The Law of Digital Globality

Cover der Publikation "The Law of Digital Globality"Ein neuer Sammelband, mitherausgegeben von Matthias C. Kettemann, untersucht, wie das Recht unsere digitale Zukunft reguliert und wie digitale Entwicklungen das Recht beeinflussen. Er ist als Open Access bei Routledge erschienen.

Abstract

Der Sammelband ist der erste ernsthafte Versuch, das Zusammenspiel von Recht und Digitalität disziplin- und kontinentübergreifend zu beschreiben. Er vergleicht sechs verschiedene Rechtsbereiche, die von den digitalen Entwicklungen besonders betroffen sind, nämlich die Gesetze zur Regelung von Verbraucherverträgen, zum Datenschutz, zu den Medien, zu den Finanzmärkten, zu kriminellen Handlungen und zum geistigen Eigentum. Durch den Vergleich, wie sich diese sehr unterschiedlichen Rechtsbereiche im Hinblick auf grenzüberschreitende Online-Situationen entwickelt haben, wird in dem Buch untersucht, ob das Recht der globalen Digitalität tatsächlich etwas Besonderes ist und, wenn ja, welche Merkmale es in den verschiedenen Rechtsbereichen aufweist.

Gesamter Sammelband als Hardcover

Zur Open-Access-Version

Im Sammelband findet sich unter anderem das von den HBI-Mitarbeiter*innen Stephan Dreyer, Matthias C. Kettemann, Wolfgang Schulz und Theresa Josephine Seipp verfasste Kapitel: European Media Law inTimes of Digitality.

Kettemann, M.C., Peukert, A., & Spiecker gen. Döhmann, I. (Eds.). (2022). The Law of Global Digitality . Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003283881

Überblick

Erscheinungsdatum

27.06.2022

Art der Publikation

  • sonstige Publikation

Forschungsprogramm:

FP 2 Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen

Beteiligte Personen:

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren