Am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) ist im rechtswissenschaftlichen Bereich ab dem 1. Juni 2025 eine Stelle als Studentische / Wissenschaftliche Hilfskraft Rechtswissenschaften (m/w/d) zu besetzen, befristet für das Sommersemester bis 30.09.2025; nach Vorlegen einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung Verlängerung für weitere Semester möglich und wünschenswert. Monatliche Arbeitszeit 40 Stunden, Tätigkeitsort Hamburg, hybrides Arbeiten nach Absprache möglich.
Die Vergütung richtet sich nach den Sätzen der Universität Hamburg und beträgt im Sommersemester 2025 für studentische Hilfskräfte 13,98 EUR/Stunde, für wissenschaftliche Hilfskräfte 16,05 EUR/Stunde.
Das international renommierte Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut in Hamburg erforscht auf hohem wissenschaftlichem Niveau den Medienwandel und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen öffentlicher Kommunikation. Medienübergreifend, interdisziplinär und unabhängig verbindet es Grundlagenwissenschaft und Transferforschung und schafft so problemrelevantes Wissen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Dabei zeichnet sich das Institut durch eine deutschlandweit einzigartige und fruchtbare Verbindung von sozialwissenschaftlicher Kommunikationswissenschaft und rechtswissenschaftlicher Regulierungsforschung sowie dem vermehrten Einbezug der Informatik aus
Ihre Aufgaben
Das Leibniz-Institut für Medienforschung bearbeitet verschiedene rechtswissenschaftliche Projekte, die sich unter anderem mit Fragen der Plattformkommunikation und des Medienrechts beschäftigen.
Die ausgeschriebene Stelle wird schwerpunktmäßig das von Prof. Dr. Wolfgang Schulz geleitete Projekt zur Erforschung der Verrechtlichung kommunikativer KI im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe „Kommunikative KI (ComAI) – Die Automatisierung gesellschaftlicher Kommunikation“ unterstützen.
Die denkbaren Aufgabenbereiche umfassen dabei:
- Recherchen nach Literatur und Erfassung relevanter Studien
- die Mitarbeit in empirischen Phasen
- die unterstützende Vorbereitung von Berichten, Vorträgen und Publikationen
- Teilnahme an internen Meetings
- die Unterstützung der Projektleitung
Was sollten Sie mitbringen?
- gültige Immatrikulation an einer deutschen Hochschule im Studiengang Rechtswissenschaften
- Interesse an Fragestellungen des Kommunikationsrechts und der künstlichen Intelligenz
Was bieten wir Ihnen
- Bezahlung nach den Sätzen der Universität Hamburg
- 20 Tage Urlaub im Jahr bezogen auf eine 5-Tage-Woche
- flexible Arbeitszeiten nach Vereinbarung
- Die Möglichkeit des hybriden Arbeitens in Abstimmung mit dem Team
- eine vielseitige und interessante Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten
- Arbeiten in einer internationalen Arbeitsumgebung in einem kollegialen Team
- ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld, das eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten fördert
Kontakt
Für fachliche Rückfragen steht Ihnen Dr. Tobias Mast, t.mast@leibniz-hbi.de, gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 30.04.2025 unter Angabe der Kennziffer „SHK25-08“ an: bewerbung@leibniz-hbi.de. Die Bewerbungsunterlagen fügen Sie bitte in separaten PDF-Dokumenten als Anlagen bei.
Für uns zählen Ihre Qualifikationen und Stärken. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller und sozialer Herkunft, Geschlecht oder sexueller Identität, Nationalität, Alter, Religion, Weltanschauung oder einer eventuellen Behinderung. Die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern nach Maßgabe des Bundesgleichstellungsgesetzes ist uns wichtig. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung gemäß SGB IX besonders berücksichtigt.
Bitte beachten Sie den datenschutzrechtlichen Hinweis, dass Ihre Bewerbungsunterlagen im Rahmen der Besetzung der Stelle verarbeitet und gespeichert werden. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten gelöscht.
Wir freuen uns auf Sie!