Wie viel Internet verträgt unsere Demokratie?

  • Datum: 29.01.25
  • Ort: Berlin
  • Uhrzeit: 19:00 Uhr

In der Veranstaltungsreihe „Digitaler Salon“ des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) geht es ab 19 Uhr um den Wandel unseres Gesprächsklimas, was Soziale Medien damit zu tun haben könnten, und wie wir uns vor dem Kipppunkt demokratischer Meinungsbildung bewahren können.

Das Intro übernimmt Prof. Dr. Matthias C. Kettemann.

Es diskutieren:
Moderation: Katja Weber, radioeins/rbb, Deutschlandfunk Nova

Über die Veranstaltung

Überschriften und Kommentarspalten in Online-Medien scheinen jenen recht zu geben, die von einer zunehmenden Polarisierung der Öffentlichkeit ausgehen – im Einklang mit den letzten Wahlergebnissen in den USA und Deutschland. Doch ist “das Internet” wirklich Schuld? Sind es “die Sozialen Medien” oder “die Digitalisierung”, die unsere Demokratie in Gefahr bringt? Einfache Antworten gibt es nicht – Prozesse der Meinungsbildung sind zu komplex: das Leben in modernen Gesellschaften hat viele Schichten, politisches Handeln viele Gründe. Und dennoch wissen wir Einiges über die Wirkung Sozialer Medien und die Effekte digitaler Diskussionsräume auf gesellschaftliche Diskurse. An Lösungsvorschlägen mangelt es dabei nicht. Ein Mix aus Regulierung, effektiver Umsetzung, sowie Diversität und Medienbildung in der Förderung demokratischer Kommunikationswege scheint dabei vielversprechend. Doch können wir damit die Temperatur in heißen Diskussionsräumen wieder senken, Debatten versachlichen?

Dieser Digitale Salon findet im Rahmen des Forschungsprojekts DSA Research Network sowie im Kontext der Veröffentlichung des Reports “Information Ecosystems and Troubled Democracy – A Global Synthesis of the State of Knowledge on News Media, AI and Data Governance” des Forum on Information & Democracy statt.

Termindetails

Information

Einlass vor Ort ab 18:30 Uhr. Die Sendung wird live auf der Website des HIIG ab 19:00 Uhr übertragen. Zuschauer*innen können sich beteiligen – per X via #DigitalerSalon. Der Digitale Salon findet jeden letzten Mittwoch im Monat unter einer anderen Fragestellung statt. Aufzeichnungen vergangener Digitaler Salons und mehr Informationen finden Sie hier.

Adresse

HIIG & Livestream

Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
Französische Straße 9
10117 Berlin

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Forschungsprogramm:

FP 2 Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen

Beteiligte Personen:

Ansprechpartner

Katharina Mosene

Katharina Mosene, M.A.

Forschungs- und Veranstaltungskoordinatorin

Leibniz-Institut für Medienforschung
Rothenbaumchaussee 36
20148 Hamburg

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren