Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


Demokratische Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs
Forscher Jan Rau beschreibt im Schwerpunktheft der Zeitschrift „Wissen schafft Demokratie“ zum Thema „Netzkulturen und Plattformpolitiken“, wie in digitalen Räumen unsere Demokratie gestärkt werden kann. „Wissen schafft Demokratie“ ist eine Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft.


Faule Legislative
Unter dem englischen Originaltitel "The Lazy Legislature" beschäftigen sich die Medienjuristen Tobias Mast und Christian Ollig mit einem neuen, unkonventionellen Weg der Gesetzgebung auf EU-Ebene.


Datenportal Rechtsextremismus – Weiterentwicklung des Community-Datentreuhandmodells
Für das „Datenportal für die Rassismus- und Rechtsextremismusforschung“ soll eine Forschungsdateninfrastruktur weiterentwickelt werden.


Sexting im Strafrecht
Der einvernehmliche Austausch intimer Bildinhalte (Sexting) gehört heutzutage zur Lebensrealität vieler Kinder und Jugendlicher. Über die strafrechtliche Problematik des „konsensualen Sextings“ unter Beteiligung von jungen Menschen schreiben Sünje Andresen und Stephan Dreyer mit zwei Kolleginnen von der „Arbeitsgemeinschaft Kinder und Jugendschutz NRW“ in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis“.


„Verständlicher, nicht so politisch“
Wie ihre Informationsbedürfnisse, Nutzungspraktiken und Einstellungen aussehen, hat das Leibniz-Institut für Medienforschung in Hamburg in Gesprächsrunden mit „gering Informationsorientierten“ erforscht.


Journalismus in Deutschland 2023
Wiebke Loosen, Anna von Garmissen, Elsa Bartelt und Tim van Olphen präsentieren erste Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.221 Journalist*innen in Deutschland, die zwischen September 2022 und Februar 2023 durchgeführt wurde.


Human In The Loop? Autonomie und Automation in sozio-technischen Systemen
Das Forschungsprojekt Human in the Loop? untersucht, wie menschliche Beteiligung automatisierte Entscheidungsprozesse verbessern kann.


Digital Services Act und Kinderrechte
Wie der Digital Services Act (DSA) Kinderrechte im Digitalen stärken kann, haben Ingrid Stapf, Stephan Dreyer, Laura Schelenz, Sünje Andresen und Jessica Heesen untersucht. In einem Paper begleiten sie die Umsetzung der neuen europäischen Rechtsnorm DSA konstruktiv aus einer kinderrechtlichen Perspektive.


@ichbinsophiescholl: Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media
Das Instagram-Projekt @ichbinsophiescholl des SWR und BR ließ 2021/22 die Nutzer*innen an den letzten 10 Monaten des Lebens einer remediatisierten Sophie Scholl teilhaben. Ein Sammelband untersucht das Projekt aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und stellt die Frage, wie Geschichte in sozialen Medien erzählt werden kann.
Termine

Australische Mediengeschichte
23. April 2025In diesem Lunch Talk gibt Professor Dr. Bridget Griffen-Foley, Macquarie University, einen Einblick in die australische Mediengeschichte.


Fakten, Fakes und Feeds
12. Mai 2025PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt skizziert in einem Vortrag auf Einladung des Kreisjugendrings Stormarn e.V., wie Meinungsbildung in digitalen Räumen abläuft und wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt verändert.

Context Collapse

Context Collapse
15. Mai 2025Wie können wir für gelingende Kommunikation in der Gesellschaft sorgen? Das ist das Thema der kommenden Ausgabe der Salonreihe Context Collapse, zu dem der Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) einlädt.


Demokratieschutz und öffentliche Meinung
16. Mai 2025Prof. Dr. Judith Möller hält im Rahmen der Jubiläumstagung des Mainzer Medieninstituts einen Vortrag über das Kommunikations- und Mediensystem der Digitalgesellschaft. Die Tagungsteilnehmer*innen befassen sich mit der neuen kommunikativen Macht durch Social Media und ihren Folgen für die Medienordnung.

#LeibnizMediaLecture

Semantische Kämpfe und strategische Kommunikation in Social Media
20. Mai 2025Diese Leibniz Media Lecture wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Prof. Dr. Friedemann Vogel, Universität Siegen, spricht über Praktiken der neuen Rechten aus diskurslinguistischer Perspektive.


re:publica 2025
26. Mai 2025Die 19. Ausgabe der re:publica, eine der wichtigsten Digitalkonferenzen Deutschlands, findet in diesem Jahr in der STATION Berlin statt. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht in diesem Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“. Auch diesmal sind einige Mitarbeiter*innen aus dem HBI vor Ort und präsentieren ihre Forschung.

HH-Mediensymposium

Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel?
12. Juni 2025Unter dem Titel „Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel? Was EU-Medienregulierung für das deutsche Mediensystem bedeutet“ diskutieren Expert*innen und Publikum über die Verlagerung der Medienregulierung auf die europäische Ebene und was das für Europas Vielfalt bedeutet.
