Events

Wir bieten eine Vielzahl von Veranstaltungen online und in Präsenz, für wissenschaftliche wie nicht-wissenschaftliche Interessierte.

Kommende Veranstaltungen finden Sie unten. Und hier geht’s zu unserem Veranstaltungsarchiv.

Unsere wissenschaftlichen Veranstaltungen

Folgende Veranstaltungsreihen richten sich vorrangig an ein wissenschaftliches Publikum:

  • Reihe Leibniz Media Lunch Talks: einstündiges Online-Event via Zoom mit Kurzvortrag eine*r Expert*in und anschließender Diskussion, meist ab 12 Uhr an einem Dienstag
  • Reihe Leibniz Media Lectures: anderthalbstündiges Online- oder Hybrid-Event mit Präsentationen von Expert*innen und anschließender Diskussion, meist ab 16 Uhr an einem Dienstag
  • Fachtagungen und Workshops zu aktuellen Forschungsfragen: ein- oder zweitägige Fachveranstaltungen mit internationalen Expert*innen, unregelmäßig

Unser Veranstaltungen für nicht-wissenschaftliche Zielgruppen

Zu den Angeboten für unterschiedliche, überwiegend nicht-wissenschaftliche Zielgruppen zählen:

  • Veranstaltungen im Rahmen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ): unterschiedliche Formate und Partnerinstitutionen aus dem FGZ-Kontext
  • Hamburger Mediensymposium: Halbtagesveranstaltung in Kooperation mit der Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein MA HSH und der Handelskammer Hamburg, einmal jährlich im Juni
  • Kooperations-Veranstaltungen mit unterschiedlichen Institutionen: gemeinsame Veranstaltungen mit Partnern wie der Universität Hamburg, der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, der Körber-Stiftung
  • ergebnisorientierte Workshops und Arbeitsrunden mit Expert*innen

Ansprechpartnerin: Dr. Wiebke Schoon

Letzte Aktualisierung: 11.03.2025

Kommende Termine

Veranstaltung Bredows unterwegs

Handlungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen im KI-Zeitalter

4. September 2025

Katharina Mosene hält einen Input zum Thema "Educating Agency in the Age of AI" auf der Ars Electronica in Linz, Österreich.

Verantstaltungsort Linz, Österreich
Veranstaltung Veranstaltungstipp

Medienpädagogischer Küchentalk #14

16. September 2025

Stephan Dreyer ist zu Gast beim Medienpädagogischen Küchentalk von FSM und GMK im Museum für Kommunikation in Berlin von 15.00-17.30 Uhr zum Thema "Zwischen Nutzungsrealität, Jugendschutz & Kinderrechten: Warum es differenzierte Nutzungskonzepte statt pauschaler Verbotsdebatten braucht"

Verantstaltungsort Berlin/Livestream
Veranstaltung Bredows unterwegs

Feministische Perspektiven auf die Verengung öffentlicher Diskursräume im digitalen Zeitalter

16. September 2025

Katharina Mosene hält einen virtuellen Vortrag über die Folgen digitaler Gewalt und diskriminierender Algorithmen. Sie zeigt, wie Hassrede und digitale Gewalt marginalisierte Stimmen aus digitalen Öffentlichkeiten drängen und so demokratische Diskurse unter Druck setzen.

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz

17. September 2025

Im Rahmen der Zukunftswerkstatt "'Ich prompte mir die Welt, wie sie mir gefällt' – Kindheit und Jugend unter dem Einfluss künstlicher Intelligenz" diskutiert Bundesfamilienministerin Dr. Karin Prien u. a. mit Dr. Stephan Dreyer darüber, wie Kinder und Jugendliche bedürfnisorientiert und altersgerecht beim Aufwachsen mit künstlicher Intelligenz begleitet werden können.

Verantstaltungsort Berlin
Veranstaltung Bredows unterwegs

Universum der Medienbildung

19. September 2025

Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

DSA40 Data access days

25. September 2025

Prof. Dr. Judith Möller wird im Rahmen der zweitägigen Konferenz an einem Panel zum Thema "The Big Picture of Data Access" ("Datenzugriff im großen Zusammenhang") teilnehmen. Die Data Access Days finden dieses Jahr zum ersten Mal statt.

Verantstaltungsort Berlin
Veranstaltung Bredows unterwegs

Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik / Journalismusforschung

25. September 2025

Anna von Garmissen, Wiebke Loosen und Julius Reimer sind auf der Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik / Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) mit Vorträgen zu Gast. 

Verantstaltungsort Münster

#LeibnizMediaLunchTalk

Veranstaltung Leibniz Media Lunch Talk

Wie können wir Polarisierung in (australischen) Nachrichtenmedien messen?

25. September 2025

Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Katharina Esau vom QUT Digital Media Research Centre an der Queensland University of Technology. Sie spricht über ihre Forschung zur Messung der Polarisierung in australischen Nachrichtenmedien. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Verantstaltungsort Hamburg / Online

#LeibnizMediaLunchTalk

Veranstaltung Leibniz Media Lunch Talk

Mit Pfeilen gegen die Festung.
Zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten großer Online-Dienste

7. Oktober 2025

Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. Katharina Wunner, Universität Bayreuth. Sie spricht über die zivilrechtliche Durchsetzbarkeit der Sorgfaltspflichten sehr großer Online-Dienste gemäß Artikel 54 Digital Services Act (DSA).

Verantstaltungsort Online
Veranstaltung Bredows unterwegs

Metaphernanalyse des metajournalistischen Diskurses über KI

23. Oktober 2025

Antonia Eichenauer hält im Rahmen der Jubiläumskonferenz des ZeMKI "20 Years into the Future: What is our vision of media, data, and society?" einen Vortrag zum Thema "It could be different. Metaphor analysis of metajournalistic discourse about AI".

Verantstaltungsort Bremen
1 2

Seite 1 von 2

Zum Veranstaltungsarchiv

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren