Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Cover: Artikel "Concept and challenges of a social media observatory as a DIY research infrastructure" im Vierteljahresheft "Publizistik"; 8/2023
Publikation Artikel in dem Heft "Publizistik"

Konzept und Herausforderungen eines Social Media Observatory als DIY-Forschungsinfrastruktur

Über die Learnings aus dem Aufbau des Social Media Observatory (SMO), einer Open-Science-Infrastruktur zur Beobachtung von Sozialen Medien, schreiben Gregor Wiedemann, Felix Victor Münch, Jan Philipp Rau, Phillip Kessling und Jan-Hinrik Schmidt in ihrem im Vierteljahresheft für Kommunikationsforschung „Publizistik“ erschienenen Artikel. Er ist als Open Access verfügbar.

post_dummy_retangle
Beitrag Filmanalyse zu "Barbie"

​„Barbie”-Filmanalyse: Alles so schön pink hier?

Medienwissenschaftlerin Joan Bleicher über Greta Gerwigs neuen Film „Barbie“ und dessen Rezeption. Greta Gerwigs neuer Hitfilm „Barbie“ ist ein Genrehybrid aus vielfältigen Bausteinen des populären Kinos. Er ist Roadmovie, Slapstick-Komödie, Animati...

Cover eines Jahresberichts: bunte Buchstaben auf lila-blauem Grund
Publikation Zum Download

Jahresbericht 2020-2022

Wie erfolgreich das Institut in den drei Corona-Jahren 2020 bis 2022 seine Mission erfüllt hat, Forschung zu gesellschaftliche relvanter Kommunikation durchzuführen und die Ergebnisse der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen, zeigt der Jahresbericht 2020–2022

Cover der Publikation Plattform-Demokratie
Publikation Ergebnisbericht zum Download

Plattform – Demokratie: Perspektiven auf Plattform-Macht

Im Ergebnisbericht des Forschungsprojekts „Plattform – Demokratie“ präsentieren Matthias C. Kettemann und Wolfgang Schulz Möglichkeiten zum besseren Schutz von Menschenrechten und demokratischen Werten im digitalen Raum.

Menschen laufen über einen Zebrastreifen nach links und rechts
Projekt Forschungsverbund

Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) erforscht das HBI die Rolle der Medien für gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Bildschirm mit Code
Projekt Monitoring- und Dateninfrastruktur

Social Media Observatory

Das Social Media Observatory (SMO) ermöglicht die systematische und kontinuierliche Beobachtung von publizistisch-journalistischer und sozialmedialer Öffentlichkeit.

Cover des Arbeitspapiers Reuters-Bericht 2023
Publikation Arbeitspapier Nr. 67 zum Download

Reuters Institute Digital News Report 2023

Das Nachrichteninteresse ist in der Langzeitbetrachtung rückläufig. 52 Prozent der erwachsenen Internetnutzenden in Deutschland sagen im Jahr 2023, dass sie überaus oder sehr an Nachrichten interessiert sind.

Cover des Arbeitspapiers Medinnutzung in Mecklenburg-Vorpommern
Publikation Arbeitspapier Nr. 66 zum Download

Mediennutzung und politische Kultur in Mecklenburg-Vorpommern

Die Studie untersucht, wie sich Menschen in Mecklenburg-Vorpommern über Politik und andere gesellschaftlich relevante Themen in ihrem Bundesland informieren und welche generellen Einstellungen sie zur Politik haben.

Junger Mann im Profil reibt sich die müden Augen
Meldung Nachrichtennutzung im internationalen Vergleich

Nachrichten­müdigkeit in Deutschland nimmt weiter zu

Das Interesse an Nachrichten ist 2023 weiter gesunken. 52 Prozent der erwachsenen Internetnutzenden in Deutschland sagen, dass sie äußerst oder sehr an Nachrichten interessiert sind.

Termine

Veranstaltung Lunch Talk

Australische Mediengeschichte

23. April 2025

In diesem Lunch Talk gibt Professor Dr. Bridget Griffen-Foley, Macquarie University, einen Einblick in die australische Mediengeschichte.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Fakten, Fakes und Feeds

12. Mai 2025

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt skizziert in einem Vortrag auf Einladung des Kreisjugendrings Stormarn e.V., wie Meinungsbildung in digitalen Räumen abläuft und wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt verändert.

Verantstaltungsort Bad Oldesloe

Context Collapse

Veranstaltung Einladung

Context Collapse

15. Mai 2025

Wie können wir für gelingende Kommunikation in der Gesellschaft sorgen? Das ist das Thema der kommenden Ausgabe der Salonreihe Context Collapse, zu dem der Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) einlädt.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Demokratieschutz und öffentliche Meinung

16. Mai 2025

Prof. Dr. Judith Möller hält im Rahmen der Jubiläumstagung des Mainzer Medieninstituts einen Vortrag über das Kommunikations- und Mediensystem der Digitalgesellschaft. Die Tagungsteilnehmer*innen befassen sich mit der neuen kommunikativen Macht durch Social Media und ihren Folgen für die Medienordnung.

Verantstaltungsort Mainz

#LeibnizMediaLecture

Veranstaltung Leibniz Media Lecture

Semantische Kämpfe und strategische Kommunikation in Social Media

20. Mai 2025

Diese Leibniz Media Lecture wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Prof. Dr. Friedemann Vogel, Universität Siegen, spricht über Praktiken der neuen Rechten aus diskurslinguistischer Perspektive.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

re:publica 2025

26. Mai 2025

Die 19. Ausgabe der re:publica, eine der wichtigsten Digitalkonferenzen Deutschlands, findet in diesem Jahr in der STATION Berlin statt. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht in diesem Jahr unter dem Motto „Generation XYZ“. Auch diesmal sind einige Mitarbeiter*innen aus dem HBI vor Ort und präsentieren ihre Forschung.

Verantstaltungsort Berlin

HH-Mediensymposium

Veranstaltung Save the Date

Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel?

12. Juni 2025

Unter dem Titel „Vom europäischen Konzert zum Solo aus Brüssel? Was EU-Medienregulierung für das deutsche Mediensystem bedeutet“ diskutieren Expert*innen und Publikum über die Verlagerung der Medienregulierung auf die europäische Ebene und was das für Europas Vielfalt bedeutet. 

Verantstaltungsort Hamburg
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren