
Termine
#LeibnizMediaLunchTalk

Rechtsextreme Vernetzung in Sozialen Medien
22. Juli 2025Dieser Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Azade Kakavand präsentiert Ergebnisse ihrer kürzlich abgeschlossenen Dissertation, in der sie sich mit der Vernetzung und Kommunikation von Rechtsextremen auf Social Media Plattformen beschäftigt hat.


Universum der Medienbildung
19. September 2025Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".


Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025
6. November 2025Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.
