Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft Mediengeschichte

Am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) in Hamburg ist ab dem 1. April 2025 folgende Stelle zu besetzen: Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) im Bereich Medien-, Sozial-, Geschichtswissenschaften befristet bis 30.09.2025 | monatl./wöchentliche Arbeitzeit  40 Std./9,20 Std. | Tätigkeitsort Hamburg.

Die Vergütung richtet sich nach den Sätzen der Universität Hamburg und beträgt im Sommersemester 2025 für studentische Hilfskräfte (im Bachelor-Studium) 13,98 EUR/Std. und für wissenschaftliche Hilfskräfte (im Master-Studium) 16,05 EUR/Std.

Sie sind an medien-, sozial- und geschichtswissenschaftlicher Forschung interessiert? Die laufenden Projekte im Kompetenzbereich „Mediengeschichte“ untersuchen sowohl kommunikative Prozesse in der Vergangenheit als auch aktuelle kommunikative Prozesse, die auf Geschichte und Vergangenheit Bezug nehmen.

Der Kompetenzbereich ist Teil des Forschungsprogramms „Wissen für die Mediengesellschaft“. Dieses widmet sich der Frage, wie evidenzbasiertes medien- und kommunikationswissenschaftliches Wissen helfen kann, die Herausforderungen des medialen Wandels zu bewältigen. Senior Researcher und Projektleiter ist Herr Dr. Hans-Ulrich Wagner.

Ihre Aufgaben

Als studentische*r bzw. wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in unterstützen Sie Projekte im Schnittfeld von medien-, sozial- und geschichtswissenschaftlichen Forschungen. Sie recherchieren zu verschiedenen Fragestellungen im Bereich Medienunternehmen, Medienbiografien, Medienangeboten, und deren Rolle für die Öffentlichkeit. Sie arbeiten mit an Quellen- und Dokumentenauswertungen und helfen mit an der Vorbereitung von deutsch- und englischsprachigen Berichten, Vorträgen, Publikationen sowie an der Durchführung von Tagungen und Interviews. Die Tätigkeit bietet vertiefte Einblicke in die Arbeit eines interdisziplinär arbeitenden Forschungsinstituts sowie in die Durchführung von aktuellen Forschungsprojekten.

Was sollten Sie mitbringen?

  • Studium der Medien-, Sozial- oder Geschichtswissenschaft
  • Interesse an medien- und kommunikationshistorischen Fragenstellungen und den damit verbundenen aktuellen Herausforderungen
  • Engagement in einem forschungsorientierten Team

Was bieten wir Ihnen?

  • Bezahlung nach den Sätzen der Universität Hamburg
  • 20 Tage Urlaub im Jahr bezogen auf eine 5-Tage-Woche
  • flexible Arbeitszeiten nach Vereinbarung
  • Die Möglichkeit des hybriden Arbeitens in Abstimmung mit dem Team
  • eine vielseitige und interessante Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten
  • Arbeiten in einer internationalen Arbeitsumgebung in einem kollegialen Team
  • ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld, das eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten fördert

Kontakt

Verfahrensbezogene Fragen richten Sie bitte per E-Mail an unsere Personalabteilung (personal@leibniz-hbi.de). Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Herr Dr. Hans-Ulrich Wagner (h.u.wagner@leibniz-hbi.de) gerne zur Verfügung.

Ihre Bewerbung

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 28.02.2025 unter Angabe der Kennziffer „SHK25-06“ an: bewerbung@leibniz-hbi.de. Die Bewerbungsunterlagen fügen Sie bitte in separaten PDF-Dokumenten als Anlagen bei.

Für uns zählen Ihre Qualifikationen und Stärken. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht oder sexueller Identität, Nationalität, Alter, Religion, Weltanschauung oder einer eventuellen Behinderung. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes ist uns wichtig. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung gemäß SGB IX besonders berücksichtigt.

Bitte beachten Sie den datenschutzrechtlichen Hinweis, dass Ihre Bewerbungsunterlagen im Rahmen der Besetzung der Stelle verarbeitet und gespeichert werden. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten gelöscht.

Wir freuen uns auf Sie!

Letzte Aktualisierung: 20.02.2025

Newsletter

Infos über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

Jetzt abonnieren