Die Open-Access-Publikation „Information Ecosystems and Troubled Democracy: The State of Knowledge on News Media, AI, and Data Governance“ mit Beiträgen von Prof. Dr. Matthias C. Kettemann, Prof. Dr. Robin E. Mansell, Dr. Flavia Durach, Théophile Lenoir, Prof. Dr. Rob Procter, Gyan Tripathi und Emily Tucker erläutert, warum heutige Informationsökosysteme für Demokratien problematisch sind.
Download der Publikation (pdf)
Basierend auf Forschungen im Globalen Norden und in der Globalen Mehrheitswelt befasst sich die Publikation damit, wie Grundsätze für die Regulierung von Informationsökosystemen in die Praxis umgesetzt werden und mit welchen Unsicherheiten und Belastungen öffentliche Institutionen und andere Akteure konfrontiert sind, wenn sie versuchen, Falsch- und Desinformationen zu bekämpfen. Was kann getan werden, um Online-Informations- und Kommunikationsräume zu fördern, die die Menschenrechte achten, keinen Schaden anrichten und Gerechtigkeit für alle gewährleisten?
Die Publikation schildert Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität des öffentlichen Diskurses, zum Schutz der Medienfreiheit und zur Gewährleistung der Widerstandsfähigkeit öffentlicher Institutionen. Sie beleuchtet zudem politische Maßnahmen, die darauf abzielen, die Rechenschaftspflicht und Widerstandsfähigkeit von Informationsökosystemen angesichts der zunehmenden Instrumentalisierung von Informationen zu verbessern.
Die Publikation baut auf einem früheren Bericht des Observatoriums für Information und Demokratie auf.
Forschungsbewertung
Die Bekämpfung der Risiken und Schäden, die mit den heutigen Informationsökosystemen verbunden sind, ist dringend erforderlich. Dies muss in einer Weise geschehen, die den unterschiedlichen Kontexten gerecht wird. Es werden Belege benötigt, um Impulse für die Unterstützung der Governance von Informationsökosystemen und einer öffentlichen Sphäre zu geben, die den Einzelnen gut dient und das Gemeinwohl fördert. Big-Tech-Unternehmen verleiten dazu, sich auf ihre Produkte und Dienstleistungen zu verlassen und an den Vorteilen ihrer Nutzung teilzuhaben, aber diese Vorteile verblassen im Vergleich zu den Risiken und Schäden für die Ausgeschlossenen und Benachteiligten.
Zielgruppe
Die Publikation richtet sich im Besonderen an Wissenschaftler*innen, politische Entscheidungsträger*innen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft.
Mansell, R., Durach, F., Kettemann, M., Lenoir, T., Procter, R., Tripathi, G., and Tucker, E. (2025): Information Ecosystems and Troubled Democracy: A Global Synthesis of the State of Knowledge on New Media, AI and Data Governance. International Observatory on Information and Democracy. Paris. DOI: 10.48335/9789189864238.