Alle Beiträge

Letzte Aktualisierung: 23.08.2024

Alle Blog-Beiträge

Leuchtender digitaler Fingerabdruck auf blauem Hintergrund.
Beitrag Dossier

Wenn eine Verweigerung keine Option ist

Staaten übernehmen zunehmend Kontrolle über digitale Infrastrukturen und agieren als Gatekeeper. Was bedeutet das für menschenrechtliche Schutzmechanismen?

Eine Hausfassade von außen. Einzelpersonen stehen an Fenstern.
Beitrag Dossier: "Human Rights Online"

Europäische Ansichten zur Privatisierung der Netzöffentlichkeit

Sollte eine große Social-Media-Plattform entscheiden, legale Inhalte zu blockieren? Sollte eine Plattform mit mehr als drei Milliarden Nutzern in der Lage sein, den Zugang zu geschützter Meinungsäußerung einzuschränken, zu entscheiden, dass Kritik an der Covid-19-Politik Fehlinformation ist oder dass Sterbehilfe gleichbedeutend mit Selbstmord ist - und das weltweit?

Eine Frau balanciert auf einem Bahngleis.
Beitrag Dossier "Human Rights Online"

Komplexe Gleichgewichte, ungewisse Zukunft

Die Vorteile der Online-Kommunikation liegen auf der Hand. Sie ermöglicht einen internationalen Dialog mit Menschen und beschleunigt Geschäftsabläufe. Gleichzeitig werden Online-Plattformen auch von Personen genutzt, die illegale Aktivitäten betreiben. Viele Staaten reagieren mit Vorschriften, die Moderation, Überprüfung und Berichtspflichten ermöglichen. Wie lässt sich der Schutz grundlegender Freiheiten mit der Einschränkung illegaler Inhalte in Einklang bringen?

Wehende Fahnen der EU vor blauem Himmel
Beitrag Dossier: "Human Rights Online"

Bedarf an theoretischer und empirischer Forschung zu den DSGVO-Verhaltenskodizes

Während viele Aspekte der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union gründlich untersucht wurden, sind Verhaltenskodizes noch nicht ausreichend erforscht. Da die Akteure in den Unternehmen und die Aufsichtsbehörden diese verstärkt nutzen, muss diese wissenschaftliche Lücke dringend geschlossen werden.

Ein leuchtendes Schild mit der Aufschrift "On Air".
Beitrag Hörspielpreis der Kriegsblinden

Jury-Bericht zum Hörspielpreis der Kriegsblinden

Ob man es nun Hörspiel oder Podcast nennt: Serielles Erzählen liegt auch im Audio-Bereich im Trend. Das und andere Entwicklungen zeigen sich in der diesjährigen Auswahl für den Hörspielpreis der Kriegsblinden - Preis für Radiokunst, berichtet Jury-Mitglied Hans-Ulrich Wagner.

Eine Frau hält die Hand in die Kamera und sagt dadurch "Stopp".
Beitrag Einschätzung des Gesetzesentwurfs

Was ist vom neuen Digital Services Act DSA zu halten?

Mit dem Digital Services Act DSA steht auf EU-Ebene nun ein bedeutsames neues Gesetz kurz vor der Verabschiedung. Für das Science Media Center Germany hat Matthias C. Kettemann den Gesetzentwurf beurteilt.

Portrait von Ann-Kathrin Hipp, Journalistin
Beitrag Interview: Journalismus und sein Publikum

Der Tagesspiegel Checkpoint-Newsletter

Jeden Morgen ab 6 Uhr informiert der preisgekrönte Tagesspiegel Checkpoint-Newsletter nicht nur Berlinerinnen und Berliner per E-Mail über das tagesaktuelle Geschehen in der Hauptstadt. Im Interview spricht die verantwortliche Redakteurin Ann-Kathrin Hipp über die Idee hinter dem erfolgreichen Angebot, ihre Leser*innen und den Grund, warum sie Journalistin geworden ist.

Ein Flugzeug wirft eine Bombe ab, aus einem Smartphone-Bildschirm steigt eine riesige Explosion auf – eine surreale Darstellung, wie Krieg und Zerstörung durch soziale Medien ins Wohnzimmer gelangen.
Beitrag Blog-Beitrag

Krieg auf TikTok und Instagram

Der Krieg in der Ukraine begegnet Heranwachsenden derzeit nicht nur in den klassischen Nachrichtenmedien, sondern auch auf Social-Media-Plattformen wie Instagram und TikTok. Paulina Domdey, Maite Pesci und Kira Thiel haben sich angeschaut, wie die Auseinandersetzung mit dem Krieg in den Sozialen Medien stattfindet, und reflektieren, welche medienpädagogischen Herausforderungen damit einhergehen.

Das Bild zeigt eine abstrakte Kugel mit einem geometrischen Gitternetz und glänzenden Metallkugeln.
Beitrag Entwurf für eine Reform des MStV

Öffentlich-rechtlicher Rundfunk als Pionier

Kann eine Reform des Medienstaatsvertrages den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zukunftsfest für die Online-Welt machen? Valerie Rhein und Stephan Dreyer bewerten ausgewählte Aspekte des Reformentwurfs der Rundfunkkommission der Länder.

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren