Leibniz-Institut für Medienforschung - Hans-Bredow-Institut

Aktuelles

Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut

Mit Text bedruckte Papierschnipsel
Beitrag Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Verbinden oder spalten? Was Medien leisten (sollten)

Gelingt es den Medien den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland zu fördern? 1.001 Erwachsene in Deutschland wurden dazu befragt – der Blogbeitrag fasst zentrale Ergebnisse zusammen.

BredowCast Logo: illustrierter Hans Bredow vor Mikro mit Kopfhörern.
Episode Podcast!

Gesellschaftlichen Zusammenhalt erforschen - Zwischenfazit

Der Soziologe und Medienforscher Jan-Hinrik Schmidt den Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt, das kurz vor seiner zweiten Förderphase steht. Im BredowCast zieht er ein Fazit der ersten vier Projektjahre.

Cover der Dissertation von Johannes Schmees mit dem Titel "Rechtsschutz durch Entscheidungsarchitekturen"
Publikation Dissertation erschienen!

Rechtsschutz durch Entscheidungsarchitekturen

In seiner am Leibniz-Institut für Medienforschung erarbeiteten Dissertation behandelt Johannes Schmees den staatlichen Einsatz algorithmischer Entscheidungssysteme und dessen rechtsstaatliche Kontrolle. Die gesamte Schrift ist nun im Duncker und Humblot Verlag erschienen und zur Gänze als Open Access verfügbar.

BredowCast Logo: illustrierter Hans Bredow vor Mikro mit Kopfhörern.
Episode Podcast!

Schulfunk und Schulfernsehen

Der Medienhistoriker Maximilian Brockhaus spricht in unserem Podcast über das mittlerweile historische Medienformat des Schulradios und Schulfernsehens in Österreich.

Illustration einer jungen Frau mit Laptop vor einer Deutschlandkarte mit Medienlogos
Meldung Studienergebnisse im Video

Wer Medien nutzt, vertraut ihnen auch – aber nicht immer

In Deutschland kann Vertrauen in etablierte Nachrichtenquellen am besten durch das Alter erklärt werden: Ältere Internetnutzende schenken den Nachrichten tendenziell mehr Vertrauen als jüngere.

Cover des Arbeitspapiers Vertrauen in Nachrichten
Publikation Arbeitspapier Nr. 71 zum Download

Vertrauen in etablierte Nachrichtenquellen

In Deutschland kann Vertrauen in etablierte Nachrichtenquellen am besten durch das Alter erklärt werden: Ältere Internetnutzende schenken den Nachrichten tendenziell mehr Vertrauen als jüngere.

Illustration: Junge Person vor Deutschlandkarte mit Zeitungen sowie Logos von WhatsApp, YouTube, Facebook und Instagram
Meldung Projektergebnisse in Print und Video

Wer Medien nutzt, vertraut ihnen auch – aber nicht uneingeschränkt

In Deutschland kann Vertrauen in etablierte Nachrichtenquellen am besten durch das Alter erklärt werden: Ältere Internetnutzende schenken den Nachrichten tendenziell mehr Vertrauen als jüngere.

Papierstapel
Projekt Wissenschaftliche Begleitforschung

Repositorium für wissenschaftliche Politik- und Gesellschaftsberatung

Den Aufbau des dieser zielgerichteten Informations- und Beratungsinfrastruktur hat unser Institut wissenschaftlich begleitet.

Cover der Publikation "Sozialer Zusammenhalt vor Ort", herausgegeben von Hg. v. Reinhold Sackmann, Peter Dirksmeier, Jonas Rees, Berthold Vogel.
Publikation FGZ-Publikation

Sozialer Zusammenhalt vor Ort

Ein neuer Band in der Schriftenreihe des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) versammelt Beiträge zum Thema „Sozialer Zusammenhalt vor Ort“. Darunter ein Artikel von PD Dr. Jan-Hindrik Schmidt und Hannah Immler, beide Forscher*innen des Hamburger Standorts des FGZ am HBI, über „Lokalbezogene Medienrepertoires und zusammenhaltsbezogene Einstellungen“.

Termine

#LeibnizMediaLunchTalk

Veranstaltung Leibniz Media Lunch Talk

Rechtsextreme Vernetzung in Sozialen Medien

22. Juli 2025

Dieser Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Azade Kakavand präsentiert Ergebnisse ihrer kürzlich abgeschlossenen Dissertation, in der sie sich mit der Vernetzung und Kommunikation von Rechtsextremen auf Social Media Plattformen beschäftigt hat.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Veranstaltungstipp

KI in Einklang mit Demokratien bringen

30. Juli 2025

In der Veranstaltungsreihe "Digitaler Salon" des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht es ab 19 Uhr um die Frage, wie der digitale Wandel so gestaltet werden kann, dass unsere demokratischen Prinzipien nicht auf der Strecke bleiben.

Verantstaltungsort Berlin/Livestream
Veranstaltung Bredows unterwegs

Universum der Medienbildung

19. September 2025

Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Call for Participation

Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025

6. November 2025

Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.

Verantstaltungsort Online
zu allen Terminen

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren