Dr. Stephan Dreyer ist zu Gast beim Medienpädagogischen Küchentalk von FSM und GMK im Museum für Kommunikation in Berlin von 15.00-17.30 Uhr zum Thema „Zwischen Nutzungsrealität, Jugendschutz & Kinderrechten: Warum es differenzierte Nutzungskonzepte statt pauschaler Verbotsdebatten braucht“. Anmeldung zur Veranstaltung vor Ort
Die öffentlichen Debatten über Altersgrenzen für die Nutzung von Social Media und die Nutzung von Smartphones in Schulen sind derzeit hoch emotional. Dabei werden oft pauschale Forderungen nach Verboten laut. Doch junge Menschen brauchen mehr als Symbolpolitik: Es geht zum einen um tragfähige Konzepte, mit denen Anbieter, Politik, Eltern und pädagogische Fachkräfte ihrer gemeinsamen Verantwortung gerecht werden können, Kinder und Jugendliche online zu begleiten, schützen und befähigen. Und zu anderen geht es darum, Lebensweltorientierung sowie die Perspektiven und digitale Teilhabe junger Menschen zu gewährleisten.
Beim 14. Medienpädagogischen Küchentalk werden wir am 16. September im Museum für Kommunikation Berlin genauer hinschauen:
- Welche Rolle spielen Altersgrenzen tatsächlich im Kontext des Kinder- und Jugendschutzes?
- Wie lassen sich Schutzbedarfe mit dem Recht auf Teilhabe und Befähigung in Einklang bringen?
- Und welche medienpädagogischen Perspektiven und Erfahrungen können die öffentliche Diskussion konstruktiv weiterbringen?
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft diskutieren wir diese Fragen offen, kritisch und lösungsorientiert.
Programm
15:00 Uhr Express-Führung
- Dr. Isabel Brandhorst, Leiterin der Forschungsgruppe „Internetnutzungsstörungen“ der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Tübingen
- Dr. Stephan Dreyer, Senior Researcher für Medienrecht und Media Governance am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI)
- Martin Fischer, Referent für Medien- und Digitalpolitik beim Deutschen Kinderhilfswerk e.V.
- Prof. Dr. phil. Eik-Henning Tappe, Professor für Digitalisierung und Medienpädagogik in der Sozialen Arbeit am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster und Vorstandsmitglied der GMK
17:00 Uhr Get-together
Weitere Infos
Die besten Gespräche finden in der Küche statt. Beim Medienpädagogischen Küchentalk versammeln wir daher interessante Gäste und Meinungen an einem Tisch und diskutieren in lockerer Atmosphäre über aktuelle Fragen und Herausforderungen der Medienbildung, Politik und der digitalen Gesellschaft. Mit dabei sind interessante Gäste, kontroverse Meinungen und die Möglichkeit für das Publikum vor Ort und im Livestream ihre Fragen aktiv mit einzubringen.
Der Medienpädagogische Küchentalk ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK e.V.) und der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) und findet in Kooperation mit dem Museum für Kommunikation Berlin statt.
Veranstaltungsort: Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Straße 16, 10117 Berlin
Fragen zur Veranstaltung? Wenden Sie sich gern direkt an
Leontine Päßler / FSM e.V. / (030) 24 04 84 43 / paessler@fsm.de
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nur für die vor Ort Teilnahme im Museum für Kommunikation notwendig. Der Livestream wird zu Beginn der Veranstaltung über https://www.fsm.de/event/kuechentalk14/ zu sehen sein.