Eine Auswahl der vielen Veranstaltungen, die wir in jüngster Zeit organsiert oder an denen wir teilgenommen haben, finden Sie hier.
Letzte Aktualisierung: 16.07.2024
Eine Auswahl der vielen Veranstaltungen, die wir in jüngster Zeit organsiert oder an denen wir teilgenommen haben, finden Sie hier.
Letzte Aktualisierung: 16.07.2024
Prof. Dr. Matthias C. Kettemann spricht in diesem Lunchtalk von Wissenschaft im Dialog über Plattformregulierung, die normative Ordnung des Internets und die aktuellen Herausforderungen und Wege zu einer informierten Öffentlichkeit. Wie beeinflusst Desinformation unsere Demokratie – und ist es vielleicht das viele Reden darüber, das das größere Problem darstellt?
Jan Rau hält einen Impulsvortrag zum Thema "Digitale Turbulenzen: Herausforderungen einer demokratischen Gesellschaft in Zeiten des digitalen Umbruchs" auf dem Fachtag des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration, Rheinland-Pfalz.
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt erklärt in einer Veranstaltung des Landesjugendrings Hamburg, wie soziale Medien unsere Meinungsbildung, unsere Teilhabe und den gesellschaftlichen Zusammenhalt prägen.
Wie bestehen Diskriminierungsstrukturen in der digitalen Welt fort? Darüber spricht Katharina Mosene auf der Tagung "Was kann die KI, was kann sie nicht?" der Jungen Akademie Loccum.
PD Dr. Jan-Hinrik Schmidt skizziert in einem Vortrag auf Einladung des Kreisjugendrings Stormarn e.V., wie Meinungsbildung in digitalen Räumen abläuft und wie sich der gesellschaftliche Zusammenhalt verändert.
Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für das Frühjahr ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt.
#LeibnizMediaLunchTalk
Der nächste Leibniz Media Lunch Talk wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Dr. Mareike Wieland präsentiert Paradigmen mobiler Forschung und zeigt anhand von Fallstudien, wie das GESIS AppKit zur eigenständigen Umsetzung mobiler Forschungsdesigns genutzt werden kann.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Lenz auf die Bühne" spricht Dr. Hans-Ulrich Wagner bei der Matinee "Literatur am Mikrophon – Siegfried Lenz und der Rundfunk" in den Hamburger Kammerspielen.
In der Veranstaltungsreihe "Digitaler Salon" des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht es ab 19 Uhr um den Wandel unseres Gesprächsklimas, was Soziale Medien damit zu tun haben könnten, und wie wir uns vor dem Kipppunkt demokratischer Meinungsbildung bewahren können.
Was würde eine Abschaffung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für das Mediensystem und die Gesellschaft bedeuten? Darüber spricht Anna von Garmissen im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Reihe "Medien für Menschen" in der Akademie für Politische Bildung Tutzing.
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) lädt zum Auftakt des neuen Online-Formats “Spotlight” ein. In der ersten Ausgabe werfen Prof. Dr. Jeanette Hofmann und Prof. Dr. Matthias C. Kettemann einen Blick auf Mark Zuckerbergs Entscheidung, bei allen Meta-Plattformen die Zusammenarbeit mit externen Faktenchecker*innen in den USA zu beenden.
#LeibnizMediaLunchTalk
Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Philipp Mahlow, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG). Er präsentiert Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts "Human in the Loop?" und stellt zur Diskussion, ob menschliche Beteiligung Problemlösung in Automatisierungsprozessen verspricht.
Leonie Wunderlich spricht auf dem Forum Wissenschaftskommunikation 2024 darüber, wie wir junge Menschen erreichen, die sich kaum für aktuelle Informationen interessieren und die mit journalistischen Angeboten nicht erreicht werden.
Das internationale Forscher*innennetzwerk Entangled Media Histories (EMHIS), an dem das HBI als Partner beteiligt ist, hat für den Herbst ein Online-Seminarprogramm zu mediengeschichtlichen Themen zusammengestellt.
Dr. Hans-Ulrich Wagner hält einen Vortrag mit dem Titel "Sounds like Hamburg. How the Harbor City arises from Booming Radio in the 1920s/30s". Der Vortrag ist Teil der internationalen Tagung “Exhibiting the Sound of History. Practice and Theory of Acoustic Historical Research and Communication”.
#LeibnizMediaLecture
Die nächste Leibniz Media Lecture wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Prof. Dr. Jana Lasser, Universität Graz, spricht über die Verbreitung von Desinformation in sozialen Medien als zunehmendem Problem für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie.
Über "Sexuelle Grenzverletzungen online: Strafrechtlicher Rahmen und kinderrechtliche Perspektiven in der Praxis" referiert Dr. Stephan Dreyer im Rahmen des Fachtags "Sexuelle Integrität im digitalen Raum". Er bietet zudem einen Workshop an zur Entwicklung von Best Practices im Umgang mit sexuellen Online-Grenzverletzungen.
Dr. Tobias Mast diskutiert im Rahmen der Konferenz "Media Matters: Medien, Journalismus & demokratische Debatte", ob der Digital Services Act (DSA) das bestehende Machtungleichgewicht zwischen Online-Plattformen und ihren Nutzer*innen ausgleichen kann. Die Veranstaltung findet in Berlin statt und kann per Livestream verfolgt werden.
#LeibnizMediaLunchTalk
Zu diesem Leibniz Media Lunch Talk begrüßen wir Dr. T.J. Thomson, RMIT University, Melbourne. Er präsentiert eine Studie, in der Erfahrungen von Nachrichtennutzerinnen und -nutzern mit KI-generierten oder -bearbeiteten Inhalten im Journalismus untersucht werden.
Müssen, sollen, dürfen digital bearbeitete Fotos in sozialen Medien gekennzeichnet werden? Diese Frage steht im Fokus eines Gutachtens, das Dr. Stephan Dreyer im Rahmen der Veranstaltung KJM im Dialog 2024 vorstellt und zur Diskussion stellt.
Dr. Felix V. Münch nimmt als Referent an der Konferenz "Political Narratives in Public Discourse: Theory, Detection, and Impact" am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Wissenschaften teil.
Dr. Hans-Ulrich Wagner spricht anlässlich des Jahrestags der Novemberpogrome 1938 über seinen Buchbeitrag "Medien-Orte und Kultur-Räume. Das jüdische Breslau und der Rundfunk", der im Sammelband "Breslau / Wrocław 1933–1949. Studien zur Topographie der Shoah" erschienen ist.
Die Veranstaltung im Rahmen der Hamburger Horizonte widmet sich den Auswirkungen von ChatGPT & Co auf einen zentralen Bereich der Demokratie: wie sich Leute politisch informieren, orientieren und eine Meinung bilden.
Im Rahmen der internationalen Tagung der Association of Internet Researchers Conference (AoIR2024) beteiligt sich Dr. Felix Münch an einem Panel zur Analyse von Nachrichtenpolarisierung.
Im Rahmen der Fachtagung "Unabhängigkeit von Wissenschaft und Bildung stärken für ein freiheitliches Europa" spricht Prof. Dr. Judith Möller über Freiheit der Wissenschaft und Bildung im Zeitalter der digitalen Transformation.
Welche Freiheiten ermöglicht Künstliche Intelligenz und wo muss sie zum Schutz von Kommunikation, Bildung und Vertrauen begrenzt werden? Darüber diskutiert Prof. Dr. Judith Möller im Rahmen der Hannah Arendt Tage.
Anlässlich der Hamburger Woche der Pressefreiheit spricht Dr. Hans-Ulrich Wagner darüber, wie eine Gesellschaft funktionieren kann, in der sich vor allem junge Menschen von klassischen Nachrichtenangeboten abwenden und wie Medienhäuser ihre Zukunft sichern können.
Dr. Tobias Mast hält im Rahmen des Mainzer Media Forums einen Vortrag zum Thema "Funktionsschutz der Presse durch den Staat". Das Forum bietet Raum, Fragen zum Themenbereich "Strukturwandel der Presse – Digitale Transformation: Staatlicher Handlungsbedarf?" zu diskutieren.
Prof. Dr. Wolfgang Schulz diskutiert im Rahmen einer Veranstaltung anlässlich der Hamburger Woche der Pressefreiheit über das Spannungsverhältnis der Medien zwischen Freiheit und (Selbst-)Kontrolle.
Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten auf dem gemeinsamen Forschungs- und Netzwerktreffen Digitalisierung namens DigiMeet zu präsentieren.
Anna von Garmissen präsentiert im Rahmen einer Pressekonferenz von ProQuote Medien eine aktuelle qualitative Studie weiblicher Karrierebiografien im Journalismus.
Katharina Mosene hält auf der Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Gender und Künstliche Intelligenz (KI) einen Vortrag zum Thema "Algorithmische Diskriminierung und Künstliche Intelligenz".
Dr. Felix V. Münch präsentiert auf der diesjährigen SciCAR-Konferenz gemeinsam mit Maren Schuster, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, das Browserdatenspende-Werkzeug Webhistopy.
Im Rahmen der von der Körber-Stiftung ausgerichteten englischsprachigen eCommemoration Convention 2024: Spaces of the Past. Spatial History in Digital Commemorative Culture führt Dr. Hans-Ulrich Wagner einen Workshop zum Thema Geschichte in und mit Memes durch.
Die zehnte Konferenz der European Communication Research Association (ECREA) findet in diesem Jahr in Ljubljana, Slowenien, unter dem Titel „Communication and Social (Dis)order“ statt. Das HBI ist mit einigen Beiträgen vertreten.
Das HBI beteiligt sich mit einigen Beiträgen auf Vorab-Konferenzen der zehnten Konferenz der European Communication Research Association (ECREA), die in diesem Jahr in Ljubljana stattfindet.
Im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) werden Projektergebnisse aus dem DFG-Projekt Connected Kids - Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung präsentiert.
Prof. Dr. Wiebke Loosen hält im Rahmen der 7. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) Fachgruppe "Mediensport und Sportkommunikation" gemeinsam mit Prof. em. Dr. Siegfried Weischenberg eine Keynote zum Thema „Neuer Sportjournalismus – alte Probleme?“
Die gemeinsame Tagung der Fachgruppen „Digitale Kommunikation“ und „Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) findet vom 18. bis 20. September 2024 an der Universität Hamburg statt.
Anna von Garmissen und Verena Albert präsentieren auf der "Besser Online"-Konferenz des DJV - Deutscher Journalisten-Verband vergleichende Befunde aus zwei repräsentativen Befragungen zum Thema "Journalismus und sozialer Zusammenhalt".
In der Veranstaltungsreihe "Digitaler Salon" des Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht es ab 19 Uhr um Chatbot-Wissen zwischen Fakten und Fiktion.
Internationale Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren neueste Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche.
#LeibnizMediaLecture
Die nächste Leibniz Media Lecture wird ausgerichtet vom Standort Hamburg des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Dr. Jean-Yves Gerlitz und Dr. Nils Teichler, wissenschaftliche Mitarbeiter am FGZ-Standort Bremen, präsentieren den ersten Zusammenhaltsbericht des FGZ.
Im Rahmen der Abschlusstagung des Projekts "Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt" (SIKID) präsentieren Dr. Claudia Lampert, Dr. Stephan Dreyer, Kira Thiel und Sünje Andresen Forschungsergebnisse und stellen Handlungsfelder und -optionen für die Steigerung der Sicherheit und Befähigung von Kindern und Jugendlichen im Digitalen vor.
HH-Mediensymposium
Das Hamburger Mediensymposium am 18. Juni 2024 diskutierte mit Expert*innen aus Recht, Journalismus und Wissenschaft, wie dem verrutschenden gesellschaftlichen Diskurs beizukommen sein könnte.
An Deck der MS Wissenschaft in Hamburg werfen wir gemeinsam mit Journalist*innen und Wissenschaftler*innen aus der Medien- und Politikwissenschaft einen Blick auf drei fundamentale Werte unserer Gesellschaft: Pressefreiheit, Meinungsfreiheit und Wissenschaftsfreiheit. Wir beleuchten die Entwicklungen dieser Freiheiten in Deutschland und weltweit und diskutieren über ihre Bedingungen, Bedrohungen und gegenseitige Beeinflussung.