Weitere Publikationen

Wir geben regelmäßige Publikationen und Reihen heraus, überwiegend zum Download. Forschungsergebnisse werden zudem als Monografien in verschiedenen Verlagen veröffentlicht.

Die in anderen Verlagen erschienenen Publikationen finden Sie unten.

Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht

Die Reihe Hamburger Schriften zum Medien-, Urheber- und Telekommunikationsrecht, hrsg. von Dr. Wolfgang Schulz, erscheint im Nomos-Verlag, Baden-Baden. Die Schriftenreihe will Monographien zu allen Felder des Rechts im Bereich Information und Kommunikation eine Plattform bieten, die aktuelle Probleme lösen, welche sich vor allem aus technischem oder gesellschaftlichem Wandel ergeben. Derzeit eröffnet die Kommunikation in Netzwerken rechtliche Fragestellungen grundsätzlicher Natur, vom traditionellen Äußerungsrecht bis zum Verhältnis von Technik- und Inhalteregulierung, die auch auf traditionelle Kommunikationsformen zurück wirken. Die Reihe ist dabei explizit ebenso offen für transdisziplinäre wie für international vergleichende Ansätze. Sie nimmt die Hamburger Forschungstraditionen in diesem Feld auf, die Schwerpunkte in Fragen neuer Regulierungsformen sieht, verfassungsrechtliche Bezüge im Recht der Kommunikation berücksichtigt und die Unterscheidung von öffentlichem Recht und Zivilrecht nicht als Schranke rechtswissenschaftlicher Problemlösung begreift.

Internationales Handbuch Medien

Das Internationale Handbuch Medien (früher: „für Rundfunk und Fernsehen“) wurde von 1950 bis 2009 vom Hans-Bredow-Institut herausgegeben, die letzte Auflage mit ca. 1300 Seiten ist 2009 erschienen. Das Handbuch bot kompakte Informationen zu den rechtlichen und organisatorischen Grundlagen in den Bereichen Print, Rundfunk und Online-Medien, zu den wichtigsten Akteuren, dem Programmangebot sowie den Entwicklungstendenzen in den Ländern Europas und vielen Staaten in aller Welt. Die Inhalte des Internationalen Handbuch sollen nicht länger im Printformat erscheinen, sondern über eine Online-Plattform verfügbar gemacht werden. Die Planungen sind fortgeschritten, der Zeitpunkt der Umsetzung ist derzeit jedoch noch unklar.

Letzte Aktualisierung: 15.07.2024

Unsere Publikationen

Cover einer Publikation
Publikation Gesprächsklimabericht

Informations-Ökosysteme und bedrohte Demokratie

Schwächen Informations-Ökosysteme die Demokratie und fördern sie die virale Verbreitung von Falsch- und Desinformation? In der englischsprachigen Studie „Information Ecosystems and Troubled Democracy: A Global Synthesis of the State of Knowledge on New Media, AI and Data Governance" bewerten Matthias C. Kettemann, Robin E. Mansell, Flavia Durach, Théophile Lenoir, Rob Procter, Gyan Tripathi und Emily Tucker die Rolle verschiedenster Akteure im Informations-Ökosystem.

Cover des Impulspapiers
Publikation Impulspapier für die Friedrich-Ebert-Stiftung

Resilienz des deutschen Mediensystems stärken

Tobias Mast beschreibt in der Publikationsreihe "FES Impuls" der Friedrich-Ebert-Stiftung die rechtlichen und strukturellen Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und fordert Reformen, um seine Unabhängigkeit langfristig zu sichern.

Cover des Berichts "Cross-Plattform-Forschung"
Publikation Bericht zum Download

Cross-Plattform-Forschung: Methoden der Datengewinnung und Analyse

Mit welchen Methoden und Strategien übergreifende Mehrplattform-Social-Media-Daten analysiert werden können, haben Philipp Kessling, Mattes Ruckdeschel, Felix Victor Münch und Gregor Wiedemann im Rahmen des Kooperationsprojektes NOTORIOUS – die Rolle von Prominenten in Desinformationskampagnen erarbeitet.

Cover SIKID Kompass
Publikation Open Access verfügbar

Handlungsoptionen zur Erhöhung der Sicherheit von Kindern im digitalen Raum

Kinder und Jugendliche sind in Online-Welten erheblichen Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Der SIKID-Kompass zeigt Handlungsoptionen zur Verzahnung von Akteuren und Maßnahmen im Jugendmedienschutz auf, basierend auf den Ergebnissen des Projekts „Sicherheit von Kindern in der digitalen Welt“ (SIKID).

Cover der Zeitschrift AfP
Publikation Erschienen in AfP

Medienstaatsverträge unter Druck

Über Medienstaatsverträge unter Bedingungen polarisierter und fundamentaloppositioneller Politik berichtet Tobias Mast in einem Aufsatz, der in der Zeitschrift AfP 6/2024 erschienen ist.

Cover des Handbuchs Media and Communication Governance
Publikation Open Access verfügbar

Zur Rechtsetzung durch Private

Tobias Mast, Matthias C. Kettemann und Wolfgang Schulz beschäftigen sich in einem englisch-sprachigen Handbuchbeitrag mit der Frage, wie Medienorganisationen und Plattformbetreiber z. B. durch AGBs privat Recht setzen.

Cover der Zeitschrift Wissenschaftsrecht
Publikation Open Access verfügbar

Forschungsdatenzugang und Technologieregulierung

Tobias Mast und Martin Fertmann widmen sich in ihrem Aufsatz den Forschungsdatenzugängen, die sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene zunehmend in Rechtsakten der Digitalregulierung (NetzDG, UrhDaG, DSA) enthalten sind. Der Artikel ist frei zugänglich.

Cover der Zeitschrift "Deutsche Jugend" 7-8/2024
Publikation Artikel in "Deutsche Jugend"

Mit Nachrichten nicht mehr zu erreichen?

Leonie Wunderlich und Sascha Hölig informieren unter der Überschrift „Lost for News? Zehn Erkenntnisse zu gering informationsorientierten jungen Menschen “ in der Zeitschrift "Deutsche Jugend" über Ergebnisse einer Studie, die sich mit der inzwischen recht großen Gruppe gering informationsorientierter junger Menschen beschäftigt hat.

Cover des Artikels "Academia and Journalism" in der Zeitschrift Journalism
Publikation Artikel in der Zeitschrift "Journalism"

Wissenschaft und Journalismus: zwei Welten?

Wie das Verhältnisses von Wissenschaft und Journalismus verbessert werden kann, erkunden Leonie Wunderlich, Sascha Hölig und Meinolf Ellers in einem englisch-sprachigen Artikel, der in der Zeitschrift "Journalism" erschienen ist.

Cover der Publikation "Sozialer Zusammenhalt vor Ort", herausgegeben von Hg. v. Reinhold Sackmann, Peter Dirksmeier, Jonas Rees, Berthold Vogel.
Publikation FGZ-Publikation

Sozialer Zusammenhalt vor Ort

Ein neuer Band in der Schriftenreihe des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) versammelt Beiträge zum Thema „Sozialer Zusammenhalt vor Ort“. Darunter ein Artikel von PD Dr. Jan-Hindrik Schmidt und Hannah Immler, beide Forscher*innen des Hamburger Standorts des FGZ am HBI, über „Lokalbezogene Medienrepertoires und zusammenhaltsbezogene Einstellungen“.

Jan Rau
Publikation Artikel für die bpb

Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte?

Jan Rau erläutert auf der Website der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb), dass die politischen Herausforderungen, die unsere Demokratien in den letzten Jahren erleben, ihre Wurzeln nicht im digitalen Raum haben. Allerdings werden die genannten Themen und Konflikte zunehmend in der digitalen Arena des Internets ausgetragen, geformt und gegebenenfalls verstärkt.

Cover einer Studie
Publikation Online-Interaktionsrisiken aus Sicht von Jugendlichen

Zwischen Genervtsein und Belastung

Die Online-Interaktionsrisiken aus Sicht von Jugendlichen stehen im Mittelpunkt des Aufsatzes von Kira Thiel und Claudia Lampert in der Ausgabe Dezember 6/2023 des JMS Jugend Medien Schutz-Reports. Der Artikel entstand im Rahmen des Projekts "SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt" und ist im Open Access verfügbar.

Cover des Kommentars zum Gesetz zur Anpassung der Mindeststrafen für Kinderpornographie
Publikation Stellungnahme zum Referentenentwurf

Mindeststrafen für Kinderpornografie

Die Medienjuristen Sünje Andresen und Stephan Dreyer kommentieren den im November 2023 vom Bundesministerium für Justiz (BJM) vorgelegten Referentenentwurf zur Anpassung der Mindeststrafen für Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Inhalte (§ 184b Absatz 1 Satz 1 und Absatz 3 des Strafgesetzbuches).

Vorschau des Artikels "Demokratische Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs"
Publikation Digitale Turbulenzen

Demokratische Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs

Forscher Jan Rau beschreibt im Schwerpunktheft der Zeitschrift „Wissen schafft Demokratie“ zum Thema „Netzkulturen und Plattformpolitiken“, wie in digitalen Räumen unsere Demokratie gestärkt werden kann. „Wissen schafft Demokratie“ ist eine Schriftenreihe des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft.

Cover des Hefts Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug)
Publikation Artikel in der Zeitschrift KJuG

Sexting im Strafrecht

Der einvernehmliche Austausch intimer Bildinhalte (Sexting) gehört heutzutage zur Lebensrealität vieler Kinder und Jugendlicher. Über die strafrechtliche Problematik des „konsensualen Sextings“ unter Beteiligung von jungen Menschen schreiben Sünje Andresen und Stephan Dreyer mit zwei Kolleginnen von der „Arbeitsgemeinschaft Kinder und Jugendschutz NRW“ in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis“. 

Cover: SIKID Stärkung Kinderrechte DSA
Publikation Weltkindertag

Digital Services Act und Kinderrechte

Wie der Digital Services Act (DSA) Kinderrechte im Digitalen stärken kann, haben Ingrid Stapf, Stephan Dreyer, Laura Schelenz, Sünje Andresen und Jessica Heesen untersucht. In einem Paper begleiten sie die Umsetzung der neuen europäischen Rechtsnorm DSA konstruktiv aus einer kinderrechtlichen Perspektive.

Buchcover "@ichbinsophiescholl Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media", herausgegeben von Mia Berg und Christian Kuchler. 2023.
Publikation Wie Geschichte in sozialen Medien erzählen?

@ichbinsophiescholl: Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media

Das Instagram-Projekt @ichbinsophiescholl des SWR und BR ließ 2021/22 die Nutzer*innen an den letzten 10 Monaten des Lebens einer remediatisierten Sophie Scholl teilhaben. Ein Sammelband untersucht das Projekt aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven und stellt die Frage, wie Geschichte in sozialen Medien erzählt werden kann.

Cover: Artikel "Concept and challenges of a social media observatory as a DIY research infrastructure" im Vierteljahresheft "Publizistik"; 8/2023
Publikation Artikel in dem Heft "Publizistik"

Konzept und Herausforderungen eines Social Media Observatory als DIY-Forschungsinfrastruktur

Über die Learnings aus dem Aufbau des Social Media Observatory (SMO), einer Open-Science-Infrastruktur zur Beobachtung von Sozialen Medien, schreiben Gregor Wiedemann, Felix Victor Münch, Jan Philipp Rau, Phillip Kessling und Jan-Hinrik Schmidt in ihrem im Vierteljahresheft für Kommunikationsforschung „Publizistik“ erschienenen Artikel. Er ist als Open Access verfügbar.

Cover der Publikation Plattform-Demokratie
Publikation Ergebnisbericht zum Download

Plattform – Demokratie: Perspektiven auf Plattform-Macht

Im Ergebnisbericht des Forschungsprojekts „Plattform – Demokratie“ präsentieren Matthias C. Kettemann und Wolfgang Schulz Möglichkeiten zum besseren Schutz von Menschenrechten und demokratischen Werten im digitalen Raum.

Cover Eckpunktepapier Bundesministerium für Justiz Digitale Gewalt
Publikation Stellungnahme zum Eckpunktepapier

Eckpunkte des BMJ zum Gesetz gegen digitale Gewalt

Eine Reihe von HBI-Expert*innen aus den Bereichen Medienrecht, Jugendmedienschutz, Plattformregulierung und Internetforschung haben in einer Stellungnahme ihre Einschätzung zu einem Eckpunktepapier des Bundesministeriums für Justiz (BMJ) zu einem Gesetz für digitale Gewalt abgegeben. Darin beurteilen sie die drei vom Gesetz vorgesehenen Maßnahmen zur Verbesserung der Durchsetzung rechtlicher Ansprüche Betroffener.

Cover Zeitschrift Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis
Publikation Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis

Onlinenutzung von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie

Wie junge Menschen in der ersten Phase der Corona-Pandemie ihre Online-Aktivitäten gestaltet haben und wie ihre Eltern mit der Situation umgegangen sind, haben Claudia Lampert und Kira Thiel erforscht und darüber in der Zeitschrift Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis geschrieben.

Paper: Boundary Detection and Categorization of Argument Aspects via Supervised Learning
Publikation Peer-reviewed Paper

Analysemöglichkeiten zur automatischen Erkennung von Argument-Aspekten

Mattes Ruckdeschel und Dr. Gregor Wiedemann beschreiben in einem Konferenzpapier Analysemöglichkeiten zur automatischen Erkennung von Argument-Aspekten, mit denen pro/kontra-Argumente inhaltlich kategorisiert werden. Auf Basis der Arbeit können Argumentationsmuster und ihre Veränderungen in öffentlichen Diskursen, z.B. in Nachrichtentexten oder Tweets, detailliert automatisch untersuchen werden.

Cover der Zeitschrift "Junges Digitales Recht". Thema: "Transparency of Opacity
Publikation Transparenz in automatisierten Entscheidungsprozessen

Transparenz oder Opazität

Martin Fertmann hat gemeinsam mit Simone Kuhlmann, Fabrizio De Gregorio, Hannah Ofterdinger und Anton Sefkow einen Sammelband mit rechtswissenschaftlichen Beiträgen zur Problematik der Transparenz in automatisierten Entscheidungsprozessen herausgegeben.

Mehrere Menschen in einer U-Bahn, Zeitungen lesend.
Publikation Ergebnisse der #UseTheNews-Studie

Informationsorientierungstypen und Informationsstand jüngerer und älterer Nachrichtenhörer

Nutzer*innen lassen sich durch ein bestimmtes Muster von nachrichtenbezogenen Einstellungen, die Nutzung von Quellen und deren Relevanz für die Meinungsbildung sowie den wahrgenommenen Informationsstandes charakterisieren. Leonie Wunderlich und Sascha Hölig haben untersucht, wie sich diese Muster zwischen und innerhalb drei Altersgruppen unterscheiden und erforschen den Zusammenhang mit dem gesellschaftspolitischen Wissen.

Cover: Jugendmedienschutzreport 6/2022
Publikation Jugendmedienschutzreport 6/22

Wandel der Regulierungsansätze im Jugendmedienschutz

Im aktuellen Jugendmedienschutz-Report haben Stephan Dreyer, Sünje Andresen und Neda Wysocki einen Artikel veröffentlicht. Darin behandeln sie die systematischen Veränderungen im gesetzlichen Jugendmedienschutz und die mit ihnen einhergehenden Steuerungsvorteile bei Interaktions- und Kommunikationsrisiken. Sie zeigen aber auch auf, vor welchen zu bewältigenden Umsetzungsherausforderungen der Regelungsbereich dadurch in den kommenden Jahren steht.

Martin Fertmann
Publikation Governance von Desinformation

Hybride Institutionen zur Steuerung von Desinformation

Martin Fertmann, Bharath Ganesh, Robert Gorwa und Lisa-Maria Neudert erörtern in diesem Artikel das Potenzial neuer Institutionen für die Governance von Desinformation. Der Beitrag ist Teil einer dreiteiligen Serie, in der zentrale Überlegungen zur Governance von Desinformation vorgestellt werden.

Cover eines Artikels zur Studienlage Nachrichtenkompetenz bei Jugendlichen
Publikation Übersicht zur Studienlage

Studiensynopse: Nachrichtenkompetenz bei Jugendlichen

Leonie Wunderlich und Sascha Hölig haben im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung eine Übersicht über die Studienlage zur Nachrichtenkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland veröffentlicht. Sie ist im Rahmen des #UseTheNews-Projekts entstanden.

Cover der Zeitschrift BzKJAktuell
Publikation Digitale Medienumgebungen

Nachrichtennutzung junger Menschen

In einem Beitrag in der BPJMAKTUELL schreiben Sascha Hölig und Leonie Wunderlich über Nachrichtennutzung, Meinungsbildung und Informationsorientierung junger Menschen in digitalen Medienumgebungen.

Cover: Abschlussreport "The Ethics of Digitalization"
Publikation Abschlussreport

Ethik der Digitalisierung – Von Grundsätzen zur Praxis

Nach zwei Jahren Forschung zu ethischen Herausforderungen der Digitalisierung und Strategien zu deren Überwindung hat das internationale, interdisziplinäre Forscher:innen-Team nun ihren Abschlussbericht veröffentlicht. Beteiligt waren Wolfgang Schulz, Matthias C. Kettemann, Martin Fertmann und Vincent Hofmann.

Cover: Responding to the COVID-19 ‘infodemic’
Publikation Umgang mit Corona-Fake-News

COVID-19 Desinformation bekämpfen

Wie Desinformation über COVID-19 in Deutschland bekämpft wird und welche Rechtsfragen sich in dem Zusammenhang stellen, erläutern Matthias C. Kettemann und Martin Fertmann in ihrem Beitrag zu einer Paper-Sammlung des "The Hague Program for Cyber Norms" und der Universität Leiden.

Cover der "Communicatio Socialis", 54/2021
Publikation Mediennutzungspraktiken und Verbundenheitsgefühle

Mediennutzung und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mediennutzungspraktiken und Verbundenheitsgefühlen zu lokalen, nationalen, regionalen oder globalen Gemeinschaften? Hannah Immler und Dr. Sascha Hölig geben in der Zeitschrift "Communicatio Socialis" Antworten, die auf Sekundärdatenanalysen basieren.

Cover: Zeitschrift Media Perspektiven, 11/2021
Publikation Nachrichtennutzung in Deutschland

Befunde aus dem Reuters Institute Digital News Survey 2021

In der neu erschienenen Ausgabe der Media Perspektiven stellen Sascha Hölig und Julia Behre aktuelle Entwicklungen bei der Nachrichtennutzung in Deutschland vor. Der Artikel basiert auf Daten der Reuters Institute Digital News Survey 2021.

Publikation Studie im UNESCO-Auftrag

Bewertung der Internetentwicklung in Deutschland

Die Lage des Internets in Deutschland ist insgesamt als gut zu bewerten. Dies ist ein Ergebnis der Studie zur Internetentwicklung, die ein Team um Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Prof. Dr. Matthias C. Kettemann im Auftrag der Deutschen UNESCO-Kommission durchgeführt hat. Das Team prüfte anhand der UNESCO Internet-Universalitäts-Indikatoren die aktuelle Lage des Internets in Deutschland hinsichtlich Menschenrechte, Offenheit, Zugänglichkeit und Multiakteursbeteiligung.

Foto von Markus Spiske auf Unsplash: HTML-Codes
Publikation Beitrag in Zeitschrift für Rechtspolitik

Anspruch und Wirklichkeit der Plattformregulierung

In der Zeitschrift für Rechtspolitik stellen PD Matthias C. Kettemann, Prof. Dr. Wolfgang Schulz und Martin Fertmann die Frage, ob die von der Europäischen Kommission geplanten digitalen Rechtsakte ihren Ansprüchen gerecht werden können. Der Artikel ist in der beck-online-Datenbank für angemeldete Mitglieder abrufbar.

Cover: Intermediaries vs. States or Intermediaries
Publikation Intermediäre und Meinungsfreiheit

Demokratie im Zeitalter der Post-Intermediation

In ihrem Konferenzpapier der Weizenbaum Konferenz 2021 schreiben Martin Fertmann und Matthias C. Kettemann über Intermediäre und Meinungsfreiheit. Das Konferenzpapier wurde als Open Access Publikation veröffentlicht.

Publikation JF:Tech 10 Thesen zu Zukunftsthemen der Technikwissenschaften
Publikation Menschen und Technik

10 Thesen zu Zukunftsthemen der Technikwissenschaften

Matthias C. Kettemann, Martin Fertmann, Vincent Hofmann und Mesut Bayraktar haben zusammen mit Sissy-Ve Basmer-Birkenfeld, Regina Schönherr und Anna Engelhardt "10 Thesen zu Zukunftsthemen der Technikwissenschaften für eine nachhaltige Technologieentwicklung mit dem Menschen im Mittelpunkt" verfasst. Der Beitrag ist Open Access verfügbar.

Das Facebook "f" auf blauem Grund
Publikation Blogbeitrag Digital Society Blog

Können soziale Medien demokratischer werden?

Wie Gremien sozialer Medien dazu beitragen können, dass Plattformen demokratischer werden, erklären Martin Fertmann und Prof. Dr. Matthias C. Kettemann in ihrem Beitrag "One Council to Rule Them All: Can Social Media Become More Democratic?" auf dem Digital Society Blog des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft.

Cover: Jugendmedienschutzreport 6/2021
Publikation Straf- und jugendschutzrechtliche Bewertung

Sexualisierte Belästigung online

Sünje Andresen und Stephan Dreyer haben einen rechtswissenschaftlichen Beitrag in der Fachzeitschrift für Jugendmedienschutz „JMS-Report“ veröffentlicht. Aus strafrechtlicher und jugendschutzrechtlicher Perspektive setzten sich die Autor*innen mit Formen aufgedrängter Sexualität und sexualisierter Belästigung im Internet auseinander. Der Beitrag ist als Open Access frei zum Download verfügbar.

Martin Fertmann
Publikation Plattformregulierung

Private Macht und private Gewaltenteilung

Wer soll bestimmen, was auf digitalen Plattformen gesagt werden kann? Martin Fertmann und Matthias Kettemann schreiben auf Tagesspiegel Background, wie Institutionen hierfür gestaltet werden können, wo die Gefahren liegen und welche Rolle dem Facebook Oversight Board dabei zukommt.

Cover der Zeitschrift New Media & Society, Ausgabe Mai 2021
Publikation Nachrichtennutzung international

Online-Nachrichtnutzung in China, den USA und fünf europäischen Ländern

In ihrem Artikel geben Sascha Hölig, Uwe Hasebrink und Julia Behre Einblicke in die Nutzung von Onlinenachrichten in sieben Ländern mit unterschiedlichen Mediensystemen. Wo es Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Nachrichtennutzung gibt und was diese beeinflusst, kann in der neuesten Ausgabe der Fachzeitschrift New Media & Society nachgelesen werden.

Cover der Publikation der Friedrich-Naumann-Stiftung "Die Demokratie plattformfest machen"
Publikation Kurzgutachten

Die Demokratie plattformfest machen

Wie Social Media Councils als Werkzeug zur gesellschaftlichen Rückbindung der privaten Ordnungen digitaler Plattformen fungieren können, beschreiben Matthias C. Kettemann und Martin Fertmann in ihrem Kurzgutachten, publiziert von der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit.

Publikation Plattformregulierung

Können Plattformen Politiker*innen canceln?

Den Umgang mit politischen Akteur*innen auf privaten Online-Plattformen in 15 europäischen Ländern untersucht dieses Working Paper. Es wurde von Martin Fertmann und Matthias C. Kettemann als Teil der Global Digital Human Rights Network Paper Serie herausgegeben und ist als Open Access kostenfrei verfügbar.

Cover: Content Analyses of User Comments in Journalism A Systematic Literature Review Spanning Communication Studies and Computer Science
Publikation Artikel in Fachzeitschrift "Digital Journalism"

Inhaltsanalysen von Nutzerkommentaren im Online-Journalismus

In ihrem Artikel stellen Julius Reimer, Prof. Dr. Wiebke Loosen und Dr. Lisa Merten zusammen mit Marlo Häring und Walid Maalej eine systematische Literaturübersicht zur Inhaltsanalyse von Nutzerkommentaren im journalistischen Kontext vor.

Martin Fertmann
Publikation Beitrag auf dem JuWissBlog

​Zensur oder Selbstverteidigung? Zur Sperrung oppositioneller Medien in der Ukraine

Martin Fertmann und Leif Thorian Schmied schreiben auf dem Blog der Jungen Wissenschaft im Öffentlichen Recht über die Sperrung dreier pro-russischer Fernsehsender in der Ukraine. Die Sender wurden ohne Gerichtsverfahren per Dekret, durch Zusammenwirken von Präsident Selenskyj und dem Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsrat, verboten.

Publikation Twitter in Indien

Lektionen aus Indien zu sozialen Medien, Nutzungsbedingungen, nationalem Recht und Menschenrechten

In ihrem Beitrag auf dem Verfassungsblog schreiben Sangeeta Mahapatra, Martin Fertmann und Matthias C. Kettemann über die jüngste Auseinandersetzung zwischen Twitter und der indischen Regierung und welche Auswirkungen dies auf Menschenrechte in Indien hat.

Jan Rau
Publikation Blogbeitrag

Was Deutschland von der Belagerung des Kapitols in den USA lernen muss

Ein Mob von Donald Trump unterstützenden Randalierern stürmte zum US-Kapitol, um die Auszählung der Stimmen im Wahlmännerkollegium und die Bestätigung des Sieges von Joe Biden zu stören. Auf seinem Blog schreibt Jan Rau, was Deutschland aus dem Sturm auf das Kapitol lernen sollte.

Martin Fertmann
Publikation Amtsinhaber*innen und soziale Netzwerke

Darf Twitter Trump sperren?

Die Medienjuristen Martin Fertmann und Keno Potthast diskutieren in ihrem Beitrag auf dem Blog der Jungen Wissenschaft im Öffentlichen Recht, ob Donald Trumps Twitter-Sperre eine Wende in der bislang privilegierten Behandlung von Amtsträger*innen auf digitalen Plattformen einläutet.

Daten auf einem Laptop. Quelle: Lukas Blazek, Unsplash
Publikation Telemedicus-Beitrag

Landesmedienanstalt gegen gesundheitsbezogene Google Knowledge-Panels

In einem Gastbeitrag für Telemedicus diskutieren Martin Fertmann, Wolfgang Schulz und Stephan Dreyer, ob Kooperationen von Gesundheitsbehörden und Internet-Intermediären rechtswidrig sind.

Eine Frau liest eine Zeitung an einem Bahngleis.
Publikation Frauen und Nachrichten

Frauen und Nachrichten: Publikumsverhalten in 11 Ländern

In "Women and News: An Overview of Audience Behaviour in 11 Countries" teilen Julia Behre und Dr. Sascha Hölig ihre Ergebnisse aus dem Reuters Institute Digital News Report 2020 zur Nachrichtennutzung von Frauen in Deutschland.

Cover der Zeitschrift Jugend Medien Schutz Report Ausgabe 5 / 2020
Publikation Jugendschutz in Messengerdiensten

Nutzung von Stickern in Messenger-Diensten und ihre Jugendschutzrelevanz

Im Jugend Medien Schutz-Report geben Kira Thiel und Stephan Dreyer einen Überblick über die Praktiken der Sticker-Nutzung von Kindern und Jugendlichen in Messenger-Diensten und gehen auch auf damit verbundene Risiken ein.

Platzhalter
Publikation Artikel in Fachzeitschrift "Journalism"

X Journalismus: Erforschung der Bedeutungen des Journalismus anhand seiner Bezeichnungen

Wiebke Loosen, Julius Reimer und Paul-Philip Solbach stellen in ihrem Artikel gemeinsam mit ihren Co-Autor*innen Laura Ahva, Mark Deuze und Lorenz Matzat das Konzept „X Journalism“ vor: ein Werkzeug zur Beobachtung der Entwicklung des Journalismus durch die Analyse der sich stetig verändernden Journalismusbegriffe.

Cover der Fachzeitschrift "Journalism Studies"
Publikation Artikel in Fachzeitschrift "Journalism Studies"

Rollenvorstellungen von Journalist*innen vs. Publikumserwartungen

In ihrem Artikel in der Fachzeitschrift "Journalism Studies" analysieren Wiebke Loosen, Julius Reimer und Sascha Hölig das Selbstverständnis von Journalist*innen. Dabei geht es nicht nur um die eigene Rollenwahrnehmung, sondern auch um die Erwartungshaltung ihres Publikums - also darum, was Journalist*innen wollen und sollen.

Cover der Schriftenreihe Schriftenreihe Dieter Baacke Preis Handbuch, Band 15, München 2020.
Publikation Buchbeitrag

Was ist Euer Problem? Onlineerfahrungen aus Kinder- und Elternsicht

Im Beitragsband "Familienkultur smart und digital. Ergebnisse, Konzepte und Strategien der Medienpädagogik" schreiben Claudia Lampert, Kira Thiel und Uwe Hasebrink über Onlineerfahrungen aus Kinder- und Elternsicht.

Cover der Zeitschrift "merz", Ausg. 64 (3), 2020
Publikation EU Kids Online

Online-Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen in Europa

Welche Erfahrungen machen Kinder und Jugendliche in Europa, wenn sie online sind? Damit befasst sich die internationale Vergleichsstudie EU Kids Online. In der Zeitschrift medien+erziehung geben Claudia Lampert, Kira Thiel und Uwe Hasebrink einen Überblick über die Studie und die Erfahrungen von 9 bis 16-Jährigen.

Cover: Zeitschrift "Comunicazioni Sociali"
Publikation Medienrepertoires von Internetnutzer*innen

Muster der Mediennutzung in Deutschland zwischen klassischen und Online-Medien

Julia Behre, Sascha Hölig und Uwe Hasebrink haben in der Zeitschrift Comunicazioni Soziali einen Beitrag zu Medienrepertoires erwachsener Internetnutzer*innen in Deutschland veröffentlicht. In ihrem Artikel analysieren sie, welche Altersgruppe eher „neue“ Medien nutzt und welche Bevölkerungsgruppe lieber auf „alte“ Medien zurückgreift.

Cover der Publikation "Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der EU Kids Online-Befragung in Deutschland 2019"
Publikation Safer Internet Day 2020

Digitale Teilhabe von Kindern und Jugendlichen

Uwe Hasebrink, Claudia Lampert und Kira Thiel untersuchten, inwiefern Kinder und Jugendliche die Möglichkeiten der strategischen Vernetzung und gesellschaftlichen Teilhabe im Internet wahrnehmen und nutzen. Die Sonderauswertung im Rahmen des EU Kids Online-Projekts wurde anlässlich des Safer Internet Days am 11.2.2020 veröffentlicht.

Publikation Corona und Desinformation

Wie Staaten und Plattformen mit COVID-19-bezogener Desinformation umgehen

Das Working Paper untersucht den Umgang mit COVID-19-bezogenen Falschnachrichten auf Online-Plattformen in 20 verschiedenen Ländern. Es wurde von Matthias C. Kettemann und Martin Fertmann als Teil der Global Digital Human Rights Network Paper Serie herausgegeben und ist als Open Access kostenfrei verfügbar.

Cover Studie Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen
Publikation Ergebnisse der EU Kids Online-Befragung

Online-Erfahrungen von 9- bis 17-Jährigen

In dieser Studie legen Uwe Hasebrink, Claudia Lampert und Kira Thiel dar, wie Kinder und Jugendliche in Deutschland das Internet nutzen, welche negativen Erfahrungen sie online machen und wie sie mit diesen Erfahrungen umgehen. Es sind die Ergebnisse einer in 33 Ländern durchgeführten Repräsentativbefragung des europäischen Forschungsverbundes EU Kids Online.

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren