Events

Wir bieten eine Vielzahl von Veranstaltungen online und in Präsenz, für wissenschaftliche wie nicht-wissenschaftliche Interessierte.

Kommende Veranstaltungen finden Sie unten. Und hier geht’s zu unserem Veranstaltungsarchiv.

Unsere wissenschaftlichen Veranstaltungen

Folgende Veranstaltungsreihen richten sich vorrangig an ein wissenschaftliches Publikum:

  • Reihe Leibniz Media Lunch Talks: einstündiges Online-Event via Zoom mit Kurzvortrag eine*r Expert*in und anschließender Diskussion, meist ab 12 Uhr an einem Dienstag
  • Reihe Leibniz Media Lectures: anderthalbstündiges Online- oder Hybrid-Event mit Präsentationen von Expert*innen und anschließender Diskussion, meist ab 16 Uhr an einem Dienstag
  • Fachtagungen und Workshops zu aktuellen Forschungsfragen: ein- oder zweitägige Fachveranstaltungen mit internationalen Expert*innen, unregelmäßig

Unser Veranstaltungen für nicht-wissenschaftliche Zielgruppen

Zu den Angeboten für unterschiedliche, überwiegend nicht-wissenschaftliche Zielgruppen zählen:

  • Veranstaltungen im Rahmen des „Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)„: unterschiedliche Formate und Partnerinstitutionen aus dem FGZ-Kontext
  • Hamburger Mediensymposium: Halbtagesveranstaltung in Kooperation mit der Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein MA HSH und der Handelskammer Hamburg, einmal jährlich im Juni
  • Kooperations-Veranstaltungen mit unterschiedlichen Institutionen: gemeinsame Veranstaltungen mit Partnern wie der Universität Hamburg, der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, der Körber-Stiftung
  • ergebnisorientierte Workshops und Arbeitsrunden mit Expert*innen

Ansprechpartnerin: Dr. Wiebke Schoon

Letzte Aktualisierung: 05.07.2024

Kommende Termine

Veranstaltung Veranstaltungstipp

Zukunft denken im digitalen Zeitalter

26. Februar 2025

In der Veranstaltungsreihe "Digitaler Salon" des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht es ab 19 Uhr um das Nachdenken über die Zukunft und darum, welche Rolle die Digitalisierung dabei spielt. Wie können wir Zukunft so denken, dass sie nicht nur als Bedrohung oder als Wunschbild erscheint, sondern als etwas, das wir bewusst beeinflussen können?

Verantstaltungsort Berlin/Livestream
Veranstaltung Bredows unterwegs

Meinungsbildung in digitalen Räumen

28. Februar 2025

PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt hält den Eröffnungsvortrag der Veranstaltungsreihe „NETZ MACHT POLITIK“. Er spricht darüber, wie digitale Medien unsere öffentlichen Debatten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt verändern.

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Jahrestagung der DGPuK 2025

19. März 2025

Die 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) wird zwischen dem 19. und dem 21. März 2025 vom Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin und dem Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft ausgerichtet. Das Tagungsthema lautet "Öffentlichkeit(en) und ihre Werte“. Einige HBI-Mitarbeiter*innen sind mit eigenen Vorträgen vor Ort oder beteiligen sich an Panels.

Verantstaltungsort Berlin
Veranstaltung Bredows unterwegs

Haben Algorithmen und Fake News die Wahl entschieden?

24. März 2025

Prof. Dr. Judith Möller spricht in einer öffentlichen Vorlesung im Rahmen der Hamburger Woche der Wissenschaftskommunikation wie groß der Einfluss von Algorithmen und Fake News in sozialen Medien auf das politische Wahlverhalten ist. 

Verantstaltungsort Hamburg
Veranstaltung Bredows unterwegs

Zutritt nur mit Altersnachweis?

25. März 2025

Im Rahmen der Fachtagung medien impuls spricht Dr. Stephan Dreyer über den aktuellen rechtlichen Rahmen für Altersverifikation und Altersüberprüfung in digitalen Räumen. In einer abschließenden Gesprächsrunde diskutiert er mit weiteren Expert*innen über die Frage "Welche Risiken werden durch Alterskontrollen minimiert – und welche bleiben oder entstehen?"

Verantstaltungsort Berlin / Livestream

Seite 1 von 1

Zum Veranstaltungsarchiv

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren