offene Buchseiten

Weitere Publikationen

Wir geben regelmäßige Publikationen und Reihen heraus, überwiegend zum Download. Forschungsergebnisse werden zudem als Monografien in verschiedenen Verlagen veröffentlicht.

fliegendes Buch mit geöffneten Seiten vor blauem Himmel

Publikationen

Das Leibniz-Institut für Medienforschung │ Hans-Bredow-Institut (HBI) gibt regelmäßige Publikationen und Reihen heraus. Die meisten davon sind im Open Access frei über das Internet zum Download verfügbar.

Cover des Impulspapiers
Publikation Impulspapier für die Friedrich-Ebert-Stiftung

Resilienz des deutschen Mediensystems stärken

Tobias Mast beschreibt in der Publikationsreihe "FES Impuls" der Friedrich-Ebert-Stiftung die rechtlichen und strukturellen Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und fordert Reformen, um seine Unabhängigkeit langfristig zu sichern.

Auf grünen Grund gezeichnetes Megafon, aus dem Nachrichten kommen
Meldung Bilanz der Aktion im ersten Jahr

„Jahr der Nachricht“ kommt gut an

Das „Jahr der Nachricht“ hat in Deutschland eine bemerkenswerte Resonanz erzielt: Knapp eine Million erreichte Accounts auf Instagram und TikTok, über 4.000 Jugendliche und junge Erwachsene bei bundesweiten Newscamps sowie eine erfolgreiche Werbekampagne unter dem Motto „Nachrichten, die stimmen statt Stimmung machen“. Gemeinsam haben Medienhäuser und Zivilgesellschaft erfolgreich daran gearbeitet, die Nachrichtenkompetenz junger Zielgruppen zu fördern.

Menschen laufen über einen Zebrastreifen nach links und rechts
Meldung Erneute BMBF-Förderung

Forschungs­institut Gesell­schaft­licher Zusammen­halt startet in zweite Förderphase 

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt die Förderung des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) mit seinen elf Standorten fort. Der Hamburger FGZ-Standort am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut analysiert in mehreren Projekten das Wechselspiel von Medien- und Gesellschaftswandel.

Portrait Wiebke Loosen
Meldung 3sat-Sendung in Mediathek

Was kann ich wissen? Wiebke Loosen bei „scobel“

Wiebke Loosen spricht in dem Wissenschafts-TV-Magazin "scobel" auf 3sat über Kants philosophische Frage "Was kann ich wissen?" sowie über Fake News, journalistische Konventionen und worüber es sich zu streiten lohnt.

Episode Podcast!

Geschichte der Deutschen Presse-Agentur (dpa)

Dr. Hans-Ulrich Wagner hat das erste wissenschaftlich fundierte Buch über die Geschichte der dpa geschrieben. Im BredowCast erzählt er von seinen Recherchen.

Gebäude des Instituts von von außen, Stadtvilla vom Anfang des 20. Jahrhunderts

Über uns

Unsere Mission besteht darin, die Funktion von Kommunikation für die Gesellschaft und ihren Wandel besser zu verstehen und auf dieser Basis der Gesellschaft Reflexionswissen und Governance-Instrumente zur Verfügung zu stellen, um diesen Wandel in gesellschaftlichem Interesse zu gestalten.

Blick von oben auf zwei Personen, die aneinander vorbeigehen

Transfer, Beratung und Service

Der Transfer unserer Forschungsergebnisse und der Austausch mit Politik, Wirtschaft, zivilgesellschaftlichen Gruppen und der Allgemeinheit sind für uns von großer Bedeutung.

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren