Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Hand eines Erwachsenen und eine Babyhand tippen auf Laptoptastatur
Meldung Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Zertifikat für Familien­freundlichkeit

Dem Leibniz-Institut für Medienforschung wurde am 31. Mai 2024 das Zertifikat „audit berufundfamilie“ verliehen, das Qualitätssiegel für „familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik“.

Publikation Open Access verfügbar

M&K 2/2024 erschienen

Die Artikel in M&K 2/2024 beschäftigen sich u. a. mit "Praktiken des Widersprechens in vernetzten Öffentlichkeiten", mit "Meinungsbildungsrelevanz aus Nutzungsperspektive" sowie mit Social Media und Radikalisierung.

Cover des Arbeitspapiers Reuters Report 204
Publikation Report zum Download

Reuters Institute Digital News Report 2024

Im internationalen Vergleich wurden zeitgleich Befragungen in 47 Ländern realisiert, um generelle Trends, aber auch nationale Besonderheiten erkennen zu können.

Cover M&K 1/2024
Publikation Open Access verfügbar

M&K 1/2024 erschienen

Sämtliche Inhalte in M&K 1/2024 sind open access verfügbar über die eLibrary des Nomos-Verlags.

Illustration: Mann sitzt an einem Schreibtisch vor einem Laptop und winkt.
Meldung Studienergebnisse im Video

Wie läuft’s im Journalismus in Deutschland?

Der deutsche Durchschnittsjournalist ist männlich, 45,3 Jahre alt, hat einen akademischen Abschluss und fühlt sich oft gestresst. Die Ergebnisse unserer jüngsten Journalist*innen-Befragung gibt es nun zusammengefasst in einem Video.

ein weißes Blatt Papier hängt mit einer Klammer an der Leine
Meldung Einreichungen bis 15. Juli

Call for Papers: Transmedia-Konferenz 2025

Wie kann "transmediale" Geschichte umgesetzt werden? Die internationale Konferenz "Transmedia History: Circulations, Reconfigurations and New Methodologies" bittet um Einreichungen.

Publikationscover Übersetzung von politischen Beratungsdokumenten
Publikation Politikberatung ermöglichen

Thesen zur Übersetzungleistung von Beratungsdokumenten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politik

Dieses Thesenpapier gibt praxisnahe Tipps dazu, wie wissenschaftliche Beratungsdokumente erstellt und genutzt werden sollten.

Gruppenfoto der Teilnehmenden aus Brasilien, Deutschland und Indien
Meldung Summer School in Delhi

Summer School zu KI-Recht

33 Studierende aus Brasilien, Deutschland (Universität Hamburg) und Indien haben an der NoC Summer School an der National Law University Delhi zum Thema "Beyond Digital India Act, Marco Civil and DSA" teilgenommen.

Zwei Statuen mit VR-Brillen schauen sich an
Projekt KI auf dem Prüfstand

Generative künstliche Intelligenz für die Informations­navigation

Das BMBF-Projekt untersucht, wie häufig und in welchen Bereichen generative Künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT privat und beruflich genutzt wird.

Termine

#LeibnizMediaLunchTalk

Veranstaltung Leibniz Media Lunch Talk

Rechtsextreme Vernetzung in Sozialen Medien

22. Juli 2025

Dieser Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Azade Kakavand präsentiert Ergebnisse ihrer kürzlich abgeschlossenen Dissertation, in der sie sich mit der Vernetzung und Kommunikation von Rechtsextremen auf Social Media Plattformen beschäftigt hat.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Universum der Medienbildung

19. September 2025

Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Call for Participation

Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025

6. November 2025

Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren