Letzte Aktualisierung: 23.08.2024
Alle Blog-Beiträge


„Barbie”-Filmanalyse: Alles so schön pink hier?
Medienwissenschaftlerin Joan Bleicher über Greta Gerwigs neuen Film „Barbie“ und dessen Rezeption. Greta Gerwigs neuer Hitfilm „Barbie“ ist ein Genrehybrid aus vielfältigen Bausteinen des populären Kinos. Er ist Roadmovie, Slapstick-Komödie, Animati...


Die Anforderungen der deutschen Rechtsextremismusforschung an den DSA-Forschungsdatenzugang
Mit dem Digital Services Act müssen große Online-Plattformen künftig Zugänge für die Wissenschaft anbieten. Ein potentieller Meilenstein für die Erforschung des digitalen Rechtsextremismus. Es gilt aber einige Dinge zu beachten, damit das neue Gesetz nicht zum Papiertiger verkommt.


Pressefreiheit weltweit: Deutschland rutscht auf Platz 21 ab
In der heute veröffentlichten Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (Reporters sans frontières RSF) belegt Deutschland Platz 21 – ein Abstieg um fünf Plätze im Vergleich zum Vorjahr. Grund für den Abwärtstrend sei die weiter wachsende Gewalt gegen Journalist*innen und Medien.


Verhaltenskodizes im Fokus des DSA
Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) ermutigt zur Ausarbeitung von Verhaltenskodizes mit dem Ziel, „verschiedene Arten illegaler Inhalte und systemischer Risiken zu bekämpfen“, oder für den spezifischen Zweck der Online-Werbung oder der Zugänglichkeit. Dieser Ansatz folgt dem Vorbild der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO). Was können wir also von diesen Kodizes lernen?


Familienangehörige sind wichtige Nachrichtenquelle
Im #UseTheNews-Forschungsüberblick für Februar hat Leonie Wunderlich einige internationale Studien zusammengefasst: Sie zeigen, dass das familiäre Umfeld eine Rolle beim Nachrichtenkonsum junger Menschen spielt, negative Online-Kommentare dem Ansehen von Nachrichtenanbietern schaden können und junge Erwachsene zwischen „Neuigkeiten“ und „den Nachrichten“ unterscheiden.


Öffentlich-Rechtliche auf Social Media: Löschen für die Vielfalt
Das Bundesverwaltungsgericht gelangt mit einiger Anstrengung zu einer generellen Pflicht öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten, Inhalte auf ihren Social Media-Präsenzen zu moderieren und Nutzendenkommentare ohne hinreichenden Sendungsbezug zu löschen. Die Chance, ein zukunftweisendes Judikat zum Auftrag des ÖRR in der plattformisierten Öffentlichkeit zu erlassen, lässt der 6. Senat ungenutzt, dabei hatte das erstinstanzlich befasste VG Leipzig einen Weg dorthin aufgezeigt.


Soziale Vergleiche auf Instagram
Die Nutzung von Instagram kann das Wohlbefinden von Jugendlichen, insbesondere von Mädchen und jungen Frauen, stark beeinträchtigen. Was hilft Jugendlichen im Umgang mit vergleichsbasiertem Social-Media-Stress?


Das HBI gratuliert der Sesamstraße zum 50. Geburtstag
50 Jahre Sesamstraße – eine Kindersendung feiert Geburtstag. Das HBI gratuliert aufs Herzlichste, hat es doch die Sendung gerade in ihren Anfängen intensiv und forschend begleitet. Claudia Lampert und Hans-Ulrich Wagner haben einen Blick in das Institutsarchiv geworfen.


Nein, Elon Musk, so geht Plattformdemokratie nicht
Nach einer Online-Abstimmung hat Elon Musk den Twitter-Account von Donald Trump wieder freigeschaltet mit den Worten: „The people have spoken. Trump will be reinstated. Vox Populi, Vox Dei”. Plattformdemokratie funktioniere anders, meint Matthias C. Kettemann. Dieser Beitrag erschien zuerst auf verfassungsblog.de