Letzte Aktualisierung: 23.08.2024
Alle Blog-Beiträge


Vom Liebeslied zum Erkennungszeichen der rassistischen Internationalen
Daniel Wehrend und Jan Rau zeichnen nach, wie sich Gigi D'Agostinos Song "L'amour toujours" in internationalen rechten Online-Communities verbreitet"


Ideen von Jugendlichen für ein sicheres Internet
Im Projekt “Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt” haben Kira Thiel und Claudia Lampert Schüler*innen nach ihren Ideen und Bedürfnissen für ein sicheres Internet gefragt.


Verbinden oder spalten? Was Medien leisten (sollten)
Gelingt es den Medien den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland zu fördern? 1.001 Erwachsene in Deutschland wurden dazu befragt – der Blogbeitrag fasst zentrale Ergebnisse zusammen.


Krieg „For You“ – Wie nehmen Heranwachsende den Nahostkonflikt auf Social Media wahr?
Paulina Domdey, Kira Thiel und Claudia Lampert haben Schüler*innen getroffen und mit ihnen über den Nahost-Krieg auf Social Media gesprochen.


„Ein ganz weirdes Ding“ – Mit Jugendlichen über sexuelle Grenzverletzungen sprechen
"Let's talk about porn" lautet das Motto des diesjährigen Safer Internet Days. Dieser Beitrag wirft einen Blick auf die sexuell konnotierten Online-Erfahrungen von Jugendlichen und zeigt auf, wie sie damit umgehen.


Nahostkonflikt auf Twitter muss unerforscht bleiben
Elon Musk hat den freien Zugang zu Plattformdaten auch für akademische Einrichtungen gekappt. Eine Sammlung von Twitterdaten mit Bezug zum Krieg im Nahen Osten ist aktuell nicht möglich. Felix Victor Münch über Forschung vor verschlossenen Türen.


„Barbie”-Filmanalyse: Alles so schön pink hier?
Medienwissenschaftlerin Joan Bleicher über Greta Gerwigs neuen Film „Barbie“ und dessen Rezeption. Greta Gerwigs neuer Hitfilm „Barbie“ ist ein Genrehybrid aus vielfältigen Bausteinen des populären Kinos. Er ist Roadmovie, Slapstick-Komödie, Animati...


Die Anforderungen der deutschen Rechtsextremismusforschung an den DSA-Forschungsdatenzugang
Mit dem Digital Services Act müssen große Online-Plattformen künftig Zugänge für die Wissenschaft anbieten. Ein potentieller Meilenstein für die Erforschung des digitalen Rechtsextremismus. Es gilt aber einige Dinge zu beachten, damit das neue Gesetz nicht zum Papiertiger verkommt.


Pressefreiheit weltweit: Deutschland rutscht auf Platz 21 ab
In der heute veröffentlichten Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (Reporters sans frontières RSF) belegt Deutschland Platz 21 – ein Abstieg um fünf Plätze im Vergleich zum Vorjahr. Grund für den Abwärtstrend sei die weiter wachsende Gewalt gegen Journalist*innen und Medien.