Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Hans-Ulrich Wagner präsentiert sein Buch über die Geschichte der dpa, das Cover ist auf Bildschirm zu sehen
Beitrag Beitrag im Media Research Blog

Nachrichten als „Public Good“: 75 Jahre dpa

Ein Dreivierteljahrhundert deutscher Mediengeschichte: Mit „Im Dienst der Nachricht“ legt Hans-Ulrich Wagner die erste wissenschaftlich fundierte und umfassende Darstellung der Geschichte der dpa vor. Eine "Kurze Geschichte" liefert dieser Blog-Beitrag.

Screenshot aus ZAPP-Bericht: Tobias Mast im Interview vor dunklem Hintergrund
Meldung Interview im ZAPP-Medienmagazin

AFD-Angriff auf den MDR

Welche Folgen hätte es, wenn Björn Höcke als Ministerpräsident den MDR-Staatsverträge kündigen würde? Das Medienmagazin ZAPP hat Medienrechtler Dr. Tobias Mast befragt.

Portrait Matthias C. Kettemann
Meldung Interview im Leibniz-Magazin

Gespaltenes Amerika

Wie kommt es, dass die gesellschaftlichen Gräben in den USA noch einmal tiefer sind als bei uns? Matthias C. Kettemann macht im Leibniz-Magazin der Leibniz-Gemeinschaft u. a. den Zugang zu Informationen dafür verantwortlich.

Cover des Sammelbandes zur Messung der Mediennutzung
Publikation Open Access verfügbar

Zur Messung von Mediennutzung und -zuwendung

Welche Methoden sich zur Messung von Mediennutzung und -zuwendung eignen, diskutiert ein Sammelband mit dem englischen Orignaltitel "Measuring Exposure and Attention to Media and Communication: Solutions to Wicked Problems", herausgegeben von Peter Neijens, Theo Araujo, Judith Möller und Claes de Vreese.

Portrait: Anna von Garmissen
Meldung Studienergebnisse im Podcast "Satzzeichen"

Wie geht es dem Journalismus in Deutschland?

Im Podcast "Satzzeichen" spricht Anna von Garmissen darüber, wie es dem Journalismus in Deutschland geht und welche Ergebnisse eine aktuelle Studie dazu erbracht hat.

Cover des Buchs
Publikation Zur Geschichte der dpa

Im Dienst der Nachricht

Zum 75-jährigen Bestehen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) legt der Medienhistoriker Hans-Ulrich Wagner die erste umfassende Geschichte der dpa vor.

Dr. Hans-Ulrich Wagner, Peter Kropsch und Dr. Peter Frey in Sesseln im lebhaften Gespräch im lichtdurchfluteten Raum mit diversen Personengruppen im Hintergrund
Meldung Erste Gesamtdarstellung der Geschichte der dpa erschienen

„Im Dienst der Nachricht“: Erste Gesamtdarstellung der Geschichte der dpa erschienen

Mit „Im Dienst der Nachricht“ legt Hans-Ulrich Wagner die erste wissenschaftlich fundierte und umfassende Darstellung der Geschichte der Deutschen Presseagentur (dpa) vor.

Cover der Zeitschrift "Rechtstheorie"
Publikation Rechtstheoretischer Beitrag

Von Kelsen zu Castells? Zu Tendenzen der Vervielfältigung und Dynamisierung des Rechts

In seinem Beitrag in der Zeitschrift Rechtstheorie befasst sich Tobias Mast mit strukturellen Veränderungen des Rechtssystems und der involvierten Akteure.

Cover des Beitrags
Publikation Interdisziplinäre Architekturmodellierung

Zur Regulierung digitaler Unternehmens-Ökosysteme

Dieser englisch-sprachige Beitrag untersucht, wie komplexe soziotechnische Ökosysteme mit Hilfe von Architekturmethoden modelliert werden können.

Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Handlungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen im KI-Zeitalter

4. September 2025

Katharina Mosene hält einen Input zum Thema "Educating Agency in the Age of AI" auf der Ars Electronica in Linz, Österreich.

Verantstaltungsort Linz, Österreich
Veranstaltung Veranstaltungstipp

Medienpädagogischer Küchentalk #14

16. September 2025

Stephan Dreyer ist zu Gast beim Medienpädagogischen Küchentalk von FSM und GMK im Museum für Kommunikation in Berlin von 15.00-17.30 Uhr zum Thema "Zwischen Nutzungsrealität, Jugendschutz & Kinderrechten: Warum es differenzierte Nutzungskonzepte statt pauschaler Verbotsdebatten braucht"

Verantstaltungsort Berlin/Livestream
Veranstaltung Bredows unterwegs

Feministische Perspektiven auf die Verengung öffentlicher Diskursräume im digitalen Zeitalter

16. September 2025

Katharina Mosene hält einen virtuellen Vortrag über die Folgen digitaler Gewalt und diskriminierender Algorithmen. Sie zeigt, wie Hassrede und digitale Gewalt marginalisierte Stimmen aus digitalen Öffentlichkeiten drängen und so demokratische Diskurse unter Druck setzen.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz

17. September 2025

Im Rahmen der Zukunftswerkstatt "'Ich prompte mir die Welt, wie sie mir gefällt' – Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz" diskutiert Bundesfamilienministerin Dr. Karin Prien u. a. mit Dr. Stephan Dreyer darüber, wie Kinder und Jugendliche bedürfnisorientiert und altersgerecht beim Aufwachsen mit künstlicher Intelligenz begleitet werden können.

Verantstaltungsort Berlin
Veranstaltung Bredows unterwegs

Universum der Medienbildung

19. September 2025

Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

DSA40 Data access days

25. September 2025

Prof. Dr. Judith Möller wird im Rahmen der zweitägigen Konferenz an einem Panel zum Thema "The Big Picture of Data Access" ("Datenzugriff im großen Zusammenhang") teilnehmen. Die Data Access Days finden dieses Jahr zum ersten Mal statt.

Verantstaltungsort Berlin
Veranstaltung Bredows unterwegs

Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik / Journalismusforschung

25. September 2025

Anna von Garmissen, Wiebke Loosen und Julius Reimer sind auf der Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik / Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) mit Vorträgen zu Gast. 

Verantstaltungsort Münster

#LeibnizMediaLunchTalk

Veranstaltung Leibniz Media Lunch Talk

Wie können wir Polarisierung in (australischen) Nachrichtenmedien messen?

25. September 2025

Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Katharina Esau vom QUT Digital Media Research Centre an der Queensland University of Technology. Sie spricht über ihre Forschung zur Messung der Polarisierung in australischen Nachrichtenmedien. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Verantstaltungsort Hamburg / Online

#LeibnizMediaLunchTalk

Veranstaltung Leibniz Media Lunch Talk

Mit Pfeilen gegen die Festung.
Zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten großer Online-Dienste

7. Oktober 2025

Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Katharina Wunner, Universität Bayreuth. Sie spricht über die zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten sehr großer Online-Dienste gemäß Artikel 54 Digital Services Act (DSA).

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Metaphernanalyse des metajournalistischen Diskurses über KI

23. Oktober 2025

Antonia Eichenauer hält im Rahmen der Jubiläumskonferenz des ZeMKI "20 Years into the Future: What is our vision of media, data, and society?" einen Vortrag zum Thema "It could be different. Metaphor analysis of metajournalistic discourse about AI".

Verantstaltungsort Bremen
Veranstaltung Call for Participation

Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025

6. November 2025

Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren