Besondere Datenschutzanforderungen bei der Onlineberatung von Kindern und Jugendlichen

Über datenschutzrechtliche Anforderungen bei Onlineberatung von Minderjährigen schreibt Dr. Stephan Dreyer in einem Beitrag in der Online-Broschüre „Onlineberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend“, herausgegeben von der BKSF (Bundeskoordinierung Spezialisierter Fachberatung gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend). Der Betrag entstand im Rahmen des Projekts „DSGVO und das Aufwachsen in digitalen Medienumgebungen“.

Broschüre kostenfrei downloaden (PDF)

Auszug

Nicht erst die COVID 19-Pandemie hat Beratungsstellen für Kinder und Jugendliche vielerorts dazu gedrängt, sich mit Formen der Onlineberatung auseinanderzusetzen. Auch davor war klar, dass man mit Beratungsangeboten, die über das Internet zugänglich sind, jüngere Beratungssuchende dort abholt, wo sie unterwegs sind: im Netz. Dieser Beitrag geht auf spezifische Anforderungen ein, die sich aus Datenschutzperspektive bei der Onlineberatung von Kindern und Jugendlichen stellen. Datenschutzanforderungen machen die Konzeption und Planung von Onlineberatung voraussetzungsvoll, stehen ihrer Umsetzung aber nicht grundsätzlich im Weg.

Dreyer, S. (2021): Besondere Datenschutzanforderungen bei der Onlineberatung von Kindern und Jugendlichen. In: BKFS (Hrsg.), Onlineberatung bei sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend – Wie geht das? Eine Annäherung aus verschiedenen Perspektiven. Berlin, Januar 2021, S. 32-34. https://www.bundeskoordinierung.de/kontext/controllers/document.php/368.1/4/161570.pdf 04.02.2021

Überblick

Autoren

Erscheinungsdatum

31.01.2021

Art der Publikation

  • sonstige Publikation

Forschungsprogramm:

FP 2 Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen

Beteiligte Personen:

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren