Alle Beiträge

Letzte Aktualisierung: 23.08.2024

Alle Blog-Beiträge

Collage: Mehrere Hände mit Smartphones, israelische und palästinensische Flaggen
Beitrag Blogserie "Nahost"

Krieg „For You“ – Wie nehmen Heranwachsende den Nahostkonflikt auf Social Media wahr?

Paulina Domdey, Kira Thiel und Claudia Lampert haben Schüler*innen getroffen und mit ihnen über den Nahost-Krieg auf Social Media gesprochen.

Illustration. Eine Hand hält ein Handy. Daneben fliegen einige Emojies umher: Zwinkersmiley, Smiley mit zugeklebtem Mund, Auberginen-Emoji, Pfirsich-Emoji, die Zeichen für Mann und Frau.
Beitrag Safer Internet Day 2024

„Ein ganz weirdes Ding“ – Mit Jugendlichen über sexuelle Grenzverletzungen sprechen

"Let's talk about porn" lautet das Motto des diesjährigen Safer Internet Days. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die sexuell konnotierten Online-Erfahrungen von Jugendlichen und zeigt auf, wie sie damit umgehen.

Verschlossene Tür. Daneben ein an die Hauswand gespraytes Fragezeichen.
Beitrag Blogserie "Nahost"

Nahostkonflikt auf Twitter muss unerforscht bleiben

Elon Musk hat den freien Zugang zu Plattformdaten auch für akademische Einrichtungen gekappt. Eine Sammlung von Twitterdaten mit Bezug zum Krieg im Nahen Osten ist aktuell nicht möglich. Felix Victor Münch über Forschung vor verschlossenen Türen.

post_dummy_retangle
Beitrag Filmanalyse zu "Barbie"

​„Barbie”-Filmanalyse: Alles so schön pink hier?

Medienwissenschaftlerin Joan Bleicher über Greta Gerwigs neuen Film „Barbie“ und dessen Rezeption. Greta Gerwigs neuer Hitfilm „Barbie“ ist ein Genrehybrid aus vielfältigen Bausteinen des populären Kinos. Er ist Roadmovie, Slapstick-Komödie, Animati...

aufgeklappter Laptop mit EU-Sternen ist zu sehen.
Beitrag Research Data Access

Die Anforderungen der deutschen Rechtsextremismusforschung an den DSA-Forschungsdatenzugang

Mit dem Digital Services Act müssen große Online-Plattformen künftig Zugänge für die Wissenschaft anbieten. Ein potentieller Meilenstein für die Erforschung des digitalen Rechtsextremismus. Es gilt aber einige Dinge zu beachten, damit das neue Gesetz nicht zum Papiertiger verkommt.

Menschen mit Kameras
Beitrag Tag der Pressefreiheit

Pressefreiheit weltweit: Deutschland rutscht auf Platz 21 ab

In der heute veröffentlichten Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (Reporters sans frontières RSF) belegt Deutschland Platz 21 – ein Abstieg um fünf Plätze im Vergleich zum Vorjahr. Grund für den Abwärtstrend sei die weiter wachsende Gewalt gegen Journalist*innen und Medien.

Ampel vor Himmel. Die Ampel zeigt auf rot.
Beitrag Digitales Recht

Verhaltenskodizes im Fokus des DSA

Das Gesetz über digitale Dienste (DSA) ermutigt zur Ausarbeitung von Verhaltenskodizes mit dem Ziel, „verschiedene Arten illegaler Inhalte und systemischer Risiken zu bekämpfen“, oder für den spezifischen Zweck der Online-Werbung oder der Zugänglichkeit. Dieser Ansatz folgt dem Vorbild der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO). Was können wir also von diesen Kodizes lernen?

Ein Mädchen sitzt mit Kopfhörern und schaut in ein Handy,
Beitrag #UseTheNews-Forschungsüberblick

Familienangehörige sind wichtige Nachrichtenquelle

Im #UseTheNews-Forschungsüberblick für Februar hat Leonie Wunderlich einige internationale Studien zusammengefasst: Sie zeigen, dass das familiäre Umfeld eine Rolle beim Nachrichtenkonsum junger Menschen spielt, negative Online-Kommentare dem Ansehen von Nachrichtenanbietern schaden können und junge Erwachsene zwischen „Neuigkeiten“ und „den Nachrichten“ unterscheiden.

Verschiedenfarbige Mülltonnen am Straßenrand
Beitrag Öffentlich-Rechtliche auf Social Media

Öffentlich-Rechtliche auf Social Media: Löschen für die Vielfalt

Das Bundesverwaltungsgericht gelangt mit einiger Anstrengung zu einer generellen Pflicht öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten, Inhalte auf ihren Social Media-Präsenzen zu moderieren und Nutzendenkommentare ohne hinreichenden Sendungsbezug zu löschen. Die Chance, ein zukunftweisendes Judikat zum Auftrag des ÖRR in der plattformisierten Öffentlichkeit zu erlassen, lässt der 6. Senat ungenutzt, dabei hatte das erstinstanzlich befasste VG Leipzig einen Weg dorthin aufgezeigt.

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren